Wo befindet sich Notrad bei W212 mit ADBlue Tank

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

Neulich hab ich mich gefragt wo das Notrad bei einer Mercedes E220 W212 befindet wenn genau da ein AdBlue Tank ist hab auch da in der gegend nach dem Notrad gesucht aber nicht fündig geworden gibt es da evtl ein geheimfach oder so ?? oder gibt's da einfach kein Notrad?

Danke im Vorraus

60 Antworten

Zitat:

@Aynali schrieb am 16. Juni 2023 um 11:34:45 Uhr:


Es geht ja primär um aus der Not raus zu kommen.
...
"StVZO: Das Reifenpannenset dient der unmittelbaren Reparatur bei einem Reifenschaden – Bei nächster Gelegenheit muss eine Werkstatt aufgesucht werden, um den Reifen zu prüfen – Je nach Beschädigung muss ein neuer Reifen montiert werden"
Allso Prüfen. Wenn der Händler meint, das ist O.K. so, warum sollte ein neuer Reifen aufgezogen werden?

Um aus der Not zu kommen ist das für mich ok. Ob ich jetzt mit dem geflickten Reifen mit mäßiger Geschwindigkeit nach Hause tucker oder mit dem Notrad ist wohl egal. Notrad hatte ich mal das fährt sich wie auf Eiern...
Was die Prüfung durch den Reifenhändler angeht: welche Person schaut sich das denn an und wie sind die Kenntnisse dieser Person? Das sind dann so Aussagen, die hört man gern wenn man Geld sparen möchte.
Kann ja jeder machen wie er will, mir langt das nicht.

Gruß
Hagelschaden

@Hagelschaden
Es ging ja vorne rein für den Fall bzw. für die Jenige, die keinen Notrad hinten haben. Sei es wegen Adblue Tank, Soundanlage oder wie bei mir die Board-Batterie. TireKit? Naja. Da habe ich weniger vertrauen. Pannenkit aus der Dose soll auch ganz gut sein, aber da habe ich auch Bedenken wegen RDK. Die Dinger werden wohl danach hin sein. Aber Flicken bis ich zur nächsten Station komme um es überprüfen zu lassen, Ist theoretisch die beste Lösung. Bei einem Riss oder einem Flankeknschaden, kann man sowieso nichts machen. Dann kommt ein Neuer. Flicken kann man in 5 Min erledigen und weiterfahren bis zum nächsten Ort.

Dauerhafte Reifenreparatur bei Nagel oder schraube in der Lauffläche ist möglich ADAC
Reifenhändler

Zitat:

@digitalfahrer


Dauerhafte Reifenreparatur bei Nagel oder schraube in der Lauffläche ist möglich ADAC
Reifenhändler

Jetzt doch nochmal.

Wieder 2 links die mit der hier Diskutierten Reparatur Methode was zu tun haben? Richtig nichts! Absolut gar nix!!!

Der Reifen muss demontiert werden...

Nicht nur von aussen...

Also bitte was soll das hier noch?

Zumal auch sowas in einem der Links drin steht:
Zwar lassen sich für circa 20 Euro Reparatur-Kits im Fachhandel erwerben, da der Reifen jedoch bei einer solchen Instandsetzung nicht von der Felge gezogen wird (und damit das Ausmaß der Beschädigung an der Innenseite nicht beurteilt werden kann), ist eine solche Schadensbehebung laut geltender StVZO nicht fachgerecht (und damit unzulässig).

Ähnliche Themen

Der Reifen muss nicht demontiert werden.
-Schraube/Nagel raus.
-Mit der Reibahle ins Loch pieksen und rubbeln.
-Klebstoff dazu geben. -
-Den (Abdicht)Faden reinstopfen.
-Den Überstand abschneiden. Weiterfahren bis zum nächsten Reifenhändler. Reifen überprüfen lassen ggf. neuen Reifen aufziehen lassen.
Das ist ein Pannenset und kein Abenteuerset. Wenn man keinen Notrad hat, ist dies aus meiner Sicht die beste Methode, um aus der Not raus heraus zu kommen.
Du kannst in der Pampa deinen Reifen demontieren (mit Moniereisen oder womit auch immer).
-Deine Panne begutachten.
-Einen neuen Reifen zaubern (oder vielleicht führst du ja einen Reifen mit dir).
-Den Zauberreifen auf die Felge montieren.
-Auswuchten. Und weiterfahren und gar nicht zum Reifenhändler.
Hat glaub' ich keiner etwas dagegen. Ich zu mindest.

Hoffnungslos!

Der Rest steht in meinem ersten Beitrag zu dem Thema.

Als Notbehelf sind solche Reparatursets völlig ok - aber nicht als Dauerlösung.

Ein Fachmann wird immer den Reifen von der Felge demontieren und dann von innen einen Pilz einkleben/vulkanisieren. Das ist dann fachgerecht und dauerhaft haltbar.

Einfach nur von außen mit der Reibahle etwas im Loch rumprokeln und dann einen selbstvulkanisierenden Gummistreifen reinstopfen hat nie die selbe Qualität, wie eine fachgerechte Reparatur. Einen so reparierten Reifen sollte man bei der nächsten Gelegenheit immer von einem Fachmann prüfen und ggf. fachgerecht reparieren lassen - und dafür muss der Reifen von der Felge.

.. meine Reifen waren noch nie eine Dauerlösung, die werden nur zur Saison temporär gefahren und alle 3-4 Jahre erneuert.

Was bitte soll ein Reifen wo ein 20mm Schusternagel drinnen steckt denn innen für Beschädigungen haben?
Druckabfall war bei mir in 4 Tagen 0,2 Bar, trotzdem rausgezogen und geklebt worden, fertig.

Die Qualität in solchen Fällen bezieht sich ausschließlich auf die Dichtheit, und wenn die gegeben ist, dann ist es gut.
UM so ein "Pilzchen" einzusetzen baucht es schon ein Ordentliches Loch, was ein 1,5mm Nagel gar nicht schafft und man müsste viel "Zerstören" um mit dem "Schwammerl" was zu flicken.

Ich gehe natürlich schon davon aus, dass der reifen nicht OHNE Luftdruck gefahren wurde und so zusätzliche Beschädigungen abbekommen hat.

Wer bei so einer "Kleinigkeit" die Reifen entsorgt (beim 4M eventuell alle 4!), da kommt man dann doch ins Grübeln.

Jedoch kann jeder versuchen Papst zu werden.

Lesen und Verstehen ist nicht so Deine Stärke?

Einen Pilz kann man auch bei einem 1mm Loch setzen - der dichtet dann zu 100% ab, weil eben nicht nur irgendwas von außen ins Loch gepappt wird, sondern der Pilzkopf auch zusätzlich von innen an den Reifen vulkanisiert wird.

Wer hat davon geschrieben, so einen Reifen gleich zu entsorgen? Genau... niemand.

Man kann problemlos mit diesen Universal-Sets so eine Notreparatur auf der Straße durchführen und danach einen richtigen Pilz einsetzen lassen - ohne einen neuen Reifen zu brauchen. Das wäre dann fachlich richtig und dauerhaft haltbar.

Wenn Du Deine Reifen saisonal wechselst (Sommer/Winter) und alle 3-4 Jahre austauschst, dann ist das dauerhaft, wenn Du mit so einem selbst gesetzten Flicken rumfährst.

@ReCoNtY, was könnte mit diesem "Flicken" passieren? Wenn es schlampig gemacht wurde das man Luft verliert oder?

Ich habe auch nie behauptet so einen Flicken selber gesetzt zu haben, sondern das hat jedes Mal der Reifenfachmann gemacht. Wobei ich mir das mehr als zutraue auch selber zu erledigen.

Die Diskussion ab wann so ein Pilz eingesetzt werden muss oder sollte, überlasse ich den Reifenschustern. Und der Flicken wird auch von innen nach außen gezogen und nicht reingepammt.

PS: Jeder kleine "Einschnitt" am Reifen ist da wesentlich kritischer als ein Nagel- Schraubenstich in der Lauffläche.

Am 15.06 hast du noch was ganz anderes behauptet.

Den Flicken steckt man von außen ins Loch und zieht ihn dann wieder etwas zurück. Das ist "von außen reinpampen".

Tja... was kann passieren, wenns nicht hält - im besten Fall entweicht wieder nur langsam die Luft, im schlimmsten Fall entweicht sie schneller - möchte ich auf der Autobahn nicht unbedingt austesten.

Ein Reifenfachmann setzt übrigens immer einen Pilz, bzw. landet von der Innenseite immer ein Flicken drauf, der nicht nur das Einstichloch direkt abdeckt, sondern einen größeren Bereich. Genau das gewährleisten diese Universalsets eben nicht und genau darum dreht sich diese Diskussion ja. Kein Fachmann benutzt solche Sets von Amazon & Co..

Am 15.06. hast Du nch geschrieben, dass man bei einem kleinen Einstich halt zu solchen Reparatursets greift. Nun sagst Du, ein Fachmann macht das bei Dir. Entscheide Dich mal.

Es gibt im Übrigen auch Vorschriften für Reifenreparaturen - und die sagen eindeutig, dass entweder mit Kombireparaturkörper ("Pilz"😉 repariert werden muss, oder die Reparaturstelle (Einstichstelle) mit Gummi vulkanisiert werden muss und zusätzlich von innen ein Flicken aufvulkanisiert wird. Da diese universellen "Selbermach-Sets" beides nicht bieten, sind sie nicht zulässig und nur als Notreparatur zu gebrauchen (also nicht dauerhaft).

https://static.krafthand.de/uploads/2021/07/tm_09_01_neu_low.pdf

@ReCoNtY, danke für deine gute Erklärung und den Hinweis auf die Vorgabe für die Fachleute.
Da werde ich meinen Reifenschuster einmal dazu befragen müssen warum er den Reifen zuletzt nicht abgenommen hat.

Nur weil ich jetzt so ein Flickzeug für 7 Euro gekauft habe heißt das noch lange nicht das ich es angewendet habe.
Alle bisherigen Reifenreparaturen hat meine Fachwerkstätte gemacht.
Aber ich führe das Zeugs jetzt mit um im Notfall, weit weg von zu Hause oder einer Werkstätte eine zusätzliche alternative Not-Lösung zu haben.

Zitat:

@digitalfahrer


...Und der Flicken wird auch von innen nach außen gezogen und nicht reingepammt....

Zitat:

@digitalfahrer


...Da werde ich meinen Reifenschuster einmal dazu befragen müssen warum er den Reifen zuletzt nicht abgenommen hat...

Weil es nicht Fachgerecht gemacht wurde! Das haben wir ja schon vor X Beiträgen festgestellt. Und das ist Pfusch, um so einen "Fachmann" würde ich einen großen Bogen machen.

Aber vielleicht kann er dir auch erklären wie man ohne Demontage einen Reifen von Innen nach Außen...

Aber sowas hält Ewig, auch auf der Rennstrecke...

Der Hinweis zur Fachgerechten Reparatur wurde bereits mehrmals...

Deine Antwort
Ähnliche Themen