1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Wiso ActiveHybrid Modell so (unverschämt) günstig?

Wiso ActiveHybrid Modell so (unverschämt) günstig?

BMW 5er F11

Hi,
da mein F11 535I bisher nur sehr wenig KM gelaufen hat, habe ich gestern zum Spass mal in Mobile gekuckt, was für nen 5er noch verlangt wird mit unter 10.000 KM.
Dann bin ich auf folgende Angebote gestoßen:
Klick!
1. Wiso stehen nur 7 Fahrzeuge drin? (Wird doch schon seit 09/2011 produziert)
2. Warum weisen alle nur eine sehr geringe KM-Leistung auf (50 Km - 10.000 KM)?
3. Wiso bekommt man die hinterhergeschmissen (LP 90k und jetzt fast neu für 45k)?
Ich hoffe ihr könnt etwas Licht ins Dunkle bringen :D
LG
Dignitas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dignitas


Lt. Typklassenverzeichnis:
KH/VK/TK:
ActiveHybrid 18/26/29
535I 19/27/24
Steuer:
Active Hybrid 158€
535I 198€
Kostet schon mal nicht mehr als ein 535I :)
Kann jemand was zur Wartung sagen, muss da was zusätzlich gemacht werden (im Vergleich mit 535I)?
LG
Dignitas

Ob ein Auto in der Preisklasse eines 535-BMW nun 158 oder 198 oder 500 EUR Steuer kostet, ist doch vollkommen gleichgültig. Der Punkt ist vielmehr der, dass der Hybrid keinen Sinn macht; ist ein Auto für Freaks oder für Pseudonachhaltigkeitsgläubige.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


[...]
Der Punkt ist vielmehr der, dass der Hybrid keinen Sinn macht; ist ein Auto für Freaks oder für Pseudonachhaltigkeitsgläubige.

Moin,
Interessante These.....wie ist die Begründung?

Zitat:

Original geschrieben von InfinityMuenster


[...]
Zum Wagen selber: Der Motor dürfte ja aus dem 535i bekannt sein - ob man merkt, dass da jetzt noch 34PS mehr aktiviert werden und zusätzliche 50NM Drehmoment, kann ich nur wenig beurteilen. Kann nur subjektiv sagen, dass der Wagen (trotz des Gewichts) einen starken Vorwärtsdrang hat ;-)
[...]
Der einzige große Nachteil ist die nicht umklappbare Rücksitzbank und der verkleinerte Kofferraum. Ansonsten würde ich den Wagen sofort wieder kaufen...
[...]

Auch wenn ich aus Erfahrung "nur" für einen AH3 sprechen kann, die Technik und die Funktionen sind ja fast identisch zum AH5. Der eMotor alleine leistet jedenfalls 40kW/55PS und 210Nm ;)
Die sog. Systemleistung sind dann die 250kW/340PS und 450Nm, also auf dem Papier 34PS und 50Nm mehr zum x35i. Das klingt auf dem Papier nach wenig, fühlt sich subjektiv aber nach mehr an, da durch den eMotor immer und überall sofort Leistung verzögerungsfrei anliegt. Am Besten einmal selbst "erfahren". ;)
Zum "bedingungslosen Sparen" ist ein AH5 oder AH3 aber nicht geeignet. Hier fährt man mit den Dieselmodellen natürlich günstiger. Das schöne am AH ist eben, dass man zwei Fahrzeuge in Einem hat. Bei Bedarf für die Leistung sehr effizient aber auf der anderen Seite auch mit mächtig Power und Schub. Und dazu kommt natürlich der tolle Sound des N55, dessen Emotionen kein Diesel bieten kann. ;)
Beim AH5 stimme ich zu und sehe im Kofferraum und der Variabilität den größten Nachteil. Dies war auch ein Grund warum der AH5, der bei mir auch mal in der Auswahl war, nicht in Frage kam.
Wenn hier ein Vergleich zum 3er erlaubt ist, ist zu sagen, dass beim 3er F30 bereits in der Entwicklung eine Hybridvariante berücksichtigt worden ist und der Hochvoltspeicher so unter dem Kofferraum installiert werden konnte. Der Kofferraumboden wurde dafür nur ein 1 oder 2 cm angehoben. Somit hat der AH3 zwar 90 Liter weniger Volumen als der normale 3er, dies resultiert allerdings auch größtenteils aus den fehlenden und kleineren Fächern unter dem Kofferraumboden und seitlich im Kofferraum.
Riesiger Vorteil zum AH5, im AH3 kann auch durchgeladen werden und (als Option) die Rückbank umgeklappt werden! Hier hat man im Prinzip keinerlei nennenswerte Einschränkungen zum normalen 3er.
Ich denke im nächsten 5er wird das Ganze ähnlich gelöst werden.
Wenn der kleinere Kofferraum und die fehlende Durchlademöglichkeit nicht stört, spricht m.M.n. nichts gegen den AH5.

Zitat:

Original geschrieben von Dignitas



Zitat:

Original geschrieben von TheChemist


Schon mal darüber nachgedacht, dass die Batterie ein Verschleißteil ist? Die hält nicht beliebig viele Ladevorgänge aus (ist bei einem Notebook-Akku auch nicht anders) und kostet richtig Geld. Beim 7er Active Hybrid sind das ca. 7.000 EUR, für den 5er habe ich keinen Ersatteilpreis gefunden ...

