wo befindet sich der Ansauglufttemperaturfühler beim Polo 9n 1,4l 16v

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

bitte um schnelle hilfe! wo befindet sich der ansauglufttemperaturfühler beim polo 9n 1,4l 16v
ich kann das ding einfach nicht finden..

ich danke euch!

37 Antworten

Das Problem mit dem schlechten Startverhalten habe ich jetzt gelöst.

Nach dem Wechsel des besagten Sensors startete der Motor zunächst einwandfrei. Am nächsten Tag war das alte Problem wieder da.
Habe dann auch noch den Nockenwellensensor getauscht. Hier wieder zunächst alles i.O., dann wieder schlecht. Schließlich startete der Motor gar nicht mehr. Den Benzinfilter hatte ich schon vor 2 Wochen bei einem Bekannten in der Werkstatt gewechselt und den ausgetauschten Filter dort liegen lassen. Mein Bekannter hat diesen später aus der Tonne genommen und interessehalber mal aufgemacht. Im Filter sei eine Menge schwarze Substanz gewesen, hatte er mir am Telefon gesagt. Als ich dann die Benzinpumpe ausgebaut habe fand ich einen teilweise zerbröselten Dichtungsring. Im "Vorratsbehälter" der Pumpe war der Kraftstoff schwarz. Fotos habe ich gefertigt. Nach der Reinigung des Tanks und dem Einbau einer neuen Pumpe -Achtung wenn ihr eine Pumpe von Bosch kauft, die Dichtung muss extra gekauft werden- und des Kraftstofffilters springt der Motor jetzt wieder an.

Vielen Dank für die Tips.

Dichtungsring
Tankinhalt
Tank trocken gelegt
+1

Vielen Dank für die Info! Darf ich fragen, hast du hauptsächlich E10 getankt?

Ja, leider.

Wie war das nochmal mit dem E10?
Das kann man Bedenkenlos Tanken!

Ähnliche Themen

In meinem Fall kam erschwerend hinzu, dass eine Tankfüllung fast ein halbes Jahr reichte. Wurde ja nur für den Startvorgang und den ersten Kilometer gebraucht. Jetzt bin ich schlauer und tanke nichts "Gepanschtes" mehr.

Der Ethanolanteil wird mit genügend Sauerstoffeinwirkung zu Essigsäure, das zerstört eigentlich jede Gummidichtung , oder versprödet Plastik / Kunststoff

Das ist Mist und was soll man stattdessen tanken?

Ich denk ein hoher qualitativeres E5 taugt, für wenig bewegte Fahrzeuge nimm ich eigentlich immer 102 weil dort der Ethanolanteil zu ETBE umgewandelt wurde und damit die Essigsäure nicht direkt entstehen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen