Wirtschaftlicher totalschaden bei probefahrt

Mercedes

Bei meinem Mercedes C Klasse 6 Jahre alt 80.000 km leuchtet die Motor Kontrolleuchte auf . Also in die Vertragswerkstatt , Fehler ausgelesen: Steuerkette. Kostenvoranschlag ca 2500 eur. Ok Werkstatt wechselt die steuerkette und alles läuft wohl prima. Sie gehen mit dem Auto auf Probefahrt , nach 20 Minuten streikt der Motor, festgefahren. Nach aufmachen des Motors: Pleullagerschaden..komplett weg gefressen. Wirtschaftlicher Totalschaden. Kostenvoranschlag für ATM 12.500 eur auf Kulanz des Händlers minus 30% .

Das Autohaus bestellte einen Dekra Gutachter, mit dem ich heute telefonieren konnte. Er sieht keinen Zusammenhang zwischen erstem Schaden und zweiten Schaden. Ist allerdings auch verwundert über den zeitlichen Zusammenhang.

Von mir kann ich nur sagen, alle Ölwechsel und Inspektionen wurden gemacht mit regulärem Öl.

Was fällt euch dazu noch ein. Hätte man beim ersten Auslesen des Fehlers , das defekte pleullager schon entdecken müssen? Ich hatte keine lauten Fahrgeräusche gehört, bin als Frau aber auch nicht so geübt solches zu hören.

Geht ein pleullager einfach leise kaputt oder hätte der gute Mann auf der Probefahrt die ersten Anzeichen hören können? Es kann doch nicht sein, dass ich auf den Kosten sitzen bleibe oder doch ? Danke

Beste Antwort im Thema

Ja so sehe ich das auch . Nach Telefonat mit Anwalt , Versicherung und Gutachter bin ich zur Werkstatt und habe Ihnen deutlich gemacht , dass ich 30 % Übernahme ihrerseits zu wenig finde ... nachdem ich mit Rechtsschutz Versicherung gewunken habe und Protokolle eingefordert hatte , ging es schnell , dass ich bei 50 Prozent war . Somit zahle ich jetzt 6000 eur incl steuerketten Reparatur .
Das es so einfach ging ... zeigte mir da gibt es dreck . Aber das per Anwalt zu beweisen ? Das Auto hätte auch als Beweismittel auseinander gebaut bleiben müssen und ich brauche es dringend . Ich werde wohl nicht erfahren was hier passiert ist . Danke euch

66 weitere Antworten
66 Antworten

Ok, ggf. müsste sich die TE da schlau machen, denn ein (etwas) größerer gebrauchter Motor wird vermutlich nicht viel teurer sein.

Ohne Eigenleistung würde ich mir keine Gedanken um einen größeren Motor machen.

Ich habe das damals bei nem polo (selber in ner garage mit nem Kumpel) gemacht, getriebe und Bremsen beider Motoren waren identisch.

Das Getriebe wird mechanisch (das Gehäuse) identisch sein, die Übersetzung ist meistens unterschiedlich. Beim Hecktriebler kommt noch die Differentialübersetzung dazu. Das hat auch Einfluß auf die Abgasverhalten. Darauf wird heute ein besonderer Focus gelegt.

Ähnliche Themen

Was früher ging, geht heute gar nicht mehr oder nicht mit vertretbarem finanziellem und technischen Aufwand.

Der nächstgrößere M274 wird im 204 gar nicht angeboten, also keine Abgasgutachten, Software, ABE usw. vorhanden.

Ob da bei der Werkstatt alles mit rechten Dingen zugegangen ist, müsste man beweisen können...aber stinkt schon gewaltig!

MBGTC.de ist ein sehr guter Tipp, so könnte man noch mit einem blauen Auge davon kommen.

Ich würde mit einen guten Motoreninstandsetzer suchen dann bekommt man den Motor sicher wieder zu einem relativ vertretbarem Aufwand/Preis hin.

Also mein Gedanke wäre ohne den Motor zu kennen, beim Kettenwechsel hat der Schrauber eventuell das Ritzel von der Ölpumpe gelöst und nicht wieder Angezogen.
Bei Motoren mit Steuerkette die ich selbst schon zerlegt habe, war die Ölpumpe immer in der Wanne im Innern des Motors und wurde von der Steuerkette angetrieben. Nur so ist Garantiert das von jetzt auf gleich Öldruck, auch vorhanden ist. Ölpumpen habe immer eine Durchrutschsichere Verbindung.
Nun weiss ich nicht ob das auch in dem Motor so ist und ob es Sinn macht dieses Ritzel zu lösen.
Das aber hätte der Schrauber leicht wieder Beheben können um seinen Pfusch zu verschleiern, der Gutachter aber auch wenn er das Ritzel ausbaut. dann sieht er nämlich schleifspuren auf der Welle.
Also 2 tes Gutachten. vielleicht sogar Unterstützung vom ADAC anfragen.