Laut ETK kostet der Akku für den ActiveHybrid 5 4700€ (inkl. 1000€ Altteilpfand), also effektiv 3700€ + Einbaukosten X.
Wäre natürlich interessant zu wissen ob man auch mit defekten Akku ohne weiteres fahren kann.
Dass das Kofferraumvolumen sinkt, ist natürlich nicht besonders toll (lt. ADAC von 425 auf 325L).
LG
Dignitas

Auch hier kann ich für den AH3 sprechen, aber das sollte für den AH5 auch interessant sein bzw. zutreffen.
Jeder AH3 ist mit einem sogenannten Qualitätsbrief "ausgestattet". Dieser liegt laut Aussage der Kundenbetreuung jedem Händler vor.
Ich denke die Kundenbetreuung kann hier auch etwas zum AH5 sagen. Die Vermutung liegt nahe, dass es mindestens identisch zum AH3 ist.
Im Rahmen dieses Qualitätsbriefes gibt BMW auf den Hochvoltspeicher im AH3 eine Garantie über 5 Jahre ab Erstzulassung oder 100 tkm, je nachdem was eher eintritt.
Jegliche Defekte oder Mängel am Hochvoltspeicher und dessen Komponenten werden in diesem Zeitraum kostenfrei von BMW beseitigt.
Darüber hinaus enthält die Qualitätszusage im Rahmen dieses Qualitätsbriefes eine Mobilitätszusage.
D.h. wenn es durch einen Mangel oder Defekt des Hochvoltspeichers zu einem außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt kommt, werden neben der kostenfreien Beseitigung des Mangels/Defekts auch die Abschleppkosten sowie die Kosten zur Erhaltung der Mobilität durch wahlweise Leihwagen, Taxi oder Hol-und Bringservice übernommen.
Somit braucht man sich meines Erachtens hier in den ersten Jahren eigentlich keine Gedanken über mögliche exorbitante zusätzliche Reparaturkosten für die Hybridbatterietechnik zu machen.
Zudem im Falle eines Defektes nach Ablauf der Garantie, wie bei BMW üblich, weiterhin ggf. Kulanz in Abhängigkeit des Alters und der Laufleistung gewährt wird. Da es sich bei der Kulanz jedoch immer um eine Einzelfallentscheidung handelt, kann es hier seitens BMW "ins Blaue hinein" natürlich keine konkreten Aussagen geben. ;)
Auch wenn es Dank der Garantie vorerst weniger interessant ist, kosten würde für den AH3 ein neuer Hochvoltspeicher 3.516 Euro. Beim Austausch natürlich noch zuzüglich händlerabhängiger AW für Ein- und Ausbau. (BMW Kundenbetreuung, Stand: Ende August 2013)
Somit kommen die Werte die "Dignitas" für AH5 genannt hat auch ungefähr hin.
Mit den Jahren, der fortschreitenden Weiterentwicklung und dem dadurch erfolgenden Preisverfall der Hybrid-und Batterietechnologie wäre es theoretisch natürlich möglich, dass die Kosten für den Hochvoltspeicher in einigen Jahren deutlich geringer sein werden. Wir werden sehen was die Zukunft bringt.

MfG

Zitat:

Wäre natürlich interessant zu wissen ob man auch mit defekten Akku ohne weiteres fahren kann.
Dignitas

Wenn der Akku komplett defekt ist, dürfte das Auto nicht mehr fahren können: Da der Elektromotor anstelle des Drehmomentwandlers im Automatikgetriebgehäuse sitzt, kann man komplett ohne Batteriestrom schlichtweg nicht mehr anfahren. Ein Komplettausfall erscheint mir jedoch eher unwahrscheinlich, jedoch wird die Batterie über die Zeit sicherlich schwächer.

Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir so einen Active Hybrid (alternativ A6 hybrid oder Lexus IS/GS) zuzulegen, eben weil die im Diesel / Kombiland D vergleichsweise günstig sind. Am BMW 5AH bzw. GS stören mich primär die nicht umklappbaren Rücksitzbänke, da ist man auf dem Baumarktparkplatz schnell am Ende.

Mal eine Frage an den Active Hybrid 5 Fahrer (oder jemand anderen der es weiß): Gibt es denn zumindest eine Durchlademöglichkeit?

[Edit: Danke

Streetsurfin

, Frage beantwortet. Auch sonst informatives posting!]

Gruß,

Michael

Ach von Audi gibt es das auch ... :confused:
Besteht da ein wesentlicher Unterschied zum BMW Modell ?

Ja gibt es. Das Konzept ist ziemlich ähnlich, E-Motor im 8-Gang Automatikgetriebegehäuse (ZF-Entwicklung wie bei BMW?). Beide sind schon serienmäßig sehr gut ausgestattet.
Hauptunterschied: BMW Sechszylinder, Heckantrieb und mit deutlich mehr Leistung versus Audi Vierzylinder mit Frontantrieb. Der Audi hat einen zerklüfteten Kofferraum, jedoch lässt sich dort die Rückbank umlegen. Letzterer ist auch günstiger zu haben.
Vernünftiger erscheint mir der Audi - mehr Fahrspaß bietet wohl der BMW. Nächstes Jahr werde ich beide mal probefahren ... wenn hier in der Nähe mal was rumsteht. Beide sind selten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11