Wo bleibt der Allradantrieb?
bei den jetzigen Straßenverhältnissen Schneeglätte + Eis war ich mit den Fahreigenschaften des Q schwer enteucht bei zügiger Kurfenfahrt überholt dich das Heck eine 180% Drehung ist da schon drin,von Allrad nichts zu merken. Das anfahren auf gerader Strecke null Probleme nach kurzem wackeln mit dem Hinterteil zieht er geradeaus.
Der Passat den ich davor hatte war da etwas besser der ist bei Kurfenfahrt in der Spur geblieben. Die Q verhält sich hier wie ein Hecktriebler. Die Kraftverteilung hinten 60% und vorne 40% ist nicht das wahre.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von quattro q5
Hallo zusammen,
ich fahre seit 15 Jahren Audi, immer quattro und war immer zufrieden. Der Q5 ist das letzte und wenn Audi so weiter macht ist er auch der letzte. Die haben doch allen ernstes die elektronische Sperre eingespart. Ich hab mich in letzter Zeit zweimal festgefahren und bin in die Werkstatt. Sobald zwei Räder durchdrehen geht nichts mehr. Der SUV von dem „Super Allradhersteller“ bewegt sich nicht mehr sobald mehr als 1 in Worten ein Rad durchdreht. ( Aussage von Audi aufgrund der Händleranfrage.) Die spinnen doch. 60.000€ für ein Auto das eine Fehlkonstruktion ist. Ich bin echt satt.
Also wer noch keinen Q5 hat: Herzlichen Glückwunsch! und ein Beileid an alle anderen.
Gruß Uwe
Hallo Uwe!
Ich bin einfach mal so dreist und behaupte: Ich fühle mich in keinster Weise schuldbeladen- respektive von irgendeinem Punkt angesprochen...
56 Antworten
Hallo Freunde,
während der letzten Wochen hatte ich mehrmals Gelegenheit - quasi parallel - die Fahreigenschaften der Q mit einem A6 zu vergleichen. Wenn der A6 in der Parklücke im Schnee steckt, genügt ein kleiner Tip aufs Gaspedal und er bewegt sich. Nicht so die Q: da muß man schon kräftig aufs Gas steigen, bis das DSG greift und die Q bewegt. Das dann überschüssige Dehmoment reicht aber, um Dich gegen das dahinter/davor parkende Auto zu rempeln.
Wenn beim A6 die Räder einmal durchdrehen, dann sind es alle 4 zugleich und dann solltest Du besser sitzen bleiben, denn zum Gehen ist es draußen dann eindeutig zu glatt. Bei der Q drehten bei meinen Tests immer 2 Räder diagonal durch, die anderen standen still. Logik?
Der Trick mit dem ESP OFF ist zwar gut, sollte aber nur das Schleuderverhalten beeinflussen, gewiss aber nicht das gezielte Abbremsen von sich durchdrehenden Rädern, um damit Kraftzufluß an jene Räder mit Grip zu ermöglichen. Auch nicht logisch - speziell dann, wenn Du am Hang kämpfst, um nicht hängen zu bleiben oder weg zu rutschen.
Ich jedenfalls habe mir nicht einen Quattro geleistet, um mit allen möglichen Tricks und unter Umgehung der Elekronik (ESP OFF) ein Hängenbleiben zu vermeiden. Dass es auch anders geht - und meines Erachtens sicherer - zeigt mein 3 Jahre alter A6, der die selbe Bergstraße ohne auch nur zu zucken locker hinauf fuhr.
Soll das der Fortschritt der letzten 3 Jahre gewesen sein?
Gruß
Mike
PS: Beide Fahrzeuge mit Pirelli Winterreifen und einiger Erfahrung im Winterfahren.
Zitat:
Original geschrieben von Black-Quattro
Hallo Freunde,Der Trick mit dem ESP OFF ist zwar gut, sollte aber nur das Schleuderverhalten beeinflussen, gewiss aber nicht das gezielte Abbremsen von sich durchdrehenden Rädern, um damit Kraftzufluß an jene Räder mit Grip zu ermöglichen. Auch nicht logisch - speziell dann, wenn Du am Hang kämpfst, um nicht hängen zu bleiben oder weg zu rutschen.
GrußMike
PS: Beide Fahrzeuge mit Pirelli Winterreifen und einiger Erfahrung im Winterfahren.
Hallo Mike,
im Gegensatz zu dir hatte ich noch zu keinem Zeitpunkt Anlass zur Krtitik Am Winterfahrverhalten meines Q5.
Das mit dem ESP OFF heißt nicht dass es aus ist, sondern ist eine Off-Road Abstimmung des ESP. Es ist auch kein geheimnisvoller Trick, sondern steht so in der BDA. Auch beim Betrieb mit Schneeketten soll ESP Off gedrückt sein.
Grüße, WMF
Zitat:
Original geschrieben von Black-Quattro
Hallo Freunde,während der letzten Wochen hatte ich mehrmals Gelegenheit - quasi parallel - die Fahreigenschaften der Q mit einem A6 zu vergleichen. Wenn der A6 in der Parklücke im Schnee steckt, genügt ein kleiner Tip aufs Gaspedal und er bewegt sich. Nicht so die Q: da muß man schon kräftig aufs Gas steigen, bis das DSG greift und die Q bewegt. Das dann überschüssige Dehmoment reicht aber, um Dich gegen das dahinter/davor parkende Auto zu rempeln.
Wenn beim A6 die Räder einmal durchdrehen, dann sind es alle 4 zugleich und dann solltest Du besser sitzen bleiben, denn zum Gehen ist es draußen dann eindeutig zu glatt. Bei der Q drehten bei meinen Tests immer 2 Räder diagonal durch, die anderen standen still. Logik?
Der Trick mit dem ESP OFF ist zwar gut, sollte aber nur das Schleuderverhalten beeinflussen, gewiss aber nicht das gezielte Abbremsen von sich durchdrehenden Rädern, um damit Kraftzufluß an jene Räder mit Grip zu ermöglichen. Auch nicht logisch - speziell dann, wenn Du am Hang kämpfst, um nicht hängen zu bleiben oder weg zu rutschen.
Ich jedenfalls habe mir nicht einen Quattro geleistet, um mit allen möglichen Tricks und unter Umgehung der Elekronik (ESP OFF) ein Hängenbleiben zu vermeiden. Dass es auch anders geht - und meines Erachtens sicherer - zeigt mein 3 Jahre alter A6, der die selbe Bergstraße ohne auch nur zu zucken locker hinauf fuhr.
Soll das der Fortschritt der letzten 3 Jahre gewesen sein?
Gruß
MikePS: Beide Fahrzeuge mit Pirelli Winterreifen und einiger Erfahrung im Winterfahren.
Danke für Deine Erfahrungen. Es ist immer wieder erfrischend, auch mal etwas anderes zu lesen. Wer zwischen den Zeilen liest kann aber auch interessantes finden. Aber so ist es halt: Jeder macht seine eigenen Erfahrungen und zieht seine Schlüsse daraus. Ich würde - explizit nicht fürs Schneefahren - vom Q5 auf den A6 wechseln. Da habe ich andere Erkenntnisse.
Gruß
Stefan
(Der mit beiden bis dato nirgends stecken blieb)
Zitat:
Also wer hier meint der Q5 mit seinem quattro Antrieb sein eine Fehlkonstruktion, der sollte m.M. mal einen Offroad Fahrtechnikkurs belegen, damit er mal lernt was sein Q5 - wenn man ihn richtig fährt, alles kann...
Also ich würde gerne sehen, wie man mit dem Q5 im Schnee schnell fahren kann.
Ich kann das mit meinem (mit DSG) jedenfalls nicht,
weil;
1. sich die ESP-OFF-Funktion ständig von alleine ausschaltet, so dass mir die Elektronik als dazwischen pfuschen will
2. ich vor der Kurve den Gas nicht stehen lassen kann, weil die Drehzahl sofort absackt, sobald ich das Bremspedal mit dem linken Fuß berühre und ohne Vollgas funzt das Gegenlenken in der Kurve nicht und dann ist auch das Heck ratzfatz schneller, als das einem lieb ist
Ich bin mit der Kuh sonst zufrieden, aber ich muss mir deshalb noch lange nicht alles schön reden, auch wenn’s Unwahr ist.
Mir persönlich hat der quattro Antrieb vor 25 Jahren jedenfalls mehr Spaß gemacht
Im Alltag ist der Q5 aber ne ganz tolle Kiste. Ich wohne auf dem Land und fahre sehr gerne durch die Botanik, bin aber noch nie irgendwo hängengeblieben. Es ist zwar schon vorgekommen, dass der Schnee zu tief war und dass es nicht mehr weiter ging.
Dann bin ich halt wieder rückwärts rausgefahren.
Dafür ist die Kamera einfach genial 😉
und durch den Schlamm gehts eben nur mit viel Schmackes und Anlauf. Da darf man auf keinen fall stehen bleiben
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
Also ich würde gerne sehen, wie man mit dem Q5 im Schnee schnell fahren kann.
Ich kann das mit meinem (mit DSG) jedenfalls nicht,
weil;1. sich die ESP-OFF-Funktion ständig von alleine ausschaltet, so dass mir die Elektronik als dazwischen pfuschen will
2. ich vor der Kurve den Gas nicht stehen lassen kann, weil die Drehzahl sofort absackt, sobald ich das Bremspedal mit dem linken Fuß berühre und ohne Vollgas funzt das Gegenlenken in der Kurve nicht und dann ist auch das Heck ratzfatz schneller, als das einem lieb ist
du musst auch noch viel lernen....
So fährt man den quattro nicht!
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
du musst auch noch viel lernen....Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
Also ich würde gerne sehen, wie man mit dem Q5 im Schnee schnell fahren kann.
Ich kann das mit meinem (mit DSG) jedenfalls nicht,
weil;1. sich die ESP-OFF-Funktion ständig von alleine ausschaltet, so dass mir die Elektronik als dazwischen pfuschen will
2. ich vor der Kurve den Gas nicht stehen lassen kann, weil die Drehzahl sofort absackt, sobald ich das Bremspedal mit dem linken Fuß berühre und ohne Vollgas funzt das Gegenlenken in der Kurve nicht und dann ist auch das Heck ratzfatz schneller, als das einem lieb ist
So fährt man den quattro nicht!
Bitte kannst Du erklären, wie man den quattro fährt ?
Vielen Dank für Deine Erklärung und viele Grüsse,
Michael
Audi hat keine starre 40:60 Verteilung.
Diese ist um 25% Variabel und wird je nach Situation verlagert.
Das muss man natürlich bei Schnee beachten.
Gibt man Gas, hat man auf der Hinterachse 85% anliegen ( da man die Kraft nach hinten verlagern möchte, weil die Masse auch bei Beschleunigung dort höher ist ) Somit bedeutet Allrad nicht, dass man in Kurven Gas geben kann, ohne das etwas passiert... Bei eingeschlagener Lenkung ( sprich Kurvenverhalten ) und gleichzeitiger Beschleunigung überwinde ich einfach die Haftungseigenschaften des Reifens, sprich das Heck bricht aus. Geh einfach vom Gas oder gefühlvoller damit um und du wirst erkennen, dass alles i.O. ist. das Auto stabilisiert sich sofort.
Bei Gaswegnahme werden die 25% nach vorne verlagert um den Motorbremseffekt zu verstärken.
Somit vereint der moderne Quattro die Vorteile eines Hecktrieblers und Fronttrieblers in einem Auto, und gleicht gleichzeitig deren Nachteile aus. Einfach ein "nahezu" perfekter Antrieb.
Hallo,
Wollte nur mal kurz meinen Senf hinzu geben. Wir fahren einen Audi S3 Sportback 6-gang und einen Q5 2.0 TFSI S-tronci in unserem Haushalt. Mir macht der Q5 mehr Spaß, da wie gesagt der Allrad hecklastig ist. Dieses Hecklastige macht den Wagen auch einfacher zu fahren, man weiss genau wie das Auto reagiert. Der S3 ist nicht so leicht auszurechnen wegen seinem Haldex, der nur bei Schlupf die Hinterachse antreibt. Bei Schnee habe ich immer ein zwiespältiges Gefühl. Einerseits weiss man daß das Auto auf Sicherheit ausgelegt ist, doch andererseits weiss man nicht zu 100% wie der reagiert. Das Untersteuern trägt sein weiteres dazu bei. Man ist irgendwie nie so richtig Herr der Lage.
Gruss
Jeng
Zitat:
Bitte kannst Du erklären, wie man den quattro fährt ?
Vielen Dank für Deine Erklärung und viele Grüsse,
Michael
Würde mich auch interessieren. Ist mein erster Quattro.
Danke.
Hallo,
naja.. ich würde mal sagen einen Allrad stellt man vor der Kurve an und zieht ihn mit dem Gas um die Kurve 🙂 So macht´s zumindest am meisten Spaß.
Der beste Quattro, den ich hatte, war definitiv der Audi 100 mit Sperrdifferentialen - keine Frage.
Da gings zwar mit gesperrtem Heck- u. Mitteldifferential fast nur noch gerade aus - aber das bis zum bitteren Ende 🙂
Dennoch bin ich auch mit meinem A4 bestens zufrieden. Er hat ein ausgewogenes Fahrverhalten, trotz der noch "alten" 50/50 Standardverteilung. Und mit Gas kann man auch den schön quer um die Kurven ziehen.
Nun hatte ich vor kurzem einen Q5 2.0TDI Quattro S-Tronic als Vorführwagen. Der Quattro hat mir dort generell sehr gut gefallen, die 60/40 Verteilung ermöglicht auch wieder schöne Drifts. Ein für mich aber doch sehr störendes Manko: Ein komplettes Abschalten des ESP geht nicht mehr. Der Offroad-Modus lässt zwar Drifts zu, fängt aber bei einem Driftwinkel von geschätzten 40 Grad wieder an mittels ESP einzugreifen - sowas mag ich nicht! Ich war wirklich schockiert, dass der lange Druck aufs ESP das nicht komplett deaktiviert.
Dennoch gabs einen "Tiefschneetest", den der Q5 wirklich gut gemeistert hat - bis er mit dem kompletten Unterboden aufgelegen ist - da nützte dann auch der Quattro nichts mehr und der Fendt Allrad musste her. 🙂
Ansonsten hat er sich aber immer durchgewühlt, bergauf wie bergab. Hier konnte ich von einem Defizit oder fehlendem EDS überhaupt nichts merken! Allerdings muss ich sagen, dass die S-Tronic in diesem Fall eher unangenehm ist. Lange Verzögerungen, ungewollte Schaltvorgänge, Anfahrschwächen müssen im Tiefschnee mit viel Gaseinsatz kompensiert werden - das passt alles nicht zusammen.
Im herkömmlichen Fahrbetrieb sehr angenehm, ist sie Offrad oder beim Driften sehr nervig - zumindest gilt das für den kleinen TDI. Evtl. ist das beim 3.0TDI besser - keine Ahnung.
Wahrscheinlich spielt das für die meisten keine Rolle, für mich war das prägend, da ich das Fahrzeug 3 Tage hatte und das genau die Tage mit dem meisten Schnee waren. Das heißt für mich, wenn Q5, dann Handschalter!
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Designs
... Allerdings muss ich sagen, dass die S-Tronic in diesem Fall eher unangenehm ist. Lange Verzögerungen, ungewollte Schaltvorgänge, Anfahrschwächen müssen im Tiefschnee mit viel Gaseinsatz kompensiert werden - das passt alles nicht zusammen.
Im herkömmlichen Fahrbetrieb sehr angenehm, ist sie Offrad oder beim Driften sehr nervig - zumindest gilt das für den kleinen TDI. Evtl. ist das beim 3.0TDI besser - keine Ahnung.Wahrscheinlich spielt das für die meisten keine Rolle, für mich war das prägend, da ich das Fahrzeug 3 Tage hatte und das genau die Tage mit dem meisten Schnee waren. Das heißt für mich, wenn Q5, dann Handschalter!
Gruß Jürgen
mit dem 3,0 TDI kann man es sich leider nicht aussuchen ob Handschalter oder Automatik, denn diesen gibt es nur mit der s-tronic...
Aber man löst in diesem Fall das Problem aber ganz einfach, indem man den Wahlschalter auf "manuell" nach rechts drückt, dann unterbindet man das nicht gewollte automatische Hochschalten der s-tronic. (nervt mich auch im tiefen Schnee...) und dann macht der 3,0 TDI schon orderdentlich Spass im ESP-OFF Modus! Und wenn man dann auch noch die Schaltwippen am Lenkrad hat, dann muß man diese zum Hoch-/Runterschalten auch nicht vom Lenkrad nehmen.
so long,
MAXQ5
Wie gesagt - ich denke beim 3.0TDI ist das auch noch eine Spur anders, alleine durch den Leistungsunterschied. Beim 2.0TDI fand ich es unpassend, zumal auch die Sporteinstellung wenig nützte, denn wenn man mal ans obere Drehzahllimit kommt, schaltet er trotzdem. Und so ist es zweimal passiert, dass die S-Tronic sich im Tiefschnee selber abgewürgt hat - was letztendlich dazu geführt hat, dass wir steckengeblieben sind.
Gruß Jürgen
Hallo,
heute morgen hat mich auf leichter Schneedecke und Glätte drunter das Heck beinahe 2mal überholt.
Ich hatte das Gefühl, dass ESP nicht eingreift. Müsste nicht die ESP Lampe blinken wenn es einsetzt?
In dem Moment konnte ich grade nicht bewusst darauf achten, aber normalerweise bekommt man das im Augenwinkel noch mit.
Nicht dass ich was gegen übersteuern hätte, aber wenn fast 2t mal in Bewegung sind dann wird es kritisch.
Beim 2ten Ausrutscher bin ich aus dem Stand losgefahren und musste direkt nach links einlenken. Das Heck kam dann bedrohlich herum. Der Untergrund war sehr glatt, wie ich so feststellen musste.
Also, wie kann ich testen ob mein ESP funktioniert? Bei meinen frontgetriebenen Autos blinkte die Lampe unter diesen Bedingungen schon beim Anfahren, weil einfach die Räder durchgedreht haben.
Zitat:
Original geschrieben von kaizen63
Hallo,
heute morgen hat mich auf leichter Schneedecke und Glätte drunter das Heck beinahe 2mal überholt.
Ich hatte das Gefühl, dass ESP nicht eingreift. Müsste nicht die ESP Lampe blinken wenn es einsetzt?
In dem Moment konnte ich grade nicht bewusst darauf achten, aber normalerweise bekommt man das im Augenwinkel noch mit.Nicht dass ich was gegen übersteuern hätte, aber wenn fast 2t mal in Bewegung sind dann wird es kritisch.
Beim 2ten Ausrutscher bin ich aus dem Stand losgefahren und musste direkt nach links einlenken. Das Heck kam dann bedrohlich herum. Der Untergrund war sehr glatt, wie ich so feststellen musste.Also, wie kann ich testen ob mein ESP funktioniert? Bei meinen frontgetriebenen Autos blinkte die Lampe unter diesen Bedingungen schon beim Anfahren, weil einfach die Räder durchgedreht haben.
Normalerweise bleibt dir der ESP Einsatz nicht verborgen, da hier gezielt einzelne Räder abgebremst werden. Was mit einem entsprechenden Ruck und den dazugehörenden Geräuschen verbunden ist. Die Lampe leuchtet zusätzlich (das ist aber das unaufälligste 😉).
Die Q wird einfach mit dem Gasfuß gefahren.
Einen freie Strecke aussuchen mit einer Kurve und einer größeren Auslaufzone. Dann Gas geben und mit Gas um die Kurve und schauen was passiert.Die Q wird gemütlich die Bahn ziehen die ihr vorgegeben ist. Vorausgesetzt man fährt nicht mit Vollgas in die Kurve. Denn da wird einem auch das Heck zu nahe kommen.
Das Gleiche danach auf der selben Strecke und kurz vor oder in der Kurve vom Gas gehen. Und siehe an schau da: Das Heck kommt.
Auf Schnee mit Eis darunter und entsprechender Geschwindigkeit wird jeder Quattro davon rutschen. Man kann auch mit Quattro die Physik nicht aushebeln. Meistens daran zu erkennen wenn einen SUV's und echte Geländewagen am Pass überholen und dann bei der Abfahrt auf Eis ins rutschen kommen und in der Leitplanke landen.
Und heute morgen bei frischem Schneefall bin ich auch den japan. SUV davongefahren ohne durchdrehende Räder, ohne ESP Leuchte und ohne schlingern. Ab und zu mußte sich die Q ersteinmal wieder in die Fahrspur reinziehen / schlingern. Das liegt aber an der Breite der Reifen.
Gruß