Der Motor hat 2 Ketten. Eine Steuerkette und eine Kette die die Ölpumpe antreibt.

Vielleicht hat man ja die 2. kleine Kette für die Ölpumpe vergessen zu montieren.... Alles nur geraten den was wirklich passiert ist wird niemals jemand rausbekommen. Der Motor liegt zerlegt in der Werkstatt und die hat genug Zeit ihren Pusch zu beseitigen. Was sie mit Sicherheit schon getan haben.

Ja so sehe ich das auch . Nach Telefonat mit Anwalt , Versicherung und Gutachter bin ich zur Werkstatt und habe Ihnen deutlich gemacht , dass ich 30 % Übernahme ihrerseits zu wenig finde ... nachdem ich mit Rechtsschutz Versicherung gewunken habe und Protokolle eingefordert hatte , ging es schnell , dass ich bei 50 Prozent war . Somit zahle ich jetzt 6000 eur incl steuerketten Reparatur .
Das es so einfach ging ... zeigte mir da gibt es dreck . Aber das per Anwalt zu beweisen ? Das Auto hätte auch als Beweismittel auseinander gebaut bleiben müssen und ich brauche es dringend . Ich werde wohl nicht erfahren was hier passiert ist . Danke euch

Danke für die Rückmeldung, guter Weg wenn du das für dich als Lösung auch akzeptieren kannst.

Was mich aber nach wie vor wundert, warum kommt der Steuerkettentausch beim M274? Da sind völlig andere Ketten drin, wie im M271. Mir ist bisher kein M274 bekannt, der einen Steuerkettentausch brauchte. Meiner auch nicht und der hat fast 180.000km.

Der M274 ist drin bei C180 ab ca April 2012. Es gab aber noch einen 1,6l im C180, nämlich den ersten BE von 2008-2010, das ist ein Kompressormotor auf der Basis M271. Der hatte 1597cm³.

Stichwort leistungsfähigerer Motor: Beim M274 kann nur ein M274DE20AL verwendet werden, weil sonst passt der Kabelsatz mit Sicherheit nicht. Den gab es aber erst im W205.

Ich sehe nicht unbedingt, dass die Werkstatt Dreck am Stecken hat. Aber die wollen das Ding auch vom Tisch haben und vor allem wissen sie, dass sie genau das gleiche Beweisproblem wie du haben.

Ich suche übrigens so halb und halb nach einem Motor als Ersatz.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:35:30 Uhr:


Was mich aber nach wie vor wundert, warum kommt der Steuerkettentausch beim M274? Da sind völlig andere Ketten drin, wie im M271. Mir ist bisher kein M274 bekannt, der einen Steuerkettentausch brauchte. Meiner auch nicht und der hat fast 180.000km.

Der M274 ist drin bei C180 ab ca April 2012. Es gab aber noch einen 1,6l im C180, nämlich den ersten BE von 2008-2010, das ist ein Kompressormotor auf der Basis M271. Der hatte 1597cm³.

Stichwort leistungsfähigerer Motor: Beim M274 kann nur ein M274DE20AL verwendet werden, weil sonst passt der Kabelsatz mit Sicherheit nicht. Den gab es aber erst im W205.

Ich sehe nicht unbedingt, dass die Werkstatt Dreck am Stecken hat. Aber die wollen das Ding auch vom Tisch haben und vor allem wissen sie, dass sie genau das gleiche Beweisproblem wie du haben.

Ich suche übrigens so halb und halb nach einem Motor als Ersatz.

@wolfgangpauss der TE hat aber geschrieben das sein Motor 1595cm³ hat somit kann das nur der M274 sein denn der M271 BE hatte 1597cm³.

Aber grundsätzlich hast du recht das der M274 eher unbekannt ist was Probleme mit der Steuerkette angeht.
Aber das hat man anfangs vom M271 EVO auch gesagt....

Gruß

M274 und Steuerkette?
Da gibt es sogar einen Thread dazu.

Die Kette hat im M274 Zähne, die ins Kettenrad greifen. Es ist also keine Fahrradkette von der Konstruktion her.

Der M274 hat sogar auffällig wenig. Da wäre auch die Wasserpumpe, die da Ärger macht, was hier auch kaum einer sagt, kostet rund 800€, laut eigener Erfahrung. Da gab es ab ca Mitte 2013 eine geänderte Version und davor eine Servicemaßnahme, kein Rückruf wohlgemerkt.

In dem genannten Thread war die Kette aber i.O. und hatte kein Problem. Das sah eher nach defekter Zündspule aus, leider hatte er da kein Ergebnis mehr gepostet.

Zitat:

@mb180 schrieb am 6. Dezember 2018 um 19:07:33 Uhr:


M274 und Steuerkette?
Da gibt es sogar einen Thread dazu.

Noch einer
https://www.motor-talk.de/.../...steuerkettenproblem-t6257076.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen