Wischer schaltet sich sporadisch ein und geht nicht in die Endposition
Heute beim Einschalten der Zündung startete sofort der Wischer. Schalter stand auf 0. Nach einigen Wischvorgängen auf trockener und sauberer Scheibe (auch im Regensensorbereich) hielt er irgendwo an. Mehrmaliges Aktivieren über Stellung I/II war nötig um ihn halbwegs in die Endposition zu bringen.
Zündung aus/ein ergab gleiches Bild.
Wer hat das schon mal so gehabt und kann Hinweise geben?
35 Antworten
,,, ja, habe ich auch.
Der 🙂 meinte und SD, Schaltgestänge Fehlerhaft, endposition nicht erreicht.
Sollen solche End Potis? Schleiferbahn irgeendwas sein.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 10. Juni 2025 um 20:44:19 Uhr:
Schalter im Motor versifft
Das hört sich sehr plausibel an. Macht es Sinn, den Wischermotor zu zerlegen? Aus der Erinnerung heraus geht es beim Ausbau recht eng zu.
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 10. Juni 2025 um 21:42:01 Uhr:
,,, ja, habe ich auch.
Der 🙂 meinte und SD, Schaltgestänge Fehlerhaft, endposition nicht erreicht.
....
Das ist doch total nervig. Wie gehst du damit um? Ich hänge mal die SD dran und schau ob die Fehlermeldung gleich ist. Fehler am Schaltgestänge sollten doch erkennbar sein.
Naja, raus muß der Motor eh, ob man ihn dann zerlegt oder einen neuen einbaut hängt davon ab wie man seinen eigenen Stundensatz einschätzt.
Schau mal auf ipray was die aufrufen.
Spannend ist ja wie die sd die endposition erkennt.
Wenn das schaltgestaenge einen Weg hat nützt es nichts ein und auszuschalten, also nicht dein Fehler.
WischerArm könnte noch vom antrieb lose sein, aber dann packt meist nur 1er.
Ähnliche Themen
Bei mir schließe ich einen losen Wischerarm aus. Aus dem Grund wird ja kaum der Motor in Stellung 0 anlaufen. Wenn aber der Antrieb einen Kontakt hat, der falsch oder gar nicht zurückmeldet, kommt der u.U. in Bewegung.
Mit der SD muss ich eh ran. Seit dem ich versucht habe, die Meldung Teleaid durch Entfernen des entsprechenden Steuergerätes zu entfernen, funktioniert das Telefon nicht richtig,
Zitat:
@Bullethead schrieb am 11. Juni 2025 um 07:18:17 Uhr:
Das hört sich sehr plausibel an. Macht es Sinn, den Wischermotor zu zerlegen? Aus der Erinnerung heraus geht es beim Ausbau recht eng zu.
Das ist doch total nervig. Wie gehst du damit um? Ich hänge mal die SD dran und schau ob die Fehlermeldung gleich ist. Fehler am Schaltgestänge sollten doch erkennbar sein.
...bei mir ist es nicht ganz soooooo extrem, aber vorhanden.
Der Wischerarm ist meist nur geschätzte 1-4cm aus der unteren Position. Der FEhler in SD wird ausgeworfen, Wischerarm außerhalb der Ruhestellung oder so. Das der Wischer nach Starten Motor paar mal über die Scheibe wischt, trotz Wischer Schalter 0, kam in ca. 3 Jahren nur 4-5 Mal vor.
Mein 🙂 meinte dazu, Motorhaube ab, wischer ab, Verkleidung ab, Gestänge raus und da ist der Wischermotor mit dran. Soll aber original beim 🙂 nicht mehr geben.
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 11. Juni 2025 um 14:14:15 Uhr:
...... Soll aber original beim 🙂 nicht mehr geben.
Der W220 wird wohl nie ein H-Kennzeichen bekommen - schade.
Das ist fast immer der Lenkstockschalter selbst. An nunmehr 3 Autos (220,215,124-420) hatte ich schon dieses Phänomen. Es war immer der Sxhalter selbst, dessen Fettfüllung offenbar mit Alterung „leitend“ wird und das Problem verursacht. Bei allen 3 Autos half es etwa 50 mal den Schalter flott hin und her zu drehen. Danach war alles wieder okay. Bevor man also an irgendetwas anderes herangeht würde ich das versuchen. Alle 3 Autos (mit dem Fehlerbild) wurden übrigens schon länger sehr wenig bewegt und die letzte Wischernutzung war schon länger (Jahre?) zurückliegend. Zwei der drei Fahrzeuge sind noch immer in meinem Fokus und der Fehler ist nicht mehr aufgetreten.
Zitat:
@111erBernd schrieb am 12. Juni 2025 um 10:21:57 Uhr:
Das ist fast immer der Lenkstockschalter selbst. An nunmehr 3 Autos (220,215,124-420) hatte ich schon dieses Phänomen. Es war immer der Sxhalter selbst, ...
... erschliest sich mir nicht ganz.
Was hat ein Lenkstockschalter damit zu tun wenn beim Wischermotor die Schleiferbahnen fehlerhaft sind oder sonst was. Und von 50x maligen hin und herdrehen wird der Wischermotor nicht besser.
Natürlich nichts! Aber warum sollten Schleiferbahnen defekt sein??? Es gibt doch immer im Motor nur die Funktion der Selbsthaltung, die zum Fahren in Stellung „Aus“ bis in die Endlage dient, Wenn aber durch einen defekten Schalter auch auf „Null“ die Klemme 30 zum Motor durchgeschaltet wird, dann läuft der Motor auch ohne „Zündung“ sprich Klemme 15 . Dann hilft nur Batterie abklemmen! Genauso war es bei den 3 von mir bearbeiteten Fahrzeugen. Beim C215 ging sofort nach dem erneuten Anklemmen der Batterie sofort der Wischer wieder los! Dann habe ich mal etwas danach gegoogelt und den Schalter etwa 50 mal schnell von 0-3 und zurück betätigt. Danach saßen die Kontakte im Schalter wieder so wie es sein soll. Die anderen beiden zeigten identisches Verhalten. Bei allen 3 war dann der Fehler weg.
Servus,
Genau das Problem hatte ich bei meinem Kunden vor paar Jahren.
War das vordere Sam-Modul auf der Fahrerseite defekt, ich meine gabs auf Ebay für bisschen Kleingeld. Arbeitdaufwand war cirka 1,5 Stunden, Sicherungskasten musste dafür ausgebaut werden etc.
Hoffe mal ich kann dir damit weiterhelfen.
Lg
Dann haben wir bereits 3 mögliche Ursachen (Wischermotor, Lenkstockschalter und SAM Fahrerseite) und somit macht das lustige Teiletauschen erst einmal keinen Sinn.
Ich kann auch noch etwas beitragen, was erst einmal in Richtung Lenkstockschalter geht. Nach dem empfohlenen 50mal Drehen veränderte sich das Verhalten. Sofort nach Zündung wird dauerhaft gewischt, wobei sich auch die Geschwindigkeit ändert. Sobald ich Zeit habe kommt die SD zum Einsatz. Vorher suche ich die Sicherung, damit der Spuk aufhört.