wischermotor ausbauen scheinwerfer
hallo zusammen, hab heute verzweifelt versucht den wischermotor scheinwerfer rechte seite auszubauen.
was ein gefummel, wie kann man denn so einen mist bauen.
nachdem ich mal den scheinwerfer mit blinker raus hatte, kommt man ja auch sehr gut ran, schraubte ich den motor lose.
bekomme ihn aber nicht raus, weil da kein platz ist, kabelbaum im weg und der doofe klimatrockner. grrrrr.
muss das steuergerät und der trockner auch noch weg??
und hinterher darf ich die klima neu befüllen lassen??
ich glaubs ja wohl nicht, was ein mist.....
der motor summt nur komisch laut bei zündung an noch nichtmal wenn ich die waschanlage betätige, darum war er auch abgeklemmt.
nee nee nee
gruß micha.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hab auch gerade (im Frühjahr) meinen rechten Motor repariert und hab einen ganz gut passenden PTC gefunden, den man direkt an Stelle des meist defekten "Glasplätchens" einbauen kann. Den ESKA FLT070F gibt's z.B. hier für wenigen Cent:
ESKA PTC
Der hat kalt einen sehr niedrigen Innenwiderstand und schaltet ab 0,7A sicher ab. Meine Motor lag im Leerlauf bei ca. 200..400mA, unter Last kaum mehr.
Funktioniert jetzt schon ein paar Monate einwandfrei.
Ich habe den PTC mit zwei kleinen Epoxidharz-Plättchen sicher einklemmen können (siehe Bilder). Man sollte den Motor auf keinen Fall ohne einbauen und die Kontakte einfach brücken. Wenn der Motor dann das nächste mal im Winter blockiert, brennt er entweder durch oder die winzigen Nasen an den Plastik-Zahnrädern brechen ab.
In der Mercedes-Abteilung hab ich übrigens eine sehr detaillierte Reparaturanleitung für den Antrieb gefunden. Leider finde ich den original Thread nicht mehr, deswegen lade ich die hier noch mal hoch
43 Antworten
Kurze Rückmeldung, dank der Anleitung hat der Ein-/Ausbau und die Instandsetzung hervorragend geklappt.
Jedoch glaube ich, das ich ein Wackelkontakt bei den PTC habe (vermutlich nicht genug festgeklemmt), also nochmal ran😁
Ich habe noch 6x PTC Widerstände übrig. Wer welche haben möchte kann sich gerne melden. Würde sie Verschenk, nur Porto müsste übernommen werden.
@ROCKi_007 Du hast PN ;-)
Jetzt sind es noch zwo Stück🙂
Ähnliche Themen
So, ich hole das mal vor.
Da vor mir jetzt auch Scheinwerfer-Wischermotoren liegen, freundlicherweise im schon ausgebauten Zustand 😎, erste Frage: Wie habt ihr die Dinger aufgekriegt? Vor allem die großen Rastnasen?
Mit Vorspannung und einem stumpfen Schlitzschraubendreher usw. Aufpassen, dass du nicht schon gelöste Klammern wieder festdrückst beim lösen anderer (notfalls was zwischenklemmen). Auf die Hände aufpassen ist auch wichtig. Das ganze geht ziemlich schwer, wenn man abrutscht ist das sonst Schmerzhaft.
Und sanfte Gewalt, sonst bricht alles kaputt.
"Sanfte Gewalt kann vieles richten, rohe Gewalt alles vernichten" heißt es bei meiner Arbeitsstelle 😁.
…..alles vorsichtig und in Ruhe und ggf erst mal ein wenig in die Sonne legen. Wenn das Plastik warm ist gehts leichter….
Gruß der sachsenelch
Kann auch nur empfehlen das sehr behutsam anzugehen. Bei bereits gelösten Verbindung habe ich immer ein Kabelschuh (siehe Bild) zwischen gesteckt damit es sich nicht wieder verbindet. Hat ziemlich gut funktioniert.
Maximale Erfolge.
Kabelschuh ist eine klasse Idee! Habe ich da.
Halte es auch für extrem wichtig, möglichst alle Rastzungen heil zu lassen, damit man das Gehäuse wieder dicht zusammmenkriegt. Und aus leidvoller Erfahrung 😎 beim Öffnen von ABS-Steuergeräten trage ich bei sowas Schutzhandschuhe.
Was ich noch vergessen hatte, unbedingt beim wieder Einbau der Widerstände drauf achten (falls neue verwendet werden) diese fest zu verankern. Ich habe jetzt zwei komplett überholte und perfekt geschmierte Motoren, wo sie sich mit ziemlicher Sicherheit gelöst haben und jetzt keinerlei Funktion mehr vorhanden ist 😁 Wer keine Arbeit hat, schafft die sich eben
Mir ist auch ehrlich gesagt unklar, warum die PTCs samt Halterung so konstruiert wurden. Hatte diese quadratischen Plättchen zum Einklemmen auch noch nirgendwo vorher gesehen.
Nächste Woche kommen die ESKA FLT070F, werde gucken, ob man die nicht anders befestigen kann. Anlöten oder so.
Linke Seite erfolgreich repariert dank Eurer Ausführungen und Bilder. Den Eska habe ich etwas anders eingeklemmt, mittels Auflöten auf Anschlussfahne auf Drahtende und unterklemmen die andere Seite. Der defekte Original PTC ist drin geblieben. Egal wie, das Ding läuft.