Wischwasser / Düsen / Scheibenwischer
Bin am aktuellen Polo interessiert, habe aber noch eine Frage.
Beim 9N ist es leider so: Man zieht den Hebel, der Scheibenwischer geht einmal komplett über die Scheibe und erst wenn der "Rückweg" ungefähr zur Hälfte absolviert ist, kommt Wasser aus den Düsen. Folge sind natürlich Kratzer auf der Scheibe.
Wie ist das beim aktuellen Polo gelöst? Kommt da zuerst Wasser und dann wird gewischt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von digibär
Aber kein Problem: Wenn genügend Kratzer drauf sind, Scheibe wechseln lassen. Zahlt die Teilkasko, die ohnehin nur ohne SB wirklich Sinn macht.
... und die Teilkasko zahlen wiederum alle Versicherungsnehmer...

Super Konzept...

Ähnliche Themen
47 Antworten
Zitat:
Mal wieder Ernst: Kann sein, daß es an meiner Jahresfahrleistung liegt, aber nach spätestens zwei Jahren brauche ich eine neue Windschutzscheibe. Auf den Autobahnen liegt heutzutage soviel herum, daß irgendwann irgendetwas die Scheibe trifft und einen großen Krater oder einen Riß verursacht. Den Wechsel zahlt die TK, dafür kann ich auch nichts.
Wenn die Scheibe wirklich stark beschädigt ist oder ein Riss droht, dann ist das natürlich verständlich und imho völlig in Ordnung, dass man die Scheibe auf Kosten der Versicherung reparieren oder austauschen lässt.
Dein erster Beitrag in diesem Thema hat sich halt so gelesen, als ob man bei ein paar marginalen Kratzern oder Mini-Steinschlägen gleich die Scheibe wechseln lassen soll, weil es ja nix kostet. Eine solche Einstellung ist für mich aber nicht akzeptabel, da für solche unnötigen Reperaturen bzw. Austausche alle Versicherungsnehmer zur Kasse gebeten werden.
EDIT: Wenn Jeder so denkt und handelt, dann Prost Mahlzeit.
Zitat:
Original geschrieben von PoloHL
Zitat:
Mal wieder Ernst: Kann sein, daß es an meiner Jahresfahrleistung liegt, aber nach spätestens zwei Jahren brauche ich eine neue Windschutzscheibe. Auf den Autobahnen liegt heutzutage soviel herum, daß irgendwann irgendetwas die Scheibe trifft und einen großen Krater oder einen Riß verursacht. Den Wechsel zahlt die TK, dafür kann ich auch nichts.
Wenn die Scheibe wirklich stark beschädigt ist oder ein Riss droht, dann ist das natürlich verständlich und imho völlig in Ordnung, dass man die Scheibe auf Kosten der Versicherung reparieren oder austauschen lässt.
Dein erster Beitrag in diesem Thema hat sich halt so gelesen, als ob man bei ein paar marginalen Kratzern oder Mini-Steinschlägen gleich die Scheibe wechseln lassen soll, weil es ja nix kostet. Eine solche Einstellung ist für mich aber nicht akzeptabel, da für solche unnötigen Reperaturen bzw. Austausche alle Versicherungsnehmer zur Kasse gebeten werden.
Auch eine zerkratzte Scheibe, und ich rede hier nicht von ein paar Kratzern) ist eine defekte Scheibe und wird von der TK bezahlt. Hier handelt es sich ja nicht um Versicherungsbetrug oder ähnliches, sondern um einen ganz normalen Versicherungsfall. Dafür bezahle ich ja auch meine Prämien, und die sind natürlich höher als bei TK ohne SB
Wie geschrieben, es kommt immer auf den Zustand der Scheibe an. Wird die Sicht durch Beschädigungen auf der Frontscheibe, seien es nun Kratzer oder (Mini-)Steinschläge, behindert, dann ist eine Reperatur/Tausch aufgrund von Verkehrsgefährdung völlig i. O.. Anders siehts aber aus, wenn man seine Scheibe einfach mal aus kosmetischen Gründen, die nicht die Sicht behindern, reparieren/wechseln lässt. Und das Argument, "ich zahl ja auch Versicherungsprämien", ist sehr gut. Wie geschrieben, wenn Jeder so handelt, dann wünsche ich dir (bzw. uns) viel Spaß mit deinen (bzw. unseren) Prämien in naher Zukunft. *kopfschüttel*
Bei meinem derzeitigen 2007er Polo ist das tatsächlich so, dass ich - bei ungünstiger Sonneneinstrahlung - nicht so viel erkenne.
Und das sind eindeutig Kratzer durch die Wischer. Wischerblätter habe ich aber oft genug gewechselt.
Was gibt es denn da den kopf zu schütteln? Nur weil ich meine Versicherung in Anspruch nehme?
Zitat:
Original geschrieben von PoloHL
Zitat:
Mal wieder Ernst: Kann sein, daß es an meiner Jahresfahrleistung liegt, aber nach spätestens zwei Jahren brauche ich eine neue Windschutzscheibe. Auf den Autobahnen liegt heutzutage soviel herum, daß irgendwann irgendetwas die Scheibe trifft und einen großen Krater oder einen Riß verursacht. Den Wechsel zahlt die TK, dafür kann ich auch nichts.
Wenn die Scheibe wirklich stark beschädigt ist oder ein Riss droht, dann ist das natürlich verständlich und imho völlig in Ordnung, dass man die Scheibe auf Kosten der Versicherung reparieren oder austauschen lässt.
Dein erster Beitrag in diesem Thema hat sich halt so gelesen, als ob man bei ein paar marginalen Kratzern oder Mini-Steinschlägen gleich die Scheibe wechseln lassen soll, weil es ja nix kostet. Eine solche Einstellung ist für mich aber nicht akzeptabel, da für solche unnötigen Reperaturen bzw. Austausche alle Versicherungsnehmer zur Kasse gebeten werden.
EDIT: Wenn Jeder so denkt und handelt, dann Prost Mahlzeit.
Ähm, dann war mein Beitrag möglicherweise mißverständlich, das war nicht meine Absicht.
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Was gibt es denn da den kopf zu schütteln? Nur weil ich meine Versicherung in Anspruch nehme?
Ich verstehe den Sinn der Teilkasko anders.
Die Scheibe kostet übrigens 600 Euro - wie oft zahlen die das, bevor die dem Versicherungsnehmer kündigen?
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Was gibt es denn da den kopf zu schütteln? Nur weil ich meine Versicherung in Anspruch nehme?
Ich verstehe den Sinn der Teilkasko anders.
Die Scheibe kostet übrigens 600 Euro - wie oft zahlen die das, bevor die dem Versicherungsnehmer kündigen?
Wie verstehst du denn den Sinn der TK? Prämien zahlen und den Schaden dann auch noch selbst übernehmen?
ich benötige ungefähr alle 2 Jahre einen neue Scheibe, und es hat sich noch nie eine Versicherung beschwert.
600€ ist aber meiner Meinung nach ziemlich hoch gegriffen. Die Teile kosten ungefähr 250€ und dann höchstens 200€ Einbau
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Wie verstehst du denn den Sinn der TK? Prämien zahlen und den Schaden dann auch noch selbst übernehmen?

Ich wollte natürlich darauf hinaus, daß ich dächte, normaler Verschleiß (wie Kratzer durch Benutzung der Scheibenwischer) wäre hier was anderes als "richtige" Schäden (wie Risse durch Steinschlag, wo ja dann auch der TÜV die Plakette verweigert).
Wäre in der Tat nie auf die Idee gekommen, daß man auch Verschleiß über die Versicherung abrechnen kann. Abgefahrene Reifen erstetzt mir ja auch nicht die Teilkasko.
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
ich benötige ungefähr alle 2 Jahre einen neue Scheibe, und es hat sich noch nie eine Versicherung beschwert.
hmm okay. Gut zu wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
600€ ist aber meiner Meinung nach ziemlich hoch gegriffen. Die Teile kosten ungefähr 250€ und dann höchstens 200€ Einbau
ich hab im Winter eine bekommen (mit Regensensor- Auge) - großer Riß durch Steinschlag. Die Aktion hätte 600 gekostet, wenn meine Teilkasko nicht bezahlt hätte und mich die Erinnerung nicht trügt.
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
...
ich benötige ungefähr alle 2 Jahre einen neue Scheibe,
...
Wegen der Kratzer oder wegen Steinschlags? Wieviel Kilometer fährst du denn während der 2 Jahre?
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
...
ich benötige ungefähr alle 2 Jahre einen neue Scheibe,
...
Wegen der Kratzer oder wegen Steinschlags? Wieviel Kilometer fährst du denn während der 2 Jahre?
Ich bin zwar nicht angesprochen, aber mir geht es ähnlich. Ich brauche im Schnitt alle 2 Jahre eine neue Scheibe, auf den Autobahnen liegt soviel herum...
Ich habe eine Jahresfahrleistung von ca. 50000km, davon 80% Autobahn.
Im letzten Jahr habe ich zwei neue Windschutzscheiben gebraucht, da hat sich die Versicherung auch nicht beschwert. Durch die höhere Jahresfahrleistung sind ja auch die Prämien höher.
Zum ursprünglichen Thema ... Vorn setzt das Waschwasser fast zeitgleich mit dem Wischen ein. Hinten ist eine deutliche Verzögerung feststellbar. Zumindest ist das bei mir so.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Wie verstehst du denn den Sinn der TK? Prämien zahlen und den Schaden dann auch noch selbst übernehmen?doof bin ich nicht.
Ich wollte natürlich darauf hinaus, daß ich dächte, normaler Verschleiß (wie Kratzer durch Benutzung der Scheibenwischer) wäre hier was anderes als "richtige" Schäden (wie Risse durch Steinschlag, wo ja dann auch der TÜV die Plakette verweigert).
Wäre in der Tat nie auf die Idee gekommen, daß man auch Verschleiß über die Versicherung abrechnen kann. Abgefahrene Reifen erstetzt mir ja auch nicht die Teilkasko.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
ich benötige ungefähr alle 2 Jahre einen neue Scheibe, und es hat sich noch nie eine Versicherung beschwert.
hmm okay. Gut zu wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
600€ ist aber meiner Meinung nach ziemlich hoch gegriffen. Die Teile kosten ungefähr 250€ und dann höchstens 200€ Einbau
ich hab im Winter eine bekommen (mit Regensensor- Auge) - großer Riß durch Steinschlag. Die Aktion hätte 600 gekostet, wenn meine Teilkasko nicht bezahlt hätte und mich die Erinnerung nicht trügt.
Kratzer in der Scheibe, egal ob durch Wischer oder andere Einflüsse sind kein Verschleiß. Eine Scheibe gilt als Verschleißfrei. Die Kratzer sind Beschädigungen, und dafür kommt eine TK auf.
Ich fahre im Jahr ca. 25-30 TKm.
Was ist denn das für eine teure Scheibe gewesen? Ob die Scheibe für Fzg mit oder ohne Regensensor ist, dürfte sich im Preis nicht viel nehmen, und den Regensensor bezahlen viele Versicherungen nicht, da er ja nicht kaputt ist und auch wieder verwendet werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Zum ursprünglichen Thema ... Vorn setzt das Waschwasser fast zeitgleich mit dem Wischen ein. Hinten ist eine deutliche Verzögerung feststellbar. Zumindest ist das bei mir so.
Hinten wische ich gar nicht, das sieht dann immer erst so richtig sche... aus find ich.....
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Zum ursprünglichen Thema ... Vorn setzt das Waschwasser fast zeitgleich mit dem Wischen ein. Hinten ist eine deutliche Verzögerung feststellbar. Zumindest ist das bei mir so.
ich habe mal darauf geachtet und kann das ebenfalls so bestätigen:
vorne kommt der "Sprühnebel" aus den Fächerdüsen knapp vor den Wischerblättern (allerdings reicht der nicht ganz bis in den obersten Bereich der Scheibe).
Hinten ist halt idR die Leitung leer gelaufen (und die ist zudem viel länger als nach vorn), da muss man ein bisschen pumpen, bis was rauskommt.
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Kratzer in der Scheibe, egal ob durch Wischer oder andere Einflüsse sind kein Verschleiß. Eine Scheibe gilt als Verschleißfrei. Die Kratzer sind Beschädigungen, und dafür kommt eine TK auf.
Ich fahre im Jahr ca. 25-30 TKm.
Die Kratzer gelten als Beschädigungen. Meiner Ansicht nach ist das aber so nicht der Fall, wenn man -gem Aussagen hier im Thread- schon durch bloßes Wischen das Problem bekommt, dann ist es Verschleiß oder ein Konstruktionsfehler.
Aber es soll mir recht sein, wenn die Versicherungen dies akzeptieren.
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Was ist denn das für eine teure Scheibe gewesen? Ob die Scheibe für Fzg mit oder ohne Regensensor ist, dürfte sich im Preis nicht viel nehmen, und den Regensensor bezahlen viele Versicherungen nicht, da er ja nicht kaputt ist und auch wieder verwendet werden kann.
Oben am Spiegel müsste aber zumindest ein "Fenster" für den Regensensor sein und ich dachte, vllt ist damit die Scheibe teurer. Welcher Teil im Fuß sitzt und welcher Teil auf der Scheibe, das ist in montiertem Zustand für den Laien nicht 100% erkennbar.
Aber ich kann heut abend zuhaus mal die Rechung checken. Der Tausch war bei einem VW Autohaus. Das Fahrzeug musste sogar über Nacht bleiben, weil lt. Aussage der Kleber trocknen musste, bevor das Fahrzeug wieder bewegt werden durfte.