Wirksamkeit der Standheizung
Hallo liebe Leute,
wie gut ist die Wirksamkeit (Effizienz) der Standheizung.
Aussagen von Mercedes:
Die Standheizung sorgt schon vor Beginn der Fahrt im Fahrzeug für angenehme
Temperaturen und freie Scheiben – auch an Frosttagen.
Die Heizung leistet fünf Kilowatt und arbeitet unabhängig vom Motor.
Sie lässt sich per Schalter im Fahrzeug, per Fernbedienung aus einer Distanz
von bis zu 300 Metern oder mittels der Timer-Funktion aktivieren.
Meine Frage?
Reicht die Heizleistung aus um mit einer Vorheizzeit von ca. 30 Minuten
(Außentemperatur minus 10 Grad) ein stark vereistes Fahrzeug soweit zu
enteisen, dass man ohne weiter Kratzaktionen losfahren kann?
Gruss Klaus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tomsnn
hallo es schreiben viele es werde das kühlwasser vom motor erwärmt, bei meiner anfrage bei mercedes schrieb man mir, es werde nur der kleine kreislauf (innenraum) erwärmt und nicht das kühlwasser vom motor was ist jetzt richtig????????
Ich habe eine Standheizung ab Werk und bei mir
WIRD DER INNENRAUM + KÜHLWASSER VOM MOTOR ERWÄRMT!Wieso muss man alles hundert mal wiederholen... 😠
110 Antworten
Alternativ könnte man morgens natürlich nochmal von Hand ein paar Minuten nachheizen per Fernbedienung.... 😉 Ob man auch schon auf "Daueran" schalten kann, während die Zeitprogrammierung aktiv ist, müsste man testen. Direkt im Anschluss doch aber immer. Also Wecker 5:00, programmiert auf 5:00, einmal per FB anschalten, Zähne putzen, Buchsen an, los....
Gute Idee, Chess!
Klar geht das,
Abfahrt 7:00 programmiert, und um 6:10 manuell auf "ON" - wenn man dann dran denkt 😉
Hallo Claus,
chess bezieht sich hier auf max-benz, der nur wenige Minuten zwischen Wecken und Losfahren hat.
Max könnte die SH auf 5.00 programmieren, dann die FB neben dem Wecker liegen haben und die zweite Heizrunde direkt beim Wecken einläuten. Dann sollte das Auto kuschelig sein, wenn er einsteigt.
Greets, Stefan
Ähnliche Themen
Der Max-benz sollte den Bademantel mit ins Auto nehmen wenn er so wenig Zeit hat 😁
Wie kann ich Wochentage in der Standheizung programmieren? Es macht keinen Sinn, dass die Anlage am Samstag und Sonntag anspringt. Finde keine Programmiermöglichkeit für die Wochentage.
Wer kann mir helfen? Jede Schaltuhr aus dem Baumarkt erlaubt die Auswahl der Wochentage ...
Du brauchst keine Wochentage, da Du sie explizit programmieren musst, bzw. aus dem Vorwahlzeiten auswählst.
also im letzten Winter hat bei mir bei die Standheitzung manchmal ziemlich bescheiden funktioniert.
Morgens aufstehen, Standheitzung aktiviert (auf max.) mit Fernbedienung,
dann morgendliches Prozedere (dauert bei mir ca. 45 Minuten bis 1 Stunde) und als ich raus zum Auto kam war das Auto innen warm aber der Schnee und das Eis war noch auf dem Auto.
Vorteil war das der Schmotter so weich angetaut war das ich ihn einfach wegschieben konnte aber richtig frei war mein Dicker nicht.
Das ist kein großes Wunder, wenn man sich überlegt, wie viel Energie nötig ist, um Wasser zu erhitzen. Manchmal liegt einfach zu viel drauf, und wenn es nachts nochmal richtig abgekühlt ist, wird's auch schwerer.
Da ist das Warten auf komplett schneefrei so sinnvoll, wie sich mit Thermohose über lasche Sitzheizung zu ärgern. 🙂
Und für Motorhaube und Lampen brauch man ja sowieso noch kurz den Feger.
Wirklich schlau, das heißt, ich muss jede Woche zum Wochenende abschalten und manuell zum Montag wieder starten. Ist ja nur ein Mercedes. Bei Volkswagen geht das.
Zitat:
@chess77 schrieb am 4. Oktober 2015 um 21:45:40 Uhr:
Du brauchst keine Wochentage, da Du sie explizit programmieren musst, bzw. aus dem Vorwahlzeiten auswählst.
Tja das mag sein aber bei Mercedes scheint die Abgasreinigung gegenüber VW wenigstens zu funktionieren
WAS IST DA SCHON EINE STANDHEIZUNG ??????????????????
der "große Hilmar Kopper" nannte das mal in einem etwas anderen Kontext
====}} PENUTS
Freuen wir uns lieber darüber, dass wir für die Abgase der Standheizung keinen extra Kat/DPF brauchen 😉
Hallo, habe nen ML 420 CDI mit werksseitig montierter SH. Habe das Gefühl, das der Motor nicht vorgewärmt wird, sondern nur der Innenraum. Weiß jemand da mehr?
Wieviel Kühlwasser hat der 420er ? Ich schätze mal 10 bis 12 Liter, auf jeden Fall eine ganze Menge, die muss erstmal auf Temperatur kommen.
Mach doch mal einen ganz einfachen Test. Schalt die Standheizung morgens ganz normal an, wenn Du ins Auto steigst schaltest Du die Klimaautomatik auf "Off" und fährst los. Schau auf die Uhr wie lange der Motor braucht um auf 80 Grad zu kommen.
Beim nächsten Kaltstart lässt Du die Standheizung aus, schaltest die Klimaautomatik ebenfalls vorher aus und misst dann die Zeit bis der Motor seine 80 Grad hat. Jetzt müsste er eigentlich länger brauchen, um die 80 Grad zu erreichen.
Voraussetzung ist natürlich eine ziemlich gleiche morgendliche Temperatur und recht gleiches Fahrprofil.
Das Problem ist, das bei solch großen Motoren das Kühlwasser oft nicht auf über 40 Grad kommt, bei Benutzung der Standheizung ,und das kann man auf der Anzeige im Cockpit meistens nicht sehen, da die meist erst bei 40 Grad anfangen.
Alternativ kannst du natürlich auch mal die Motorhaube öffnen und die Kühlschläuche anfassen, die müssten ja eigentlich leicht temperiert sein, wenn die Standheizung aktiv ist.
Viele Grüße
Jo, danke für die Info. Werde nach längerem Studium hier, den Freundlichen mal fragen, ob man die Laufzeit der STH verlängern kann. Die geht nach max. 20 Min immer aus. Der Innenraum ist dann aber schon mollig warm. Vom Verständnis her wäre es irgendwie dämlich nur den Innenraum zu wärmen. Dann würde eine STH für mich Garagenparker keinen Sinn machen. Ich will ja den Motor schonen :-)