Wissensweitergabe & Schrauberhilfe in und um Stralsund gesucht

Volvo V70 1 (L)

Guten Abend an alle,

wir haben die Hauptstadt hinter uns gelassen und genießen jetzt das Leben als frisch gebackene Wahl-Stralsunder.

In Berlin durfte ich schon den Zusammenhalt dieses unglaublich starken Forums durch die Hilfe diverser Elch Enthusiasten spüren und suche nun auch in der neuen Heimat Anschluss.

Durch das zur Zeit entstehende Elchwiki von Johnny und die Unzähligen Stunden an Lesestoff im Forum, ist in der Theorie bereits immens viel Wissen für die kommenden Generation gesammelt, archiviert und bereits angewandt worden.
Nur in der Praxis, gerade bei aufwendigeren Arbeiten tut sich der Lehrling recht schwer 🙂
Gemeinsam Schrauben, austauschen und voneinander lernen ist mein Wunsch.

Unser Volvi muss demnächst zum TÜV und trägt nach der Erfolgreichen Reparatur der Ölfalle, noch immer seine Folgeschäden mit sich rum. Diese äußert sich in einer Inkontinenz am KW Simmering zum Getriebe hin.
Anbei der link von @scuty Beitrag über das Ausmaß der damaligen Reparatur:

https://www.motor-talk.de/.../...h-heute-gutes-getan-t5885943.html?...

Alle benötigten Ersatzteile sind bereits vorhanden, konnte jedoch bis dato noch immer nicht ihren Weg in den Volvo finden.

Der Gang zur Werkstatt ist für uns die letzte Option (dennoch wäre ich auch hier für Empfehlung dankbar).
Ps.: den Thread zu den Werkstatt Empfehlung habe ich bereits durchkämmt und mir die Favoriten von @erwachsener gespeichert (falls diese noch Aktuell sind?!).

Ich würde mich unfassbar über Rückmeldung (auch abseits dieses Projektes) jeglicher Art freuen.

58 Antworten

Zitat:

@ProfiAmateur schrieb am 18. März 2022 um 17:08:51 Uhr:


Für die Innenbehandlung des Trägers würde ich Fluid Film ASR verwenden und Außen dann nach entrosten und vorbehandeln Seilfett. Seilfett kann man auch für den weiteren Unterboden verwenden. Hohlräume wiederum Fluid Film ASR. Punkte die abriebfester sein sollen kann man noch zusätzlich mit einem Schutzwachs überziehen.

Ok super, wird zum Warenkorb hinzugefügt. Danke!

Noch ergänzend zum Thema Scheinwerfer. Ich habe TYC verbaut. Depo hatte mal Probleme mit Passgenauigkeit, aber das war eine bestimmte Auflage. Vielleicht ist das jetzt wieder besser.
Mit den TYC bin ich sehr zufrieden, Preis Leistung ist absolut in Ordnung.

Der Warenkorb wurde mit all euren Empfehlung dann heute doch sehr prall gepackt. Gefühlte hundert Paket sind jetzt auf dem Weg.

@Erwachsener habe heute mit deiner freundlicher Empfehlung mit Herrn Moldt gesprochen und bekomme morgen von Ihm ein Angebot.
Neben einer weiteren Werksatt hier in Stralsund, der einzige bei dem ich ein gutes Gefühl habe.
Einfach immer wieder unfassbar, wie absolut unnötig heutzutage ein Zahlungswilliger Kunde scheint.

Da die Manschette am Axialgelenk ja auch bemängelt wurde und dort seit ungewisser Zeit Schmutz Eintritt und kaum noch fett dran war, habe ich mich dazu entschieden das Gelenk samt neuen Spurstangenkopf ebenfalls mit zu wechseln.

Gilt es dabei etwas zu beachten?
Wenn die Verbindung vorher behandelt werden, bekommt man das mit Rohrzange und Schlüssel ab oder kann jmd vermitteln für dieses Spezialwerkzeug (das was so aussieht wie ein Metall Pömpel 😁)?!

@ProfiAmateur habe mir die TYC Scheinwerfer bestellt. Hast du Erfahrung ob man beim Ausbau bzw. Einbau der Leuchtweitenregulierung was falsch machen kann?!

Diesen „Pömpel“ hab ich noch nie gebraucht. Hab glaube immer eine Wasserpumpenzange genommen oder so. Geht jedenfalls recht easy.

Zu beachten ist dass du auf jeden Fall danach eine Achsvermessung machen lassen solltest.

Ich persönlich würde auch empfehlen gleich beide Seiten machen. Nur eine macht mMn. wenig sinn.
Lass mal das Gewinde auf der anderen Seite fest sein und dann bekommt man die nicht mehr ordentlich eingestellt oder nur mit roher Gewalt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dementedarego schrieb am 21. März 2022 um 22:23:59 Uhr:


Diesen „Pömpel“ hab ich noch nie gebraucht. Hab glaube immer eine Wasserpumpenzange genommen oder so. Geht jedenfalls recht easy.

Zu beachten ist dass du auf jeden Fall danach eine Achsvermessung machen lassen solltest.

Ich persönlich würde auch empfehlen gleich beide Seiten machen. Nur eine macht mMn. wenig sinn.
Lass mal das Gewinde auf der anderen Seite fest sein und dann bekommt man die nicht mehr ordentlich eingestellt oder nur mit roher Gewalt.

Ok gut und ja die Achsvermessung habe ich auf dem Schirm. Glaube noch gelesen zu haben das irgendwo Schraubensicherung rauf sollte?!

Wechsel alles komplett auf beiden Seiten, sprich Querlenker, Spurstangenköpfe, Axialgelenk und Koppelstangen.
Habe mich bei allen teilen für Lemförde entschieden.

Durch den komplett Wechsel hoffe ich neben den TÜV Mängeln, auch das schon längere mysteriöse knacken beim Zb. einparken zu eliminieren🙂

Lemförder ist bei den Teilen schon einmal eine gute Entscheidung.

Bezüglich der Axialgelenke: ich habe dafür immer dieses Spezialwerkzeug genutzt. Geht super easy. Beim festziehen nutze ich einen Drehmomentschlüssel an dem Werkzeug und ziehe das Axialgelenk mit 35Nm vorerst fest. Anschließend zieht ich mit 40Nm noch einmal nach. Schraubensicherung verwende ich da auch, die mittelfeste, blaue.

Volvo hat für so gut wie alle Bauteile Drehmomente vorgeschrieben. Aber bisher habe ich keine Angaben für die Axialgelenke selbst gefunden.

LG, Tim

Die Axialgelenke bekommen laut Taschenbuch 70Nm

Die ersten Punkte wurden die Tage von der Liste abgearbeitet.

Der Volvi steht jetzt mit neuen Scheinwerfern da und ich habe auch die Wischwasserdüsen an den Scheinwerfern wieder hin bekommen.
Doch trotz Instandsetzungsanleitung für die Wischermotoren, laufen diese nicht.
Motoren habe ich mithilfe einer Kleine Batterie getestet und sie drehen, alles wie beschrieben gereinigt und gangbar gemacht, PTC erneut aber kein Lebenszeichen🙁

Die Stoßstangenhalter waren echt fertig, was man so gar nicht richtig gesehen hat.
Alles großflächig geschliffen, entrostet, grundiert, verzinkt, geflutet und versiegelt🙂

Bis hierher tausend dank nochmal an alle für eure Hilfe & Tipps!

Heute Nachmittag wollte ich mich dann dem munteren Trio aus Querlenker, Spurstangenkopf & koppelstange widmen.
Vorerst auf der Straße weil aktuell keine Kapazitäten in den selbsthilfewerkstätten sind.
Habe mit der Koppelstange angefangen und das war recht mühselig weil das Auto nicht hundertprozentig Waage stand und ich so mit Bock und Wagenheber hantieren musste.

Würde es helfen wenn man beide Seiten aufbockt um die Arbeiten zu erleichtern?! Irgend ein Praxis Tipp?!

Ansonsten geht der Wagen dann auf Empfehlung von @erwachsener am kommenden Montag zu Herrn Moldt in die Nähe von Rostock.
Der Mann hat ein sehr faires Angebot für den Wechsel des KW Simmerings gemacht und war unfassbar aufmerksam.
Lieben Dank fürs Vermitteln, gerne revanchiere ich mich in Form des Lieblings Isotonischen Getränks bei der Abholung🙂
Dies gilt auch an alle anderen bei Gelegenheit.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Sehr gut! Ach deine Halter sehen doch noch gut aus! 🙂

Flugrost^^ gab hier jedoch schon Kandidaten mit noch weniger Blech, da hat nur noch der gute Wille gehalten🙂

Stahlfelgen über Kleinanzeigen los geworden und dafür im Gegenzug viel Lesestoff hier bekommen. Der beste Kleinanzeigen-Deal den ich bisher hatte! 🙂

Das waren aber nicht die 4 nagelneuen 15" ?

Neeeee hat damit nix zu tun und ist auch schon ne Weile her.

Zitat:

@dementedarego schrieb am 28. März 2022 um 23:37:32 Uhr:


Stahlfelgen über Kleinanzeigen los geworden und dafür im Gegenzug viel Lesestoff hier bekommen. Der beste Kleinanzeigen-Deal den ich bisher hatte! 🙂

Wir rollen immer noch treu auf ihnen und haben im selben Atemzug diese unglaublich Gemeinschaft dazu bekommen.
Also ja, der beste Kleinanzeigen-Deal den ich bisher hatte! 🙂

Es wärmt einem das Herze in diesen trüben Zeiten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen