Wischwasserleitung Vorne

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen, tja ist ja schon öfters Thema gewesen bei euch.
Mein alter Herr Caddy BJ 2007 Kastenwagen 2.0Sdi 69PS sprüht vorne kein Wischwasser mehr.
Tja die Sollbruchstelle die jeder kennt mit dem ach so toll verbauten Schlauch habe ich geflickt.
Es rinnt leider auch Richtung Sprühdüsen raus. Hat jemand die ganze Leitung schon mal gewechselt??
Muss ich da was beachten?
Den neuen Schlauch anhängen und einfach durch ziehen? Natürlich baue ich vorher die Düsen aus ??

Freu mich über Tips!
Danke!!!

Lg aus dem Salzkammergut
Conny

12 Antworten

Hallo, ich habe grad genau das selbe Problem bei meinem Maxl 2009. Zuerst habe ich mir mal Silikonschläuche besorgt, die kosten nicht viel ( in der Bucht 5,70€/4m) und brechen nicht mehr. Damit habe ich beim Vorgänger (Passat 3B5) auch schon gute Erfahrungen gemacht.
Ich werde das genau so machen: den neuen Schlauch jeweils mit dem alten richtung Düse durchziehen, das sollte eigentlich ganz gut gehen, wenn der alte noch nicht ganz durch ist, da ist ja einiger Platz im Holm. Wenn das nicht geht, nimmt man ein Einziehband vom Elektriker oder einen starren 1,5² Kupfer-Installationsdraht, den sollte man beim Elektriker als Rest kriegen können.
Ich muss mir aber noch anschauen, wo die Abzweigung zur zweiten Düse ist. Ich glaube, die steckt hinter der ersten (Beifahrerseite), das heißt, man muss zuerst dahin durchziehen und von dort zur Fahrerseite, das sollte aber kein Problem mehr sein.
Pass bei den Düsen auf, dass Dir nichts abbricht beim Ausbauen und zieh sie erst vom Schaluch ab, wenn Du den rausziehst, weil sie Dir dann den alten Schlauch hindern, zurück zu rutschen, so daß Du ihn nicht mehr bekommst.

Hallo, na da bin ich ja mal gespannt wie wir das schaffen ??
So einen Schlauch habe ich auch schon besorgt. Die Düsen gingen testweise ganz gut raus.
Aber naja ich freu mich mal nicht zu früh es sieht einfach aus aber naja...
Lg
Conny

Gibt auch von VW nen Wischwasserschlauch aus Gummi. Den hab ich schon zweimal verarbeitet. Einfach mit Schrumpfschlauch(mit Kleber) an dem alten dran halten und zweimal überlappend verschrumpfen. Hält Tiptop dicht.

Zitat:

@ConnySem schrieb am 30. Januar 2021 um 17:40:37 Uhr:


Hallo, na da bin ich ja mal gespannt wie wir das schaffen ??
So einen Schlauch habe ich auch schon besorgt. Die Düsen gingen testweise ganz gut raus.
Aber naja ich freu mich mal nicht zu früh es sieht einfach aus aber naja...
Lg
Conny

normal bindet man die neue Strippe an das alte Teil an bevor man´s rauszieht und zieht mit dem alten das neue ein. Eigentlich einfach.

Ähnliche Themen

Ich hab den von unserem 2009er mit Schweißband prov geflickt, bzw angedichtet. Hält seit drei Jahren.
Aber irgendwann muss wohl neu.....
Frechheit so ein Rohr zu verlegen von VW. Hinten das selbige... :-(

Könnt ihr mir bitte den Link zu den Schläuchen schicken, VW oder Silikon, ich muss da jetzt auch ran.

aber gern (ich habe die 4mm/7mm genommen):
#https://www.ebay.de/.../303330227875?...
die habe ich auch noch neu dazugenommen, weil ich den Innendurchmesser der Originalschläiuchce nicht wusste:
https://www.ebay.de/.../164490138506?...
ich dachte mir, bei dem Preis wird gleich alles neu gemacht.

Innendurchmesser ist 4mm, richtig?

Zitat:

@Mittelbruch schrieb am 31. Januar 2021 um 13:13:40 Uhr:


Innendurchmesser ist 4mm, richtig?

Beim Original weiß ich das nicht, war eine Schätzung, da ich ja sowieso alles austausche, war es mir egal, ob 4mm oder 5mm. Ich habe jetzt mal die 4mm genommen, dann ist die Wandung etwas dicker. Aussen waren es aber wirklich 7mm, das habe ich vorher noch gemessen.
Die Reparatur erfolgt ja erst mitte der kommenden Woche, weil das Zeug noch nicht geliefert wurde. Ich werde dann Bericht erstatten, wie es gelaufen ist.

Ok, danke!

Danke! Ich muss diese Woche auch ran.. ??

nachdem es nun endlich draußen mal warm genug ist, habe ich mich der gebrochenen Leitung angenommen und sie gleich bis in die Haube ausgewechselt. Ich hatte sie ja inzwischen mal provisorisch mit Schrumpfschlauch geflickt, was aber nicht wirklich dicht war. Der neue Schlauch hat innen 4mm/ außen 7mm, das paßt.
Hier mal die Beschreibung für alle, die das noch vor sich haben.
Ich habe jetzt zwei neue Silikonschläuche in die Haube bis zu den Düsen eingezogen und im Knickschutz am Haubenscharnier den perfekten Platz zum Stückeln der neuen auf die alte Leitung gefunden.
Beim Abziehen der Düsen aufpassen, dass die Nasen nicht brechen (erster Schritt).
Jetzt die beiden alten Leitungen mit je einem neuen Schlauch zusammenhänden; ich hab das noch mit Isoband gesichert, damit mit ja keiner der Schläuch beim Einziehen rausrutscht.
Jetzt beide zusammen durch das Loch rausziehen (zusammen geht viel besser). Den Gummistopfen dort bekommt man nach einer Silikondusche gut vom alten Schlauch ab.
Zum Verbinden habe ich den alten Abzweig-Verbinder in der Motorhaube gneommen und unten wurde ein neuer verbaut. Die Verbindungsstellen habe ich noch mit Isolierband gegen zurückrutschen gesichert. Ich weiß nicht, ob es das braucht, aber der Aufwand ist ja klein.
Der Rest erklärt sich eigentlich auf den Bildern von selbst.

Bruchstelle
Vorsicht bei den Clips
Neue an alte Leitung anhängen
+6
Deine Antwort
Ähnliche Themen