Wirtschaftlicher Totalschaden? Wie hoch sind die Reparaturkosten? (Mit Bildern)

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,

gestern ist leider einer der schlimmsten Tage in meinem Leben gewesen. Ich bin spät abends zum Fitnessstudio gefahren, dort gibt es ein kleines "Parkhaus" mit einer sehr sehr engen Auffahrt nach oben. Parke da schon seit einem halben Jahr und war bis gestern immer sehr aufmerksam.
Auf dem Parkplatz gibt es leider kein Licht und da ist es sehr dunkel. Ich habe nah zu dieser Auffahrt geparkt und als ich dann nach Hause fuhr, bin ich in diese Auffahrt etwas schief gefahren und wollte etwas korrigieren, dabei habe ich mich auf die linke Seite konzentriert und rechts mich blind auf die Parksensoren verlassen. Meine Parksensoren konnten das Hindernis nicht erkennen, da mein Auto vorne schon durch war. So habe ich mit der Beifahrertür und Seitenteil stark die Seite von der Auffahrtrampe getroffen. Stosstange vorne, Felge vorne sowie Kottflügel sind nicht getroffen worden.
Ich will nicht vorhandene Beleuhtung sowie sehr enge Auffahrt nicht als Ausrede nutzen, sondern lediglich als Erläuterung nehmen wie es dazu kam. Ich bin 100% selber schuld

Zu meinem Auto:
Ich habe den CLK 200 seit 2,5 Jahren. Das ist mein Erstwagen und ich bin noch Student. Der CLK hat zwar lediglich 163 PS, jedoch sehr gute Austtatung, Parksensoren, Vollleder, Sitzheizung usw. und mit derzeit 71000 KM Stand. Der Vorbesitzer hat immer alle Inspektionen beim Mercedes gemacht. Ich bin erst der 2. Besitzer. Ich habe dieses Jahr ca 800€ für Radio Umbau vom Vormopf auf Mopf investiert sowie 400€ für Getriebespülung ausgegeben. Ich würde am liebsten den Wagen weiter behalten.

Meine Fragen:
1) An wen soll ich mich wenden? Welches Verfahren? Kann man die Dellen entfernen oder ich soll es vergessen und die einzige Möglichkeit wäre spachteln? Kann man überhaupt den Schaden beheben, dass man danach nichts mehr sieht und alles wie neu aussieht? Ich gehe davon aus, dass danach die rechte Seite komplett lackiert werden muss? Kennt jemand eine gute Werkstatt in Bayern, Baden-Württemberg oder Sachsen? (egal wo)
2) Kosten. Mit welchen Kosten soll ich ungefähr rechnen? Ich gehe davon aus, dass ich mit mindestens 1500-2500€ rechnen muss? Jedoch habe ich auch die böse Vorahnung, dass es mehr als 3000€ kosten könnte?
3) Besteht die Gefahr, dass das Auto anfängt zu rosten, wenn man so weiterfährt? Soll ich das Auto lieber abmelden und in der Garage stehen lassen?
4) Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Hier gibt es viele Nutzer mit viel Erfahrung und ich wäre sehr dankbar, wenn jemand jetzt die weitere Vorgehensweise erklären könnte.

Danke

clkdaimler

Unfall 1
Unfall 2
Unfall 3
+3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SchwarzwaldAudi89 schrieb am 29. August 2020 um 13:37:18 Uhr:

....mich interessiert aber allgemein der Preisunterschied zwischen De und Litauen sowie natürlich der Qualitätsunterschied

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereits im Hochpreisland DE kann der Unterschied zwischen Großstadt und Land recht happig ausfallen, umso spürbarer erst recht, wenn es um Regionen östlich der Oder mit guter handwerkl. Infrastruktur, aber vergleichsweise bescheidenem Lohnniveau geht,

Den Qualitätsunterschied gibt es dabei kaum: Sowohl hier- als auch dortzulande gibt es sehr gut und seriös arbeitende Betriebe und solche, die man besser meiden sollte. Allenfalls in Regressfällen könnte man sich bei im Inland vergebenen Aufträgen Abwicklungsvorteile erhoffen, wird aber gar nicht so selten feststellen, dass auch manch honoriger, hiesiger Auftragnehmer mit blankpoliertem Innungsschild am Werkstatttor 'mindere', aber hochprofitable Arbeiten gerne mal bei osteuropäischen 'Zulieferern' und Subunternehmern erledigen lässt.😉

.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ein ordentlicher Karasseriebauer stellt keine Youtube Videos ein!

Die Nachfrage des Türmaterials finde ich schon lächerlich.

Vollkasko sollte immer Pflicht sein, bei solchen Fahrzeugen, da es schnell ins Geld gehen kann.

Ich würde es bei einem vernünftigen Karosserie Bauer in Deutschland machen lassen, der auch im Gewährleistungsfall greifbar ist.
Falls das zu teuer ist: Auto verkaufen und eines der klassischen "Studentenautos" für den Restwert kaufen. Das tut weh, scheint dann aber unausweichlich.

Zitat:

@SchwarzwaldAudi89 schrieb am 29. August 2020 um 13:37:18 Uhr:


Vollkasko sollte immer Pflicht sein, bei solchen Fahrzeugen, da es schnell ins Geld gehe

Ansichtssache, denn du zahlst stets Neuwagentarif, bekommst aber maximal den Zeitwert erstattet. Wer nicht in den Genuss von Beamtentarifen, jahrzehbtelangen SF-Rabatten etc. kommt, zudem noch spitz rechnen muss, könnte das, speziell angesichts des Preisverfalls in die Jahre kommender Sterne, auch anders sehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 29. August 2020 um 13:48:12 Uhr:



Zitat:

@SchwarzwaldAudi89 schrieb am 29. August 2020 um 13:37:18 Uhr:


Vollkasko sollte immer Pflicht sein, bei solchen Fahrzeugen, da es schnell ins Geld gehe

Ansichtssache, denn du zahlst stets Neuwagentarif, bekommst aber maximal den Zeitwert erstattet. Wer nicht in den Genuss von Beamtentarifen, jahrzehbtelangen SF-Rabatten etc. kommt, zudem noch spitz rechnen muss, könnte das, speziell angesichts des Preisverfalls in die Jahre kommender Sterne, auch anders sehen.

Habe mal die Preise verglichen. Vollkasko kostet 300€ im Jahr mehr. Meiner Meinung nach, es lohnt sich schon "upzugraden" und das mit Vollkasko SF 0. Ich gehe davon aus, dass mit Vollkasko SF Klasse 1 oder 2 es billiger wird und man ist dann immer abgesichert.

Zitat:

@SchwarzwaldAudi89 schrieb am 29. August 2020 um 13:37:18 Uhr:


Vollkasko sollte immer Pflicht sein, bei solchen Fahrzeugen, da es schnell ins Geld gehen kann.

Ich würde es bei einem vernünftigen Karosserie Bauer in Deutschland machen lassen, der auch im Gewährleistungsfall greifbar ist.
Falls das zu teuer ist: Auto verkaufen und eines der klassischen "Studentenautos" für den Restwert kaufen. Das tut weh, scheint dann aber unausweichlich.

Ich habe mal bei ca 20 Karosserie Bauern in De nachgefragt, auch bei der Werkstatt, die du empfohlen hast 🙂 Ein Bekannter von mir fragt bei seinen Bekannten/Freunden auch nach.
Ich will es auch in De machen lassen, mich interessiert aber allgemein der Preisunterschied zwischen De und Litauen sowie natürlich der Qualitätsunterschied.
Verkaufen will ich den Wagen sehr ungerne. 71K KM Stand. Letztes Jahr ist jemand reingefahren, sodass die Stoßstange vorne inkl Leisten quasi noch neu ist. Dazu habe ich erst vor Kurzem Getriebespülung machen lassen und selber Radio inkl Schalterleiste und Klima auf Mopf umgebaut. Theoretisch hat der Wagen noch mindestens 10-15 Jahre Lebenserwartung, da ich jährlich ca 10K fahre
Selbst wenn ich den Wagen verkaufe, dann gehe ich davon aus, dass ich den Wagen für höchstens ca 3-4€ verkaufen kann. Die Frage ist auch, wenn ich mir irgendeinen Schrottauto hole, ob da nicht etwas kaputt geht und ich am Ende weder Daimler noch Geld habe.

