Wischer gangbar in 2 Minuten?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

habe die vielen Diagnosen zum hakenden Wischer dankbar gelesen und hatte heute bei Regen mit meinem C200 Bj. 99 das gleiche Problem und der Wischer hakte bis zum Stillstand...
In der Mittagspause auf zur Niederlassung, der Teamleiter extrem auf Zack, kurz (also nur 2 Minuten) mit dem Wagen weg und dann wieder da...
Er hätte nur kurz eingefettet und der Wischer lief wieder einwandfrei!

Allerdings frage ich mich, wenn mir das mal auf der Autobahn passiert, was er wohl getan hat, wo ich wohl fetten müsste und welches "Fett" sollte ich an Bord haben???

Danke für viele Antworten!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Zündung ein, Scheibenwischer in Betrieb setzen und mit dem Zündschlüssel stoppen,
wenn er voll ausgefahren ist. Das ist bei etwa 45 Grad Schrägstellung. Dann die
rechteckige Plastikkappe abnehmen, die die Hubstange verkleidet.
Die Hubstange mit einer Kombination aus dünnflüssigem Öl ( Ballistol oder WD40 )
und Fett ( als Depot ) schmieren. Dann Kappe aufsetzen und Scheibenwischer durch
Einschalten der Zündung in die Endlage laufen lassen.

Einmal schmieren alle paar Jahre ist genug.

So hab ich's auf meiner To-Do-Liste 😉

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo Gery,
falls es um die graue Abdeckung des Getriebes geht, so ist die mit 4 Rastnasen mit dem Boden
des Getriebes verbunden. Scheibenwischer auf 10-Uhr fahren, Zündung aus, mit den
Fingernägeln unter die Kappe greifen und abziehen. Das Lüftungsgitter muß nicht raus.

Allzeit Gute Fahrt !

Zitat:

@RollyHH schrieb am 8. November 2008 um 13:17:32 Uhr:


Dank Euren schreibens hab ich das mit der Stange am Wischer gemacht, etwas Ballistooel rauf und siehe da,
alles läuft wieder wie neu.

Nimm besser entweder echtes Fett, oder WD40. Ballistol ist - dumm gelaufen - wasserlöslich, sodass es nach zwei oder drei Regengüssen wieder weg ist und das Theater von vorn beginnt.

@Gery,
guck mal hier - Bilder dazu für die große Kappe...
hier zum Tehma

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Hilfen, bin fündig geworden und hab dieses Problem erstmal beseitigen können. Dafür muss ich nun das Getriebeöl wechseln bzw. die Dichtung tauschen, die leckt ...
Da das auch ein vielbesprochenes Thema hier im Forum ist, weiß ich aber hoffentlich schon alles Nötige - besonders, dass ich es nicht beim Freundlichen machen lassen werde, denn der hätte heute nicht einmal die Messung des Getriebeölstandes richtig hinbekommen. War aber die Kundenannahme, nicht jemand aus der Werkstatt direkt, aber Vertrauen kam auf diese Art auch nicht auf ;-) Vom Preis - ca.350.- Euro - ganz zu schweigen.

Also danke nochmals für die Hilfe zum Thema Scheibenwischer und generell Dank an all die Forumsmitglieder, die all diese hilfreichen Beiträge verfassen. Hier werden Sie geholfen ;-)

Beste Grüße
Gery

Ähnliche Themen

Danke an alle Experten!

Hab vor lauter Schiss jetzt auch die Hubstange geschmiert, unten drunter an Gestänge wird's bei mir hier in Spanien kaum Korrosion geben. Der hat auch sonst Null Rost.
Hab noch ein Foto von der ausgefahrenen Hubstange, dann kann man sich das besser vorstellen. Ich dachte anfangs ich muss die große U-förmige Kappe abziehen, das geht aber gar nicht - bei mir.

Gruß

O doch, gehn tut das.

Wenn du meinst, gleich ist sie kaputt, dann erst kracht sie runter.

(Oder geht tatsächlich kaputt...)

.......ich machs lieber nicht. Plastik leidet in Spananien extrem durch die Sonne, da machts bestimmt grrrr.

gruß

Du sollst die Hubstange auch nicht vor lauter Schiss schmieren sondern weil es zur normalen Wartung schlichtweg dazugehört.
Es gibt m.E. nach nix besseres als die Einarmwischer was Wischbild etc angeht. Schade das Benz davon wieder abgekommen ist. Aber war wohl eine Kostenfrage. Aber das ist jetzt OT.
Gruß
Holger

Zitat:

@Dem-Anton-sein-Benz schrieb am 13. Februar 2017 um 13:52:59 Uhr:


Du sollst die Hubstange auch nicht vor lauter Schiss schmieren sondern weil es zur normalen Wartung schlichtweg dazugehört.
Es gibt m.E. nach nix besseres als die Einarmwischer was Wischbild etc angeht. Schade das Benz davon wieder abgekommen ist. Aber war wohl eine Kostenfrage. Aber das ist jetzt OT.
Gruß
Holger

Manchmal hilft Schiss das man seinen Allerwertesten bewegt.

Also hier in Spanien oder in der Schweiz macht das keine DB Werkstatt. Das ist wahrscheilich wie mit dem Öl im Differenzial, tauschen die nie! Ich Hab viele Benzen gefahren, nach zwanzig Jahren ist immer noch das Originale vom Werk drinnen. Wenn Du nicht daneben stehts und siehst wie sie es tauschen, dann ist es nicht getauscht. Du zahlst es nur.

Es ist auch so, mein Freund in der Schweiz hat auch einen 240E Facelift und dem ist der Wischer wegen fehlender Schmierung gerade verreckt. Bin jetzt am suchen auf den Schrottplätzen hier in Spanien, denn die Wischer werden ja hier praktisch nicht gebraucht weils nie regnet. Verschleiß kann man da ausschließen.

Ich hab mich jetzt auch schlau machen müssen, und will mein Wissen hier weitergeben.
Es gibt zwei verschiedene, einen bis Facelift, und einen ab Facelift. Unterschiedlich ist der Stecker, bei Facelift vierpolig, vorher fünfpolig. Auch das Zahnrad des Motors ist anders, weshalb das Gestänge auch nicht passt. Stelle noch zwei Fotos von 202 Facelift ein (Fgst Nr.WDB 2020881 F98xxxx).

Gruss Walter

Zitat:

@winnerl schrieb am 13. Februar 2017 um 17:26:28 Uhr:


Es ist auch so, mein Freund in der Schweiz hat auch einen 240E Facelift und dem ist der Wischer wegen fehlender Schmierung gerade verreckt.

Entweder hat er ganz arg Pech gehabt, oder er kann seine Werkstatt in die Tonne treten. ;-)

Zitat:

@Owlmirror schrieb am 13. Februar 2017 um 19:43:25 Uhr:



Zitat:

@winnerl schrieb am 13. Februar 2017 um 17:26:28 Uhr:


Es ist auch so, mein Freund in der Schweiz hat auch einen 240E Facelift und dem ist der Wischer wegen fehlender Schmierung gerade verreckt.

Entweder hat er ganz arg Pech gehabt, oder er kann seine Werkstatt in die Tonne treten. ;-)

Hmm, ob es so eine große Tonne gibt wo die ganzen Werkstätten alle reinpassen? Wird schwierig.
Unkenntnis und Schlamperei von Werkstätten würde ich nicht als Pech bezeichnen.
Mein Freund lässt seinen 202 bei einer Offizielen MB-Vertragswerkstatt in der Westschweiz warten. Für Preise die mir die Nackenhaare aufstellen. Ölwechsel 500,- CHF. Für den Wischermotor wollten sie 500,- und fürs Gestänge 800,- plus Einbau und Kirchensteuer.
Ein Elend welche Werkstätten heute einen Stern tragen dürfen.
Ich schreib da jetzt mal lieber nicht mehr weiter sonst werd ich gesperrt, und ich reg mich auf!

Wenn du keine 2 rechten Daumen hast ist die Sache in 5 Minuten erledigt.

Ja ist klar Anton!

Bin auf meiner Suche nach dem ganzen Wischer in Spanien bisher glücklos, alles vor MOPF. Hat jemand eine Ahnung wo man so was in Deutschland kriegen könnte. Die rosten da ja stark, könnten Facelift schon auf Schrottplätzen stehen, oder ist das eher nicht der Fall?

Grüße
Walter

Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt dein Problem nicht.....😕

Hast Du den ganzen Thread gelesen?

Ich hab das gleiche Auto wie mein Freund in der Schweiz, 240E MOPF.
ER sucht den Motor samt Getriebe und Wischer komplett für sein Auto.
Ich hab es in Spanien versucht, bin aber bisher glücklos bei den Schrottplätzen.
Deshalb meine Frage, weiß jemand in Deutschland wo mein Freund solche Teile gebraucht bekommt?
Genau das was auf den Fotos zu sehen ist.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen