Wissensweitergabe & Schrauberhilfe in und um Stralsund gesucht

Volvo V70 1 (L)

Guten Abend an alle,

wir haben die Hauptstadt hinter uns gelassen und genießen jetzt das Leben als frisch gebackene Wahl-Stralsunder.

In Berlin durfte ich schon den Zusammenhalt dieses unglaublich starken Forums durch die Hilfe diverser Elch Enthusiasten spüren und suche nun auch in der neuen Heimat Anschluss.

Durch das zur Zeit entstehende Elchwiki von Johnny und die Unzähligen Stunden an Lesestoff im Forum, ist in der Theorie bereits immens viel Wissen für die kommenden Generation gesammelt, archiviert und bereits angewandt worden.
Nur in der Praxis, gerade bei aufwendigeren Arbeiten tut sich der Lehrling recht schwer 🙂
Gemeinsam Schrauben, austauschen und voneinander lernen ist mein Wunsch.

Unser Volvi muss demnächst zum TÜV und trägt nach der Erfolgreichen Reparatur der Ölfalle, noch immer seine Folgeschäden mit sich rum. Diese äußert sich in einer Inkontinenz am KW Simmering zum Getriebe hin.
Anbei der link von @scuty Beitrag über das Ausmaß der damaligen Reparatur:

https://www.motor-talk.de/.../...h-heute-gutes-getan-t5885943.html?...

Alle benötigten Ersatzteile sind bereits vorhanden, konnte jedoch bis dato noch immer nicht ihren Weg in den Volvo finden.

Der Gang zur Werkstatt ist für uns die letzte Option (dennoch wäre ich auch hier für Empfehlung dankbar).
Ps.: den Thread zu den Werkstatt Empfehlung habe ich bereits durchkämmt und mir die Favoriten von @erwachsener gespeichert (falls diese noch Aktuell sind?!).

Ich würde mich unfassbar über Rückmeldung (auch abseits dieses Projektes) jeglicher Art freuen.

58 Antworten

Zitat:

@dementedarego schrieb am 21. März 2022 um 22:23:59 Uhr:


Diesen „Pömpel“ hab ich noch nie gebraucht. Hab glaube immer eine Wasserpumpenzange genommen oder so. Geht jedenfalls recht easy.

Zu beachten ist dass du auf jeden Fall danach eine Achsvermessung machen lassen solltest.

Ich persönlich würde auch empfehlen gleich beide Seiten machen. Nur eine macht mMn. wenig sinn.
Lass mal das Gewinde auf der anderen Seite fest sein und dann bekommt man die nicht mehr ordentlich eingestellt oder nur mit roher Gewalt.

Hier geht leider so gar nichts easy😁

Hat vlt noch jmd ein Tipp?!

Ansonsten muss ich mir dieses Werkzeug leihen.

Grüße

Hast du mit einer großer Rohrpumpenzange probiert?

Hab die Zange wie auf dem Bild zusehen mit Klebeband fixiert und bin dann von vorne mit dem Fuß voraus unters Auto, um so Kraft auszuüben.

Hat super funktioniert falls mal jmd ähnliche wenig power in den Armen hat🙂

Asset.HEIC.jpg

Grüßt euch, kurzes ernüchterndes Update mit Rückfragen.

Nachdem ich jetzt auf beiden Seiten wie angekündigt Axialgelenke, Spurstangenköpfe, Koppelstangen und Querlenker getauscht habe sind die ursprünglich knack Geräusche beim drehen auf der Stelle (zb. Einparken) weg. Dafür habe ich jetzt ein poltern bei jedem huckel und das nicht zu wenig🙁

Habe alles wie vorher beschrieben und gelesen durch geführt und auf alle Drehmomente geachtet.
Einzige Ausnahme bildet hier das Axialgelenk. Hier war es mir ja nur möglich mit der Zange festzuziehen und zu lösen.

Ist es möglich, das diese rohe Gewalt am axialgelenk sich irgendwie aufs lenkgetriebe ausgewirkt hat (da man ja keine möglich hat zu kontern) bzw. gibt es andere Ursachen was ich einfach grob falsch und dadurch kaputt gemacht haben könnte?!

Am Montag geht er ja in die Werkstatt, doch bis dahin sind es gut eine Stunde fahrt weg. Daher würde ich gerne mit einem sicheren Gefühl los fahren wollen und ggf. Nochmal nach kontrollieren, nur wo anfangen?!

Danke euch!

Ähnliche Themen

Hallo,
du hast ja die 2(3) Schrauben Variante der Querlenker. An das Auflasten beim festziehen hast du gedacht?

Achsvermessung hast du denke ich durchführen lassen?

Genau, 2 Schrauben Motorseitig, 1 am Federbein.
Ja habe den Querlenker mit dem Wagenheber so hoch wie möglich gedrückt.

Bin heute erst damit fertig geworden und habe mich quasi direkt nach der Probefahrt gemeldet.
Achsvermessung geht Termin technisch erst in der Werkstatt kommende Woche. Ergo müsste ich auch ohne bis dahin fahren.

Von wo kommt denn das Poltern?
Hat sich eine Koppelstange verabschiedet? Wie sieht es aus mit den Domlagern? Nicht das jetzt etwas hörbar wird was vorher untergegangen ist?

Das poltern kommt definitiv von vorne, mehr links aber man hört es auf beiden Seite denke ich.

Als ich gerade nochmal geguckt habe, konnte ich an den gewechselten teilen nichts entdecken (sich bei den Koppelstangen nicht).
Werde morgen aber nochmal die Reifen abnehmen und genauer prüfen.

Wie genau prüft man das Domlager?!

Zitat:

@ROCKi_007 schrieb am 1. April 2022 um 19:00:52 Uhr:


Das poltern kommt definitiv von vorne, mehr links aber man hört es auf beiden Seite denke ich.

Als ich gerade nochmal geguckt habe, konnte ich an den gewechselten teilen nichts entdecken (sich bei den Koppelstangen nicht).
Werde morgen aber nochmal die Reifen abnehmen und genauer prüfen.

Wie genau prüft man das Domlager?!

Bei eingeschalteten Motor das Lenkrad im Stand hin und her lenken.
Wenn du ein Knacken hörst, sind es wahrscheinlich die Domlager die hinüber sind.

Die Domlager sind auch wirklich irgendwann fällig, bei mir war es bei ca. 360 Tkm.

Konnte das poltern lokalisieren und beheben. Teert und federt mich, denn im Eifer des Gefechts habe ich eine Schraube bei der linken Koppelstange einfach nicht fest gezogen.
Kurze Hand nochmal alle Schrauben doppelt geprüft, es ist bei der einen geblieben und das Geräusch weg. Bei der kurzen Strecke hoffentlich nochmal gut gegangen.

Domlager werden geprüft. Ab heute ist er in guten Hände in der Nähe von Rostock🙂

Joa... neee... Teer und Federn machen immer so ne Sauerei 😁
Ist doch gut, dass es nur so was kleines war

Weißt du was Teer heutzutage kostet? Nee lass mal 😁

Vielen Dank an alle Beteiligten, ein schöneres Ostergeschenk kann’s gar nicht geben und das ohne zu suchen 🙂

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen