Wischerstörung

Mercedes GLC X253

Brav hat er bei einer längeren Nachtfahrt noch die Scheibe gereinigt, am nächsten Morgen stand "Wischerstörung" im Display und aus war's mit dem Wischen. 2 Techniker in der nächsten Mercedes-Werkstätte (in Hradec Kralove, Cz) mühten sich 2 Stunden, konnten den Fehler aber nicht finden. Also fuhr ich weiter - und nach einer Stunde funktionierten die Wischer plötzlich wieder. Mein Glück, denn eben fing es wieder zu Schütten an. Am Hotelparkplatz stellte ich das Fahrzeug ab - die Wischer liefen weiter und hörten nicht mehr auf. Mit viel Mühe, der telefonischen Hilfe meiner Wiener Werkstätte und dem Werkzeug des Hotel-Haustechnikers - man braucht zum Öffnen des Sicherungskastens einen Torx-Schrauber - konnte ich die Sicherung finden und entfernen.

Hat wer mit solchen Problemen Erfahrung (und vielleicht eine Werkstätte gefunden, die damit umgehen kann?).

Beste Antwort im Thema

Der GLC ist eben keine fahrende IT Zentrale. Wenn er eine wäre, dann hätte er nicht "Wischerstörung" im Display angezeigt, sondern bspw. "Wischerstörung errorcode 175, siehe Handbuch Seite 375" und es hätte auf Seite 375 der Lösungsweg gestanden. So programmiert man Fehlermeldungen heutzutage.
Oder noch besser: Das always online Auto hätte den Fehler schon an die nächste Werkstatt gesendet, welche das benötigte Ersatzteil im Warenwirtschaftssystem vorrätig hat oder bestellt hat, während die Hotline den Kunden anruft um den Termin zu bestätigen.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 28. Februar 2019 um 21:02:22 Uhr:


Ernstgemeinte Frage: Was war an drei (!) Werkstattbesuchen für einen popeligen Wischermotor jetzt genau "premium"?

Kostenloses Ersatzfahzeug? Guter und schneller Service?

Zitat:

@MyNameisSebastian schrieb am 1. März 2019 um 06:35:49 Uhr:


Guter und schneller Service?

Den gabs doch nicht. 1x erfolglose Reparatur mit mehreren Stunden Wartezeit. 2x weitere Werkstattaufenthalte. Insgesamt fast eine Woche um einen Wischermotor zu ersetzen finde ich weder gut, noch schnell.

Aber gut, ich sehe schon, die Ansprüche an "Premium" sind in den letzten Jahren rapide gesunken, während Amazon mittlerweile same-day-delivery eingeführt hat.

Meine Werkstätte in Wien hat das gezeigt: Perfekte telefonische Hilfe, als ich bei strömendem Regen im Norden von Tschechien mit einem nicht abstellbaren Scheibenwischer dastand; sofort darum gekümmert und blitzartig den Fehler diagnostiziert, als ich am darauffolgenden Montag in die Werkstätte kam; während der Wartezeit auf den Ersatzteil einen gleichwertigen Leihwagen kostenlos zur Verfügung gestellt; mein eigenes Fahrzeug perfekt gewaschen übergeben. Dass es einen Engpass beim Ersatzteil gab, kann man wohl nicht Mercedes anlasten. Meine Werkstätte hätte jedoch, wenn der Teil noch länger nicht verfügbar gewesen wäre, einen Scheibenwischermotor aus einem Ausstellungsfahrzeug für mich ausgebaut.

Ah okay, verstehe. Du hast das auf die Werkstatt in Wien bezogen. Ich dachte, Du beziehst Dich auf den ganzen Prozess, beginnend mit der Werkstatt im Ausland.
Verstanden. Danke.

Die Lösung des Problems finde ich erstaunlich - oder anders gefragt: Wie kann ein Defekt an einem Elektro-Motor zu einem Zustand führen, bei dem er nicht mehr abstellt 😕

Ich hätte den Fehler eher irgendwo in der Ansteuerung des Motors vermutet. Aber gut, vielleicht haben die noch weitere Bauteile bzw. Baugruppen ausgetauscht. Oder der Tausch des Motors geschah vorsorglich bzw. gehörte zu diesem Fehlerbild mit dazu.

Heute wird ja meist nicht mehr Fehlern gesucht, sondern aufgrund von Diagnose-Info des Borderchners Komponenten ersetzt, die für dieses Fehlerbild in Frage kommen. Und dann schaut man, ob's wieder läuft. Heikel ist dieses Vorgehen dann, wenn ein Fehler nicht klar reproduziert werden kann und nur selten oder unter ganz bestimmten Bedingungen auftritt.

Bei sporadischen Fehlern hat selbst der beste Fachmann so seine Probleme die Ursache zu finden.

Zu früh gefreut: Heute Früh wieder : "Wischerstörung".

Jetzt fahre ich wieder den Leihwagen.

Schön langsam nervt's.

Zum (validen, und bisher einzigen, der sich über die Ursache und Lösung Gedanken macht - danke!) Kommentar von Classicmac: Am Motor dran ist auch ein Elektronikbaustein, und wer weiß, was der macht... Die heutige Fehlersuche ergab (durch Einbau in ein anderes Fahrzeug), dass die Motor/Elektronikgruppe funktioniert, auch die alte, gestern ersetzte. Auch die Zuleitungen sind in Ordnung, sowohl +/- 12V, als auch die Steuerleitung. Also wird als nächsten die ansteuernde Elektronikeinheit getauscht.

@KarlSruc

Das bestätigt dennoch meine Vermutung im Posting vorher, auch wenn dort ein Elektronik-Baustein am Motor dran ist. Den einzigen Wischer-bezogenen Fehler, den die MB-Datenbank vermutlich führt, ist "Wischer läuft nicht". Hier könnte tatsächlich der Motor schuld sein. Da es kein "Wischer stellt nicht ab" gibt, hält man sich halt einfach mal an den "nächst besten" Fehler...

Ich nehme an (wie Du ja auch vermutest), dass MB nun einfach mal weitere Komponenten im Umfeld des Scheibenwischers tauschen wird. Wenn Du Pech hast, wird es noch einige "Trial and Error" geben. Ich hoffe es für Dich natürlich nicht 😉

Hast Du den Regensensor - oder haben den alle? Theoretisch könnte auch dieser falsche Signale liefern...

Regensensor hat mein Auto, aber auch der sollte ja nach Ausschalten der Zündung nicht mehr zum Weiterwischen führen. Erst nach Entfernen der Sicherung stoppte der Wischermotor - dafür könnte doch durchaus die Elektronikgruppe direkt am Motor die Ursache gewesen sein. Nach dem Wiedereinsetzen der Sicherung in der Werkstätte lief der Motor nicht wieder an, sondern verfiel in sein ursprüngliches Symptom - er ging gar nicht mehr, so wie dann auch heute Früh wieder. Nach dem gestrigen Austausch der Wischermotorgruppe hatte alles wieder ordnungsgemäß funktioniert.

Teuflisch.

Nun, "Zündung aus" ist bei heutigen Autos ja nicht das, was es früher mal war. Ist ja eigentlich nur ein software-gesteuertes "Aus". Der GLC schaltet sich selber nach und nach aus, wenn der Befehl "Zündung Aus" kommt. Genau so gut können aber Komponenten, die ja alle ihre eigene CPU und Software haben, weiterlaufen, wenn sie aus irgend einem Grund nicht runterfahren können.

Mein Computer hier hängt nach dem Runterfahren-Befehl z.B. ca. alle 10x mit dunklem Bildschirm fest und schaltet nicht vollständig ab. Software-Problem, ganz tief unten im Kernel vermutlich...

Somit kann ich mir gut vorstellen, dass der Wischer auch nach "Zündung aus" rein elektrisch gesehen noch weiterlaufen könnte.

Ja, eh, weil er eben nicht einfach ein Motor ist, sondern eine Elektronikeinheit
dranhängen hat.

Nach Tausch der zugehörigen Steuereinheit ("SAM"😉 funktionieren die Wischer wieder.

Hoffentlich ist jetzt Ruhe.

Hat mich Ostermontag (Schneetreiben!!) auch erwischt:
Anzeige im KI- Wischerstörung 🙁
Gestern Mittag Auto beim Freundlichen abgegeben, heute Mittag abgeholt.

Fehler Kabelbruch: Elektr. Leitung für LIN BUS nach Fehlercode: Leitung >380kOhm - N.I.O

Zu berechnende AW's: 45!! -> 661,80€ ohne Steuer an MB100. Hat sich also armortisiert 🙂

Das ist stark. Ich habe gestern für das 3-Jahresservice inkl. Räderwechsel und Pickerl € 760.-- gezahlt.

Deine Antwort