Zitat:

@SchwarzwaldAudi89 schrieb am 29. August 2020 um 13:37:18 Uhr:

....mich interessiert aber allgemein der Preisunterschied zwischen De und Litauen sowie natürlich der Qualitätsunterschied

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereits im Hochpreisland DE kann der Unterschied zwischen Großstadt und Land recht happig ausfallen, umso spürbarer erst recht, wenn es um Regionen östlich der Oder mit guter handwerkl. Infrastruktur, aber vergleichsweise bescheidenem Lohnniveau geht,

Den Qualitätsunterschied gibt es dabei kaum: Sowohl hier- als auch dortzulande gibt es sehr gut und seriös arbeitende Betriebe und solche, die man besser meiden sollte. Allenfalls in Regressfällen könnte man sich bei im Inland vergebenen Aufträgen Abwicklungsvorteile erhoffen, wird aber gar nicht so selten feststellen, dass auch manch honoriger, hiesiger Auftragnehmer mit blankpoliertem Innungsschild am Werkstatttor 'mindere', aber hochprofitable Arbeiten gerne mal bei osteuropäischen 'Zulieferern' und Subunternehmern erledigen lässt.😉

.

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 29. August 2020 um 15:56:54 Uhr:



Zitat:

@SchwarzwaldAudi89 schrieb am 29. August 2020 um 13:37:18 Uhr:


....mich interessiert aber allgemein der Preisunterschied zwischen De und Litauen sowie natürlich der Qualitätsunterschied
[/quote

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bereits im Hochpreisland DE kann der Unterschied zwischen Großstadt und Land recht happig ausfallen, umso spürbarer erst recht, wenn es um Regionen östlich der Oder mit guter handwerkl. Infrastruktur, aber vergleichsweise bescheidenem Lohnniveau geht,

Den Qualitätsunterschied gibt es dabei kaum: Sowohl hier- als auch dortzulande gibt es sehr gut und seriös arbeitende Betriebe und solche, die man besser meiden sollte. Allenfalls in Regressfällen könnte man sich bei im Inland vergebenen Aufträgen Abwicklungsvorteile erhoffen, wird aber gar nicht so selten feststellen, dass auch manch honoriger, hiesiger Auftragnehmer mit blankpoliertem Innungsschild am Werkstatttor 'mindere', aber hochprofitable Arbeiten gerne mal bei osteuropäischen 'Zulieferern' und Subunternehmern erledigen lässt.😉

.

Danke für sehr ausführliche Antwort.

Ich denke ich warte erstmal auf die Angebote ab und spare Geld. Werde aber natürlich Updates schreiben, falls es was neues geben sollte.
Falls Ihr Karosseriebauer kennt, könnt gerne vorschlagen entweder im Thread oder PN 🙂

Jetzt aber mal Off Topic:
Muss nicht so ein Parkhaus beleuchtet werden?
Da gibt es weder oben noch unten Licht. Im Hinterhof wo dieses „Parkhaus“ steht, gibt es keinerlei Beleuchtung. Die einzige „Beleuchtung“ ist Licht aus dem Fenster vom Fitnessstudio, was ich jedoch nicht für Beleuchtung des Parkhauses halten würde

Zitat:

@clkdaimler schrieb am 29. August 2020 um 17:00:29 Uhr:


Jetzt aber mal Off Topic:
Muss nicht so ein Parkhaus beleuchtet werden?
Da gibt es weder oben noch unten Licht. Im Hinterhof wo dieses „Parkhaus“ steht, gibt es keinerlei Beleuchtung. Die einzige „Beleuchtung“ ist Licht aus dem Fenster vom Fitnessstudio, was ich jedoch nicht für Beleuchtung des Parkhauses halten würde

Wer will das den Vorschreiben?
Du wirst doch nicht gezwungen da zu Parken wenn es dir zu Dunkel ist.
Müssen muss der Garnichts

die Abmessungen seines Fahrzeugs und den Platzbedarf beim Rangieren sollte man schon kennen, egal ob es hell oder Dunkel ist, den Fahrfehler mußt Du Dir selber zuschreiben, jeder hat mal klein angefangen und Lehrgeld bezahlt!
Gruß
Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen