Wissenswertes bzw. aussergewöhnliches beim Clk

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo Freunde!
Fahr nun das 3. jahr mit meinem clk 270 cdi zufrieden durch die lande. Glaube auch, inzwischen, mein coupé so ziemlich gut zu kennen. Hätte nun aber trotzdem eine frage an euch: "gibt es vielleicht irgend etwas verstecktes, aussergewöhnliches od. wissenswertes an dem clk, was aber nicht für jedermann zugänglich ist und eben wohl deshalb vielleicht auch eine bereicherung wäre davon in kenntniss zu sein."
Danke schon mal im voraus. Mit besten grüssen.

18 Antworten

Der CLK hat eine Nockenwellenbeleuchtung die über das Servicemenü abgeschaltet werden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Ferengi


Der CLK hat eine Nockenwellenbeleuchtung die über das Servicemenü abgeschaltet werden kann.

...Du hast vergessen den Ventildeckel aus Glas zu erwähnen 😁

Es gibt noch etwas wissenswertes beim CLK: Der Zahnriemen ist aus Metall und damit wartungsfrei.

Zitat:

Original geschrieben von Ferengi


Es gibt noch etwas wissenswertes beim CLK: Der Zahnriemen ist aus Metall und damit wartungsfrei.

ich habe zwölf grüne Männlein, schon zwei gefunden.........!

Gerd.

Ähnliche Themen

hallo,

das mit der nockenwellenbeleuchtung ist natürlich quatsch,
gemeint war sicher die getriebe-innen-beleuchtung.

tschüss
bodo

ihr seit ja voll gemein. 😁 😁 😁

solche sachen gibt es nicht, das einzige was an interessantem am clk ist, das ab 200km/h sich die stoßstange vorne ein wenig nach unten vervormt, so eintsteht ein ca. 2cm großer spalt unter der motorhaube zwecks motorkühlung.

hallo, also was ihr da so an technisch relevanten Wichtigkeiten erzählt ist für clk Neulinge sicher wichtig und notwendig. Was aber noch keiner gesagt hat ist, dass man auch wissen sollte, dass die Allradkompnenten ab mopf nicht wie irrtümlich und allgemein verbreitet vom A8 quattro stammen, sondern richtigerweise 1 : 1 vom Subaru Impreza übernommen wurden. gleichermaßen soll auch bei extremer Kurvengeschwindigkeit nicht zwingend auf Sperrautomatik geschalten werden, sondern der Schalter des Tempomaten, der den Umkehrschub auslöst stark nach unten gehalten werden, damit ABS und ASD nicht parallel kommen, sondern in Serie und zwar umgekehrt proportional die Auslösund des Bremsfallschirmes verhindern. Ganz wichtig ist es aber zu wissen, dass beim clk 270 und clk 500 der Wählhebel nicht wie beim Impreza in Fahrtrichtung horizontal zu schalten ist, sondern beim 500er diagonal und beim 270 vertikal. Dies deswegen, weil beim 500 die Untersetzung des Bergwerkes öfters automatisch zugeschaltet als beim 270er oder 320er.
Also Vorsicht und ja nicht hinten auf 265/35/20 und vorne 245/40/19 fahren, da beim Wechselgetriebe automatisch 6 Fahrstufen bestehen und beim Verteilergetriebe zwangsweise daher nur 3. Dies ergibt, dass im vorderen Bereich der Antriebswelle des linken Vorderrades 660 Nm anliegen und rechts nur 640, was logischerweise zu einem stärkeren Verschleiß der vorderen Antriebswellen kommt insbesondere der linken. Die Kardanwelle und die hinteren Antriebswellen bleiben davon jedoch unberührt, da die Lammelkupplung der Hardyscheibe ja den Kraftflß in diesem Fall unterbricht.

Ich hab meinen auf Hybrid umbauen lassen. Läuft jetzt noch leiser !

Umbausatz gibts hier:
(für 17 Zoll Räder und Linkslenker)

http://cgi.ebay.de/...egoryZ19955QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

ich habe meinen eine neue front verpasst, und mit ein wenig spachtelmasse gespielt 😁 😁 😁

hallo,

gar nicht schlecht.........fast professionell. nimmst du noch
aufträge an?

tschüss
bodo

War eigentlich ernst gemeint, meine frage. Aber was soll's! In meiner naivität hab ich wohl geglaubt nicht alles über den clk zu wissen und dachte mir, dass vielleicht von euch jemand über die mir unbekannten besonderheiten (und warum nicht über die sicher vorhandenen versteckten menüs od. sonstigen funktionen) beim clk berichten kann. Vielen dank trotzdem an alle für die lustigen (aber unnützen) antworten. Werde sicher auch weiterhin ohne dieser insidertip's mit meinem schmuckstück glücklich sein.
MfG

Hallo smigul,

habe von einem Bekannten gehört dass er von einem Bekannten gehört hat, dass die Türen so groß seien dass man in einem Parkhaus aufgrund des Öffnungswinkels praktisch kaum die Türen so weit aufmachen könnte dass man bequem aussteigen kann.

Die Easy Entry Funktion oder wie das Ding heißt, bei der der Sitz nach vorne rückt wenn man die Rücksitzlehne vorklappen will, nur in einer bestimmten Position funktioniert. Also nicht immer.

Die Sitzhöhe und Neigung nur manuell und per Handrad verstellt werden kann, was ziemlich nervig sein kann, wenn in der C Klasse sonst serienmäßig elektrisch verbaut.

In der Mitte der hinteren Sitze ein kleines Katzenklo verbaut ist, was sonst zu nichts anderem Nütze ist. Becherhalterungen fehlen.

Bei beladenem Fahrzeug mit mehreren Personen und überfahren von Bodenwellen durchaus mal ein harter Schlag vernommen werden kann. Könnte aber auch nur ein leichtes Aufsetzen des Aufpuffs oder anderer Fahrwerksteile sein. Nicht weiter tragisch weil hinten sowieso kaum einer sitzt bzw. nicht hineinkommt.

Das autom. Getriebe soll zwar weich geschaltet haben aber nur wenn man ganz wenig Gas gegeben hat, sonst hat der Wagen immer einen Satz nach vorne gemacht. Der 200K Motor hat eben mächtig Dampf von unten heraus was das Getriebe immer etwas spät gemerkt hat.

Der Inzahlungnahmepreis für ein 1 Jahr altes Fahrzeug bei MB praktisch ein Witz ist, aber weil so ein Wagen auf dem Privatmarkt gegen bares praktisch unverkäuflich ist, selbst wenn man unter den MB Einkaufspreis geht, man sich auf diesen Witz einlassen muß. Nur zum Lachen ist dass dann nicht mehr.

Wie gesagt, habe ich von einem Bekannten gehört der es von einem Bekannten gehört hat dem es so ergangen ist oder sein soll. Bei nicht allzuvielen Bekannten schließt sich der Kreis dann wieder. Der betroffene fährt nun einen C 180 K, dass weiß ich aus sicherer Quelle.. Na wenigstens ist oder soll der nun in Ordnung sein.

Gruß luchs2

Was ich vergas und was Sie schon immer über den CLK wissen wollten,

Elegance Ausstattung mit schwarzen Stoffsitzen ist immer schwer zu verkaufen. Wenn er dann noch die Allerweltsfarbe silber hat, womöglich mit Schiebedach und Navi hat man schnell ein Altherren- oder Rentnerfahrzeug. Da kann sogar das Restprofil von überall 8 mm bei gefahrenen 13200 km im Dekra Gutachten schnell auf vorne 4 und hinten 5 mm abrutschen weil der Gutachter von dem Satz Wintereifen ja nichts wissen kann und auch nichts wissen darf da er das Restprofil nur nach Tachostand beurteilt ansonsten den Wintereinsatz des Fahrzeugs preismindernd geltend machen müsste. Und dem Dekra Gutachter mit dem eingenähten Stern auf dem MB Stuhl muß man ja wohl vertrauen können was er sagt. Vor allen Dingen wenn der Neuwagenverkäufer zusätzlich bis zu 3 Prozent Nachlaß auf den Neuwagen einräumt, je nach Modell natürlich. Da schafft die gähnende Leere in der Reserveradmulde wenigstens absolutes Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs und bietet zudem noch ausreichend Stauraum für noch anzuschaffendes Bordwerkzeug.

Machs noch einmal Smigul, vielleicht findest Du doch noch eine versteckte Sonnenbrillenklappe im Handschuhfach und alles wird wieder gut.

Gruß luchs2

Moin, luchs2,

ich schrei´...mich wech´ vor Lachen.....Prust....

Bin zur Zeit hier etwas im W209 Forum am Rumwildern als W203 Limo Fahrer und wollte eventuell eine W209 in absehbarer Zeit mein Eigenen nennen....

Ist trotz Familie irgendwie sportlicher der W209 als der W203, außerdem fahre ich meistens alleine und der Zweitwagen ist auch noch vorhanden....

Finde meistens W209 außen silber und innen beige ohne irgenwelche Extras (außer Automatik) nicht mal Sitzheizung und keine Telefonvorbereitung....zum K......Fahrzeug sind nur über den Preis verkäuflich...., wer so "blind" einen Neuwagen bestellt, muß sich nicht wundern.....

Das mit den großen Türen beim W209 stimmt, fahre aber selten in Parkhäuser.

Weiter...mehr...weiter....mehr....

Gruß Sven....

Ähnliche Themen