Wirklich so schlimm? Rost an C-Klasse
Hi Folks,
will von meinem 99`Vectra 1.8 Edt. 100 auf einen C 180 umsteigen.
Habe schon viel hier in Euren Forum gelesen.
Bin schon sehr erschrocken über das Rostproblem.
Falls ich mir einen, sagen wir 98 oder 99ziger ohne Rost (weil Gragenwagen, Scheckheft, rentnergepflegt, 1.Hd usw) kaufe und ich ihn dann "draußen" parke,
muß ich dann Angst haben das er anfängt zu gammeln?
Gruß
Mark
Beste Antwort im Thema
Also ich hatte in den Letzten 2jahren 3 W202 (jetzt 4)
- C280 R6 Elegance Bj95 aus Doktorhand mit 144Tkm und Zustand wie ein Jahreswagen ohne Rost.
- C200 CDI Esprit Kombi Bj 10/99 Absolut Rostfrei
- C220 CDI Esprit kombi Bj 03/00 Absolut Rostfrei ausser Heckklappe aufgrund eines Kleines Unfalls
- jetzt C280 V6 Elegance Bj 09/98 nur am Kotflügel vorne Links Rostansatz sonst Top Zustand (auf holz klopf)
kann mich echt nicht beklagen - zumindest bis jetzt nicht. Aber wie kann man als ehem.Daimler-Fahrer auf Renault umsteigen??
Oz
76 Antworten
Wenn Du meinen Beitrag genau liest, weißt Du auch, welche C-Klasse Du mit ruhigem Gewissen kaufen kannst 🙂
Ich rüste meinen übrigens demnächst auf Ethanol 85 um. Die Eingriffe kosten ca. 50 Euro, neue Benzinleitung und Kraftstoffpumpe auf Lager legen (meine jetzige hat 213tkm runter, da kann man sich sowas von ebay aus ruhig hin legen.
Günstiger und besser kann man kein Auto fahren auf hohem Niveau!
Ich bin mit meinem 95er W202 sehr zu frieden, verbrauche um die 8 Liter auf 100 km und habe kaum Verschleissteile die getauscht werden müssen.
Wichtig ist nur das F in der Fahrgestellnummer, beim A habe ich persönlich 3 mal schlechte Erfahrungen gemacht.
Meine C-Klasse steht seit fast 7 Jahren draussen und rostete bis vor kurzem nur beim schlechte gemachten Unfallschaden von der "Fachwerkstatt". Nun ist alles in Butter, am Unterboden waren zwei Steinschläge die rosteten, die habe ich geschliffen grundiert und lackiert sowie Unterbodenschutz drauf, auch das Fahrwerk sieht noch sehr gut aus und hat so gut wie kein Rost. Für 213tkm und 13 Jahren Alter sehr respektabel wie ich finde.
Also Mark, Augen auf und gegen den anfälligen und kleinen Alfa würde ich persönlich nicht tauschen, da ich von der Kopfhöhe dort schon Probleme habe. Für mein Empfinden ist da nicht mehr Platz drin als im Golf 4 und der ist sehr beengt, wenn da noch jemand hinter mir sitzen soll.
alles quatsch mit soße ,schau das du einen von 94,95 od. 96 bekommst ,schau nach rost unter allen dichtungen usw. und alles wird gut (habe auch keinen rost) http://suchen.mobile.de/.../details.html?id=37450202&%3Borigin=PARK
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Dem muss ich widersprechen:Unser W210 E220 CDI fängt nach 7,5 Jahren an aus allen Löchern zu rosten.
Dir ist aber schon klar, daß man W210 und W202 nicht miteinander vergleichen sollte, was den Rost angeht?! Der W210 ist durch die Bank noch viel schlechter dran.
Also bitte nicht widersprechen, wenn man kein passendes Argument hat, das ist schlechter Stil.😉
Zitat:
Gerade die Baujahre 98 und 99 sind bekannt für Rost, in Wikipedia ist es sehr anschaulich beschrieben!
Die beste Qualität erhältst Du nachwievor vor der Modellpflege, auch wenn mich hier gleich wieder welche steinigen werden 😉
ALLE Baujahre sind gleichermaßen vom Rost betroffen, bei 93-96 rosten die Radaufhängungen weg und ab '97 sieht's dafür optisch nicht mehr sooo toll aus.🙂
Und zu Deinen Argumenten mit "Vor-MOPF" und "Bremen":
Meiner ist von Juni '98, wurde in Sindelfingen gebaut, parkt seit seiner Geburt auf der Straße und hat über 200tkm hinter sich.
Nach Deinen o.g. Kritierien dürfte er garnicht mehr fahren, weil diese Kombination ja sooo rostanfällig ist.😛
Ich bleibe dabei: Das Rosten ist Baujahr-unabhängig und liegt zum großen Teil darin begründet, daß in der Produktion die Stanzmaschinen zu lange genutzt wurden. Ein anderes Forenmitglied hier bei MT hat eine Fahrgestellnummer, die ganz nah bei meiner liegt, und ebenfalls keine Probleme mit Rost.
Und damit wird auch klar, warum rentnergepflegte Garagenwagen schlimmer aussehen können als eine "Kilometer-Hure", die jeden Tag ohne Pflege über die Autobahn gedroschen und 2mal im Jahr gewaschen wird.
156er Alfa als Alternative? Hm... eher schlechte Wahl. 😉
Da hast vielleicht keine Rostprobleme aber dafür kommt es auf der ,,Technischen Seite'' ganz Dicke.
Zahnriemenwechsel sind bei Alfa penibel einzuhalten. Der C hat ne Steuerkette.
Dazu können elektrische Zipperlein kommen, Ölverlust an Motor und Getriebe, ausgeschlagene Hinterachsbuchsen usw. usw.
In meinem Kollegenkreis fuhren 2 156er. Ein 2.0 Limousine und ein Kombi. Bei beiden fingen bei 100000 km die Macken an, die auf Dauer nervten und ins Geld gingen.
Klar - auch mit nem Benz kannst in die Sch... greifen. Aber das kalkulierbarere Risiko bleibt in diesem Fall der C.
Ähnliche Themen
Hey, BlubbC280 - du sprichst mir aus der Seele 🙂
Kann sich noch jemand an den großen Rost-Sammelthread erinnern, aus dem ich eine Zeitlang Daten für meine Statistik bezogen hatte? Und dass auch dort niemand ein Muster rauslesen konnte? Da stehen 99er Sindelfinger ohne Rost drin, und genauso gammelnde frühe Bremer.
Aber schaut doch einfach selbst mal rein.
Hallo Blubb, hatten hier zwei W202 und zwei W210 alle 4 kamen und kommen aus Sindelfingen, alle haben die gleichen Rostprobleme und gleichen Stellen, nur der Bremer hat sie absolut nicht. Du kannst mir ruhig glauben, denn ich weiß mehr über das Thema, das A oder F im Fahrzeugschein sagt weit mehr aus als was alle meinen. Mehr werde ich nicht äußern im Forum.
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Hallo Blubb, hatten hier zwei W202 und zwei W210 alle 4 kamen und kommen aus Sindelfingen, alle haben die gleichen Rostprobleme und gleichen Stellen, nur der Bremer hat sie absolut nicht.
Du machst den Fehler und schließt von euren Erfahrungen auf die Allgemeinheit. Der W210 wurde m.W. sowieso nur in Sindelfingen gebaut, sodaß Du sie überhaupt nicht in die Betrachtung einfliessen lassen kannst, da keine Vergleichsmöglichkeit besteht. Wie ich bereits weiter oben schrieb, ist der W210 generell viel schlimmer vom Rost betroffen, als der W202.
Wenn ihr also mit eurem Bremer Glück und mit den beiden Sindelfingern Pech hattet, so ist es ein schwerer systematischer Fehler, aus diesen 3 Einzelschicksalen auf die breite Masse zu schliessen. Gleiches gilt für die Baujahr-Abhängigkeit. Denn Gegenbeweise, die Deine Theorie - für die Du im Übrigen keinerlei Begründungen geliefert hast - widerlegen, gibt es genug.
Zitat:
Original geschrieben von BlubbC280
[...]Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Hallo Blubb, hatten hier zwei W202 und zwei W210 alle 4 kamen und kommen aus Sindelfingen, alle haben die gleichen Rostprobleme und gleichen Stellen, nur der Bremer hat sie absolut nicht.
Wenn ihr also mit eurem Bremer Glück und mit den beiden Sindelfingern Pech hattet, so ist es ein schwerer systematischer Fehler, aus diesen 3 Einzelschicksalen auf die breite Masse zu schliessen. Gleiches gilt für die Baujahr-Abhängigkeit. Denn Gegenbeweise, die Deine Theorie - für die Du im Übrigen keinerlei Begründungen geliefert hast - widerlegen, gibt es genug.
Wenn aber "EleganceC" zusätzlich schreibt, daß er sich im Forum nicht mehr äußern möchte, zeigt das doch, daß er mehr weiß als er schreibt. Evtl. ist da in Sindelfingen tatsächlich etwas schiefgegangen...
Laut Wikipedia wurde in den Jahren 98 und 99 eine neue Grundierung benutzt. Da diese anfällig für Rost war nahm man diese Maßnahme Ende 99 wieder zurück.
Es ist also völlig egal ob aus Bremen oder Sindelfingen. Die 98er und 99er rosten einfach viel schlimmer als die Modelle die vor 98 gebaut wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Wenn aber "EleganceC" zusätzlich schreibt, daß er sich im Forum nicht mehr äußern möchte, zeigt das doch, daß er mehr weiß als er schreibt. Evtl. ist da in Sindelfingen tatsächlich etwas schiefgegangen...
Wenn es so ist, soll er es begründen. Solange er das nicht macht, ist es nichts weiter als eine unbelegte Behauptung.
Ausserdem müssten dann ja alle Sindelfinger rosten, oder?
Zitat:
Original geschrieben von aleX1303
Laut Wikipedia wurde in den Jahren 98 und 99 eine neue Grundierung benutzt. Da diese anfällig für Rost war nahm man diese Maßnahme Ende 99 wieder zurück.
Ja, Wikipedia ist der Ort, wo jeder schreiben kann was er denkt. Und wenn es keinem auffällt, bleiben falsche Dinge ewige Zeiten darin stehen.
Zumal dann ja 2000er auch nicht rosten dürften - ich denke, Cleandevil sieht das etwas anders.😉
Es bleibt dabei: Alles nur Spekulationen. "Blöd" wird es nur, wenn die eigenen Vermutungen/Erfahrungen auf alle reflektiert und als Tatsachen hingestellt werden. Dann ist nämlich keine sachliche, argumentative Diskussion mehr möglich.
Hallo Blubb, Du hast in sofern recht, dass ich hier in diesem Rahmen keine weiteren Beweise liefern kann. Ich kenne auch einen 95er der verkauft wurde wegen Rost von einem Bekannten (der Unterboden war an vielen Stellen durchrostet und nicht mehr reparabel). Auch dieser Wagen kam aus A.
Interessanterweise habe ich privat festgestellt, dass die W202 mit A die gleichen Roststellen wie der W210 aus A aufweisen:
Radlauf vorne links + rechts sowie hinten links + rechts (Kofferaumschloss rostet übrigens auch beim Bremer, bzw. bis ich dabei gegangen bin).
Hallo RGTech, ist Deine Umfrage noch am Laufen, würde gerne mit den 3 Fahrzeugen daran teilnehmen, ich glaube mein Fahrzeug ist schon enthalten? Ich schaue gleich mal nach.
Ich sehe gerade ich habe mit meiner C-Klasse schon mal dran teilgenommen, zu den Türen die ich mit Rost bemägelte: Das war damals die Bordsteinstelle, sprich Tür auf und dagegen vom Vorbesitzer. Kennt hier bestimmt jeder das Problem.
Zitat:
Original geschrieben von aleX1303
Laut Wikipedia wurde in den Jahren 98 und 99 eine neue Grundierung benutzt. Da diese anfällig für Rost war nahm man diese Maßnahme Ende 99 wieder zurück.Es ist also völlig egal ob aus Bremen oder Sindelfingen. Die 98er und 99er rosten einfach viel schlimmer als die Modelle die vor 98 gebaut wurden.
ich hatte vor´her einen 97er der war auch völlig vom rost zerfressen
EZ : 2/2000 rostet an Türen , Radläufen , Kofferraumdeckel und Schloss ----- aus A
EZ : 1/1996 kein sichtbarer Rost ( auch Unterboben), keine Rostvorsorge ---- aus F
EZ : 3/1995 Kleine Blase an linken Leiste ( Tür vorn ) , sonst ohne Rost ------- aus F
EZ : 7/1998 Rost an Tür hinten linKs , Radlauf vorn links , Schloss K.deckel --- aus A
EZ : 5/1995 , ehemaliges Taxi 420TKM , Türkante links Rost blättert schon ,
Tür wurde mehrmals über Bordstein gezogen , und nicht
behandelt ... , Steinschlagrost Unterboden ( 2x) , sonst nichts ---aus F
EZ : 3/ 1998 Leichter Rost an allen Türkanten , Steinschlag Rost Unterboden ,
Kante Kofferraumdeckel leichter Rost , immer Laternenparker ---aus A
...... das sind alle mir bekannten C Klassen aus Verwandschaft , Kollegenkreis ,
Sportverein , Bekanntschaft ,eigener ( 1/96 ) ... irgendwie rosten die aus A
mehr , obwohl sie teilweise einiges jünger sind als die aus F .
Ändern kann man es sowieso nicht ... also locker bleiben und Rost bekämpfen .
Gruss Dirk
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Hallo RGTech, ist Deine Umfrage noch am Laufen, würde gerne mit den 3 Fahrzeugen daran teilnehmen, ich glaube mein Fahrzeug ist schon enthalten? Ich schaue gleich mal nach.
Nachdem ich nun keinen Webspace mehr habe und eh viel weniger Zeit als noch vor 2 Jahren, kümmere ich mich mittlerweile kaum noch um das Thema... aber du darfst die Tabelle gerne übernehmen. Bei allen enthaltenen Daten handelt es sich um solche, die man bei MT noch irgendwo im Archiv finden kann, also sehe ich da auch keine rechtlichen Bedenken. Man darfs nur nicht kommerziell nutzen 😉
210er stehen bislang übrigens gar nicht drin.
Hallo!
Meine C-Klasse BJ.9/97
85000km rostet
Radläufe hinten re.u.li.
Radl.vorn links massiv
Tür links bei Zierleiste
Kofferdeckel bekannte Stellen
Neben den Radlauf rechts und li. so gross wie ein 1Euro Stück
Am Dach Einfassung Frontscheibe
Wenn man auf den Strassen die alten C-Klassen betrachtet haben die fast alle
Rost an irgendwelchen Stellen. Ich fahr mein Auto bis der Rost gewonnen hat und der
Tüv uns trennt. Mann kann den Rost behandeln aber aufhalten kann mann ihn kaum.Wenn das Auto noch ein paar Jahre hält, trotz des Rostes bin ich zufrieden.