ForumPolo 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. extreme Probleme mit VW Polo 2003 - 5x AGR-Ventil, 1x Kat getauscht, jetzt Motorschaden

extreme Probleme mit VW Polo 2003 - 5x AGR-Ventil, 1x Kat getauscht, jetzt Motorschaden

Themenstarteram 2. März 2008 um 8:51

Hallo,

ich bin neu hier im Forum, weil die Probleme mit meinem VW Polo 9N Bj. 2003 dem Faß den Boden ausschlagen.

Insgesamt wurde an dem Auto 5x (!) das Abgasrückführungs- (AGR-) ventil ersetzt, die ersten drei Male in der Garantiezeit, die letzten beiden Male auf Kulanz (Verlängerung der Garantiezeit war leider nicht mehr möglich, da wir in die NL umgezogen waren - von wegen vereintes Europa! :-( )

Erst beim 4. Mal fand ein Autohaus in Ö in der VW-Fehlerdatenbank, daß es sich um einen bekannten Fehler handelt: die Software des Steuergeräts führte zum Ausfall des Ventils, Schäden am Kat sind dadurch laut Fehlerdatenbank möglich.

Die ersten Symptome des Schadens am AGR-Ventil waren immer, daß die gelbe Abgasleuchte am Armaturenbrett anging. Später begann der Motor unrund zu laufen, das ganze Fahrzeug schüttelte sich, und noch später begann der Motor im Leerlauf (Ampel etc.) immer auszugehen.

Neulich ging die Lampe wieder an; Inspektion war sowieso gerade fällig, als nix wie hin zur Werkstatt. Wurde eine Riesenrechnung, 1450 Euro, weil Kat getauscht werden musste - Auto ist noch nicht einmal 5 Jahre alt! Der Kat war völlig leer(gebrannt?).

Sofort anschliessend an diese Reparatur (nach 280 km grösstenteils Autobahn) blieb der Wagen mit Motorschaden liegen.

Jetzt soll ich nur für den Ausbau des Motors und des Zylinderkopfes (2. Zylinder hat keine Kompression mehr) schon 950 Euro bezahlen - dann steht die Ursache aber vielleicht noch immer nicht fest und repariert ist auch noch nichts.

Hat jemand von Euch schon mal von so einer Kette von schweren Reparaturen an einem neuen Auto gehört?! Ist das noch normal?!?!

Problem ist, ich kann doch nicht immer weiter kräftig zahlen und das Auto geht immer wieder kaputt!

Die Werkstätte, die vor dem Liegenbleiben den Kat gewechselt hat, weist jede Verantwortung von sich, der VW Importeur genauso.

Ich halte jedoch sowohl VW als auch die Werkstätte für verantwortlich, da es sich um einen bekannten Fehler mit bekannten möglichen Folgen (für den Kat) handelt.

Da hätte schon viel früher ein Wechsel der Software passieren müssen!

Aber die Schnarchnasen haben den Fehler in der Datenbank nie gefunden, nur die Werkstatt in Ö! (Danke, Auto Kapferer!)

Und der jetzige Motorschaden ist wahrscheinlich auch nur eine Folge von alledem.

Aber die Rechtschutzversicherung will erst einspringen, wenn ein Experte den Zusammenhang bewiesen hat.

Nur, den muß ich selbst bezahlen, und laut RA ist nicht sicher, daß ich alle Kosten bezahlt bekomme, selbst wenn dieser Nachweis gelingt!

Und die Kosten für den Experten (ca. 2000 Euro) plus die von mir mal grob auf 2000 Euro geschätzten Kosten zur Reparatur sowie die rd. 1500 Euro von letzter Woche übersteigen schon beinahe den Restwert des Autos!

Hat irgendjemand Tips, wie ich um diese immensen Kosten herumkomme?

Besten Dank!!

Silberne Zitrone

(Name ist Programm...)

Ähnliche Themen
34 Antworten

Also einen zusammenhang zwischen defekter Steuerkette und

der SW gibt es nicht, das sind leider 2 völlig unterschiedliche Fehler.

Das man die SW hätte vorher entdecken können, sicher, aber auch die

Kette verabschiedet sich keinesfalls von jetzt auf gleich.

Das muss vorher schon ne ganze weile geklappert haben und teils

auch schlecht angesprungen sein, das fahrzeug.

Davon abgesehen, ist der erwähnte eintrag schon längere Zeit veraltet !

Falls eine reperatur durchgeführt werden sollte, lasse bitte auch nochmals

die MOMENTAN aufgespielte SW Version prüfen...diese sollte 7000 und nicht

wie im Anhang 5321 sein !

Eine angabe der Fahrgestellnummer wäre zur eingrenzung

schon wichtig !

Hallo,

ich habe hier ein VW-internes Dokument gelöscht. Bitte darauf achten, dass dies nicht erlaubt ist.

Danke!

Gruß

Chris

Themenstarteram 2. März 2008 um 18:53

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning

Also einen zusammenhang zwischen defekter Steuerkette und

der SW gibt es nicht, das sind leider 2 völlig unterschiedliche Fehler.

Das man die SW hätte vorher entdecken können, sicher, aber auch die

Kette verabschiedet sich keinesfalls von jetzt auf gleich.

Das muss vorher schon ne ganze weile geklappert haben und teils

auch schlecht angesprungen sein, das fahrzeug.

Davon abgesehen, ist der erwähnte eintrag schon längere Zeit veraltet !

Falls eine reperatur durchgeführt werden sollte, lasse bitte auch nochmals

die MOMENTAN aufgespielte SW Version prüfen...diese sollte 7000 und nicht

wie im Anhang 5321 sein !

Eine angabe der Fahrgestellnummer wäre zur eingrenzung

schon wichtig !

Hm, heisst das Du meinst, daß die Steuerkette bei meinem Polo schuld ist?

Geklappert hat nichts außer der (Achsen-?) Aufhängung (die wurde auch getauscht), die quietschte gummimäßig bei jeder Beschleunigung oder Abbremsung, auch ganz sachten.

Und angesprungen ist der Wagen bis zu dem Motorschaden wie eine Eins.

Nur die Abgaswarnleuchte war wie gesagt an, zum zweiten Mal (beim ersten Mal wurde der Fehlerspeicher gelöscht mit der Auskunft "im Auge behalten").

Nach dem Motorschaden hat die Straßenwacht im Fehlerspeicher die Meldung "Funkenüberschlag" gefunden.

Was kann das sein?

Hat das was mit der fehlenden Kompression auf dem 2. Zylinder zu tun?

Oder vielleicht mit der Zündspule (wurde auch schon ein- oder zweimal eine gewechselt).

Die Fahrgestellnummer ist übrigens WVWZZZ9NZ3D050??? (letzten drei Ziffern anonymisiert)

Das mit dem Datenstand 5321 ist ja von Juli 2005, kann also gut sein daß der jetzt 7000 sein sollte.

Werde ich mal der Werkstätte sagen.

Danke für den Tip!

Ich formuliere es mal so :

Falls dein Wagen wirklich die von dir zitierten und genau diese Meldungen

ausgespuckt hat, hätte eine gut informierte und intressierte Werkstatt, schon

vorher die Steuerkette geprüft und zumindest den Schaden (kommt er nun definitiv von der Kette ?)

verhindern können indem sie diese vorher ersetzt hätten.

Die Fehlermeldungen können nämlich ebensogut von "zerlaufenen" Steuerzeiten kommen,

diese wären neben der von dir erwähnten Sache wie aktualisierung der SW, und Kat-Prüfung

ebenso notwendig gewesen !

Jetzt wo es hin ist, kann man nichts mehr "mal eben günstig" hinflicken....

Im Vergleich zum entstandenen Schaden, wäre eine Rep. der Kette, des Kats und

der SW im vorwege deutlich günstiger gekommen....

Wieso da allerdings 5x das Ventil ersetzt wurde, versteh ich kein stück, jeder halbswegs

denkende Mitarbeiter sollte doch so langsam nach dem zweiten tausch des gleichen Bauteils

neugierig werden und genauer schauen !

Themenstarteram 2. März 2008 um 20:23

Leider weiss ich nicht ob die Kette bei dem Schaden eine Rolle gespielt hat, alle Arbeiten am Wagen sind im Moment gestoppt, bis die Finanzierungsfrage geklärt ist.

Laut der Werkstatt, wo der Wagen jetzt steht (das ist nicht die von den Schnarchnasen an meinem Wohnort, die nicht genauer nachgeforscht haben, sondern die nächstliegende an dem Ort, wo das Auto liegengeblieben ist), müssen sie den Motor ausbauen und den Zylinderkopf entfernen, um feststellen zu können, warum der 2. Zylinder keine Kompression mehr hat. Das alleine soll schon 950 Euro kosten - dann ist der Fehler noch nicht unbedingt gefunden, es ist noch nichts repariert, und es ist nicht garantiert, daß auf diese inzwischen 7. (!) größere Reparatur nicht vielleicht bald schon die achte folgt. :-(

Allerdings war die Historie, bedingt durch den Umzug in die NL und die Fehler während des Urlaubs in Ö im Sommer 2005 auch nicht ganz so linear, wie es sich anhört:

Erstzulassung 16.04.2003, gekauft in Stuttgart beim VW-Händler

1. Mal AGR-Ventil gewechselt durch den Stuttgarter VW-Händler am 03.09.2003

2. Mal AGR-Ventil gewechselt durch VW-Werkstatt in NL (am Wohnort, Filiale 1) am 02.06.2004 km 20.701

3. Mal AGR-Ventil gewechselt durch VW-Werkstatt in NL (am Wohnort, Filiale 1) am 31.01.2005 km 28.000

4. Mal AGR-Ventil gewechselt durch VW-Werkstatt in Ö (im Urlaub) am 13.07.2005 km 34.255

5. Mal AGR-Ventil gewechselt durch VW-Werkstatt in NL (am Wohnort, Filiale 2) am 13.07.2006 km 57.436 (weil Filiale 1 nicht mehr existiert)

Kat gewechselt durch VW-Werkstatt in NL (am Wohnort) vom 19.-22.02.2008 km 93.596

Kam aus Werkstatt zurück am 22.02.2008 mit km 93.611

Liegengeblieben am 24.02.2008 km ca. 93.891

Ist übrigens ein 1.2 l 47 kW Motor (3 Zylinder)

Typ/Modell ist 9N11D4

Die wollen für Zylinderkopf-Demontage 950 Euro haben ?

Komm, hol den wagen da ab und bring den woandershin !

Das kostet nichtmal das ab/aufbauen bei einem V8 !

Was haben die für nen Stundensatz ? 250 Euro ??

Das entspricht bei rund 100 Euro ca. 9 Stunden Arbeit....die haben sie doch nicht alle !

Themenstarteram 2. März 2008 um 20:45

Angeblich (laut Werkstatt hier am Wohnort) soll das Abschleppen für die ca. 100 km, die der Wagen im Moment von hier entfernt steht, ca. 1000 Euro kosten.

Deswegen habe ich das bisher gescheut, weil der Wagen (Händler-Einkaufspreis) nur noch 5 bis 7.5 k-EUR wert sein soll, da kommen wir ganz schnell in Regionen wo die Kosten den Restwert übersteigen!

Wahrscheinlich war es falsch, das ungeprüft zu glauben...

Werde mich mal genauer erkundigen.

Danke für Deine Hilfe!

950 die reperatur und 1000 euro für 100km Abschleppen ????

Ruf mal bei nem örtlichen Boschdienst an !

Wo steht der Wagen denn jetzt GENAU ?

Mal ernsthaft, die Kosten sind ja durch die Band deftig überzogen. Wie Chris schon schrieb sind die Arbeitszeiten zweifelhaft, aber der Preis fürs abschleppen schlägt dem Faß wohl jetzt den Boden aus. Ich würde dir DRINGEND empfehlen dir eine andere Werkstatt zu suchen denn irgendwie macht das hier stark den Eindruck du wirst über den Tisch gezogen. Natürlich ist es für uns immer schwer, denn wir kennen nur das was du uns erzählst aber derzeit passt das alles hinten und vorne nicht zusammen.

Themenstarteram 2. März 2008 um 21:24

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning

950 die reperatur und 1000 euro für 100km Abschleppen ????

Ruf mal bei nem örtlichen Boschdienst an !

Wo steht der Wagen denn jetzt GENAU ?

Er steht bei Van Tilburg Bastianen in Breda (kurz hinter der Grenze B/NL auf der NL Seite):

Backer en Ruebweg 2

NL-4825 AA Breda

Von da bis zur "Hauswerkstatt" sind es laut Google Maps genau 63,3 km.

Und für 63 km abschleppen wollen die 1000 (in worten EINTAUSEND) Euro ???

Themenstarteram 2. März 2008 um 21:35

Zitat:

Original geschrieben von Theresias

Mal ernsthaft, die Kosten sind ja durch die Band deftig überzogen. Wie Chris schon schrieb sind die Arbeitszeiten zweifelhaft, aber der Preis fürs abschleppen schlägt dem Faß wohl jetzt den Boden aus. Ich würde dir DRINGEND empfehlen dir eine andere Werkstatt zu suchen denn irgendwie macht das hier stark den Eindruck du wirst über den Tisch gezogen. Natürlich ist es für uns immer schwer, denn wir kennen nur das was du uns erzählst aber derzeit passt das alles hinten und vorne nicht zusammen.

Das kann leider alles sehr gut so sein wie Du sagst; zum einen bin ich was Autos anbelangt noch ein Grünschnabel (ist mein erstes), zum zweiten ist es nicht leicht, sich hier im Ausland zurechtzufinden; zum einen wegen der Sprache, zum anderen weil die Dinge anders laufen als bei uns in D.

Z.B. macht der hiesige "ADAC", ANWB, auch die komplette Strassenbeschilderung - nicht nur die Strassennamen, sondern alle Verkehrsschilder und Richtungshinweisschilder!

Also ein privater Verein übernimmt hier hoheitliche Aufgaben! Sehr seltsam.

Und die "AU" (hier: APK) macht nicht der "TÜV" (RDW), sondern die (eigene) Werkstätte. Nur Stichproben werden dann noch vom RDW geprüft.

Alles sehr seltsam...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. extreme Probleme mit VW Polo 2003 - 5x AGR-Ventil, 1x Kat getauscht, jetzt Motorschaden