wischermotor ausbauen scheinwerfer
hallo zusammen, hab heute verzweifelt versucht den wischermotor scheinwerfer rechte seite auszubauen.
was ein gefummel, wie kann man denn so einen mist bauen.
nachdem ich mal den scheinwerfer mit blinker raus hatte, kommt man ja auch sehr gut ran, schraubte ich den motor lose.
bekomme ihn aber nicht raus, weil da kein platz ist, kabelbaum im weg und der doofe klimatrockner. grrrrr.
muss das steuergerät und der trockner auch noch weg??
und hinterher darf ich die klima neu befüllen lassen??
ich glaubs ja wohl nicht, was ein mist.....
der motor summt nur komisch laut bei zündung an noch nichtmal wenn ich die waschanlage betätige, darum war er auch abgeklemmt.
nee nee nee
gruß micha.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hab auch gerade (im Frühjahr) meinen rechten Motor repariert und hab einen ganz gut passenden PTC gefunden, den man direkt an Stelle des meist defekten "Glasplätchens" einbauen kann. Den ESKA FLT070F gibt's z.B. hier für wenigen Cent:
ESKA PTC
Der hat kalt einen sehr niedrigen Innenwiderstand und schaltet ab 0,7A sicher ab. Meine Motor lag im Leerlauf bei ca. 200..400mA, unter Last kaum mehr.
Funktioniert jetzt schon ein paar Monate einwandfrei.
Ich habe den PTC mit zwei kleinen Epoxidharz-Plättchen sicher einklemmen können (siehe Bilder). Man sollte den Motor auf keinen Fall ohne einbauen und die Kontakte einfach brücken. Wenn der Motor dann das nächste mal im Winter blockiert, brennt er entweder durch oder die winzigen Nasen an den Plastik-Zahnrädern brechen ab.
In der Mercedes-Abteilung hab ich übrigens eine sehr detaillierte Reparaturanleitung für den Antrieb gefunden. Leider finde ich den original Thread nicht mehr, deswegen lade ich die hier noch mal hoch
43 Antworten
ahh abreisschraube... ich kannte noch nicht einmal das wort 🙂
danke dir werde es morgen gleich versuchen.
Moin, ich wollte mal meine Methode vorstellen.
Zunächst: Haubenschloss (2 Schrauben), Blinker (1 Feder), Scheinwerfer (3 Schrauben) aus dem Weg bauen. Wischerarm und Abdeckung unter dem Scheinwerfer entfernen.
Dann löse ich die 2 Schrauben der Frontmaske (wer sich mal erschrecken will, der recherchiert den Preis für das Teil beim 😁 / Teilenr. 9178469), Bild 1 unten.
Weiter kann man, um noch mehr Platz zu bekommen, eine weitere Schraube der Frontmaske lösen. Die sitzt unter der Abdeckung oben (Bild 2).
Dann biege ich die Frontmaske bis vor den Kabelstrang und klemme sie da fest (Bild 3).
Nun löse ich die Schrauben vom Motor (Bild 4) und fummel ihn durch die Lücke nach draußen (Bild 5 & 6).
Das geht einigermaßen einfach, man darf aber auch nicht zu zimperlich sein.
Viel Spaß beim Basteln
Micha
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 28. Dezember 2016 um 17:59:23 Uhr:
Moin, ich wollte mal meine Methode vorstellen.....
... für den rechten Motor . Wäre das beim linken Motor identisch od. gibt's dort noch spezielle Klimmzüge durchzuführen ? 😉
Nö, da gibt es genug Platz, der geht deutlich einfacher
Ähnliche Themen
Also ohne die Frontmaske zu lösen geht es auch 🙂.
Methode ist zwar etwas aufwendiger aber man muss nicht so viele schrauben lösen.
Zitat:
@Elchpfleger schrieb am 28. Dezember 2016 um 19:36:41 Uhr:
Nö, da gibt es genug Platz, der geht deutlich einfacher
Genug Platz ist leicht übertrieben, aber ja, mehr als rechts ...
Gruss Roland
evtl. ist ja beim Turbo da noch mehr verbaut, bei meinem 10V geht es fahrerseitig einfach
Zum schrauben in dem Bereich braucht man die Hände eines Gynäkologen und sieht nachher aus als hätte man 2h mit einer jungen Katze gekämpft ...
Hallo zusammen
Wo befindet sich das Kabel zum Scheinwerferwischermotor? Kann mir bitte jemand ein Foto schicken (C70 N)?
Ist so Ziemlich neben dem Scheinwerfer mit nem Blechclips am Träger (Kunstoffteil) eingeclipst! Also wenn man vom Motorraum reinguckt!
Bild leider nicht zur Hand, aber bin mir sicher irgendwer hat eins 😉
Verfolge mal den Scheinwerferkabelbaum, da geht ein Zweig mit Stecker blind an die Frontmaske.
Ok danke habs gefunden. War das Kabel mit dem braunen Stecker oberhalb des Scheinwerfers.
Hallo,
ich hab auch gerade (im Frühjahr) meinen rechten Motor repariert und hab einen ganz gut passenden PTC gefunden, den man direkt an Stelle des meist defekten "Glasplätchens" einbauen kann. Den ESKA FLT070F gibt's z.B. hier für wenigen Cent:
ESKA PTC
Der hat kalt einen sehr niedrigen Innenwiderstand und schaltet ab 0,7A sicher ab. Meine Motor lag im Leerlauf bei ca. 200..400mA, unter Last kaum mehr.
Funktioniert jetzt schon ein paar Monate einwandfrei.
Ich habe den PTC mit zwei kleinen Epoxidharz-Plättchen sicher einklemmen können (siehe Bilder). Man sollte den Motor auf keinen Fall ohne einbauen und die Kontakte einfach brücken. Wenn der Motor dann das nächste mal im Winter blockiert, brennt er entweder durch oder die winzigen Nasen an den Plastik-Zahnrädern brechen ab.
In der Mercedes-Abteilung hab ich übrigens eine sehr detaillierte Reparaturanleitung für den Antrieb gefunden. Leider finde ich den original Thread nicht mehr, deswegen lade ich die hier noch mal hoch
Zitat:
@Fwobbel schrieb am 17. September 2019 um 23:59:15 Uhr:
Hallo,ich hab auch gerade (im Frühjahr) meinen rechten Motor repariert und hab einen ganz gut passenden PTC gefunden, den man direkt an Stelle des meist defekten "Glasplätchens" einbauen kann. Den ESKA FLT070F gibt's z.B. hier für wenigen Cent:
ESKA PTCDer hat kalt einen sehr niedrigen Innenwiderstand und schaltet ab 0,7A sicher ab. Meine Motor lag im Leerlauf bei ca. 200..400mA, unter Last kaum mehr.
Funktioniert jetzt schon ein paar Monate einwandfrei.Ich habe den PTC mit zwei kleinen Epoxidharz-Plättchen sicher einklemmen können (siehe Bilder). Man sollte den Motor auf keinen Fall ohne einbauen und die Kontakte einfach brücken. Wenn der Motor dann das nächste mal im Winter blockiert, brennt er entweder durch oder die winzigen Nasen an den Plastik-Zahnrädern brechen ab.
In der Mercedes-Abteilung hab ich übrigens eine sehr detaillierte Reparaturanleitung für den Antrieb gefunden. Leider finde ich den original Thread nicht mehr, deswegen lade ich die hier noch mal hoch
Grüße, ich stehe jetzt auch kurz vor der Reparatur. Hat sich der Widerstand bewährt?!
ja, funktioniert jetzt schon 3 Jahre einwandfrei.