1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (C253, X253)
  8. Wischerstörung

Wischerstörung

Mercedes GLC X253

Brav hat er bei einer längeren Nachtfahrt noch die Scheibe gereinigt, am nächsten Morgen stand "Wischerstörung" im Display und aus war's mit dem Wischen. 2 Techniker in der nächsten Mercedes-Werkstätte (in Hradec Kralove, Cz) mühten sich 2 Stunden, konnten den Fehler aber nicht finden. Also fuhr ich weiter - und nach einer Stunde funktionierten die Wischer plötzlich wieder. Mein Glück, denn eben fing es wieder zu Schütten an. Am Hotelparkplatz stellte ich das Fahrzeug ab - die Wischer liefen weiter und hörten nicht mehr auf. Mit viel Mühe, der telefonischen Hilfe meiner Wiener Werkstätte und dem Werkzeug des Hotel-Haustechnikers - man braucht zum Öffnen des Sicherungskastens einen Torx-Schrauber - konnte ich die Sicherung finden und entfernen.

Hat wer mit solchen Problemen Erfahrung (und vielleicht eine Werkstätte gefunden, die damit umgehen kann?).

Beste Antwort im Thema

Der GLC ist eben keine fahrende IT Zentrale. Wenn er eine wäre, dann hätte er nicht "Wischerstörung" im Display angezeigt, sondern bspw. "Wischerstörung errorcode 175, siehe Handbuch Seite 375" und es hätte auf Seite 375 der Lösungsweg gestanden. So programmiert man Fehlermeldungen heutzutage.
Oder noch besser: Das always online Auto hätte den Fehler schon an die nächste Werkstatt gesendet, welche das benötigte Ersatzteil im Warenwirtschaftssystem vorrätig hat oder bestellt hat, während die Hotline den Kunden anruft um den Termin zu bestätigen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zum Glück hatte ich eine derartige Störung noch nie. Aber die Frage nach einer Werkstätte verstehe ich nicht ganz: Jede MB-eigene oder -lizenzierte Werkstätte muss in der Lage sein, den Fehler zu beheben. Wirklich jede...

Ja, das dachte ich bis jetzt auch...

Der Serviceberater sagte ja auch nicht, dass sie den Fehler nie finden würden - das würde aber mindestens einen Tag dauern...

Gut, es gibt natürlich schon verschieden komplizierte Störungen. Und es gibt auch - je nach deren Erfahrung - verschieden kompetente Mitarbeiter der Werkstätten.

Der GLC ist letztendlich eine fahrend IT-Zentrale. Die Fehlersuche kann sich da entsprechend aufwändig gestalten. Ist ja nicht wie früher, wo man einfach mal schnell ein durchgebranntes Relais ersetzen konnte.

1 Tag für Fehlersuche und Reparatur ist nach meinem Empfinden eigentlich völlig normal.

Der GLC ist eben keine fahrende IT Zentrale. Wenn er eine wäre, dann hätte er nicht "Wischerstörung" im Display angezeigt, sondern bspw. "Wischerstörung errorcode 175, siehe Handbuch Seite 375" und es hätte auf Seite 375 der Lösungsweg gestanden. So programmiert man Fehlermeldungen heutzutage.
Oder noch besser: Das always online Auto hätte den Fehler schon an die nächste Werkstatt gesendet, welche das benötigte Ersatzteil im Warenwirtschaftssystem vorrätig hat oder bestellt hat, während die Hotline den Kunden anruft um den Termin zu bestätigen.

Ja holgor2000, so sollte das sein und so würde ich es auch erwarten.
Aber es war in früheren Jahrzehnten, als man noch durch den Motorraum den Strassenbelag sehen konnte, nicht viel besser.
Ich habe oft vermutet, dass die Herren KfZ-Ingenieure selbst nie ein Auto repariert haben und sich die Hände blutig gekratzt haben an irgendwelchen verbauten Teilen.
Es gibt noch viel zu tun. Und außer dem Drang, viel Geld zu verdienen, kann man auch bei MB nicht den Fokus auf die Kundenzufriedenheit entdecken.
In diesem Sinne: es kann eigentlich nur besser werden.

@holgor2000

Da musste ich jetzt schmunzeln. Wenn ich so an Fehlermeldungen rund um Windows oder Windows-Software denke... "unknow error", "fatal error 0x1432A3d", "Es ist das folgende Problem aufgetreten: Unbekannter Fehler"... könnte die Liste beliebig verlängern.

Ich habe mehr als mein halbes Berufsleben Software geschrieben. Was Du gerne hättest, ist das, was alle gerne hätten, aber niemals bekommen werden. Jedenfalls so lange nicht, wie Software beim Kunden reift. Das ist bei Microsoft so und selbstverständlich auch bei MB. Und dass dem so ist, hat eine ganz einfache Ursache: Geld.

Also, ich finde es nicht normal - und schon gar nicht wünschenswert - wenn 2 Leute einen Tag brauchen sollen, um festzustellen, warum ein Scheibenwischer nicht läuft! Das ist, meiner Meinung nach, eines Premiumherstellers unwürdig.

Die Diagnosesoftware sollte doch zumindest feststellen können, ob es am Motor oder am Schalter liegt. Kann man über das in den Werkstätten vorhandene Diagnosegerät nicht alle Funktionen testen und ansteuern?

So lange das noch auf garantie geht wäre mir das auch egal wenn es 1 Tag dauert
Aber wehe wenn die Garantie weg ist.
Dann wird 1 Tag Fehlersuche und Reparatur wohl sehr teuer.
So was sollte heute doch etwas schneller gehen.

Gut Ding will Weile haben. Und mit der Sofware ist es oftmals wie bei den Bananen. Auch die reifen zumeist beim Endverbraucher 😉

Zitat:

@Classicmac schrieb am 22. Februar 2019 um 19:02:07 Uhr:


Gut, es gibt natürlich schon verschieden komplizierte Störungen. Und es gibt auch - je nach deren Erfahrung - verschieden kompetente Mitarbeiter der Werkstätten.

Der GLC ist letztendlich eine fahrend IT-Zentrale. Die Fehlersuche kann sich da entsprechend aufwändig gestalten. Ist ja nicht wie früher, wo man einfach mal schnell ein durchgebranntes Relais ersetzen konnte.

1 Tag für Fehlersuche und Reparatur ist nach meinem Empfinden eigentlich völlig normal.

Zitat:

@Classicmac schrieb am 22. Februar 2019 um 20:44:17 Uhr:


@holgor2000

Da musste ich jetzt schmunzeln. Wenn ich so an Fehlermeldungen rund um Windows oder Windows-Software denke... "unknow error", "fatal error 0x1432A3d", "Es ist das folgende Problem aufgetreten: Unbekannter Fehler"... könnte die Liste beliebig verlängern.

Ich weiss, off-topic, aber diese Fehlermeldung, die mir DropBox eben hingeklatscht hat, möchte ich Euch nicht vorenthalten. Das Bildchen macht den Bullshit auch nicht erträglicher...

Error

Zwischenbericht:

Gestern war ich gleich in meiner Werkstätte in Wien: Diagnosegerät angesteckt, Wischerschalter funktioniert einwandfrei, auf den Wischermotor konnte nicht zugegriffen werden, also vermutlich defekt. Zeitaufwand bis dahin: Keine 10 Minuten. Motor ausgebaut, um festzustellen, ob's nicht vielleicht an einem Kabel oder Stecker liegt, alles durchgemessen - dauerte noch einmal 20 Minuten.

So stellte ich mir das auch vor!

Ich weiß wirklich nicht, was die Leute in Tschechien 2 Stunden lang gemacht haben - da wäre ich wohl besser auch dabei gewesen….

Leider gibt's derzeit keine Ersatzscheibenwischer, angeblich ein generelles Problem damit - ich erhielt aber sofort bis zur Klärung der Beschaffung kostenlos ein Ersatzfahrzeug.

Ende gut, alles gut: Neuer Wischermotor kam heute, wurde gleich eingebaut, das Fahrzeug gewaschen und schon habe ich meinen GLC wieder.

Ist ja doch ein Premiumhersteller!

Ernstgemeinte Frage: Was war an drei (!) Werkstattbesuchen für einen popeligen Wischermotor jetzt genau "premium"?

Deine Antwort