Wirklich so schlimm? Rost an C-Klasse

Mercedes C-Klasse W202

Hi Folks,

will von meinem 99`Vectra 1.8 Edt. 100 auf einen C 180 umsteigen.
Habe schon viel hier in Euren Forum gelesen.
Bin schon sehr erschrocken über das Rostproblem.
Falls ich mir einen, sagen wir 98 oder 99ziger ohne Rost (weil Gragenwagen, Scheckheft, rentnergepflegt, 1.Hd usw) kaufe und ich ihn dann "draußen" parke,
muß ich dann Angst haben das er anfängt zu gammeln?

Gruß
Mark

Beste Antwort im Thema

Also ich hatte in den Letzten 2jahren 3 W202 (jetzt 4)

- C280 R6 Elegance Bj95 aus Doktorhand mit 144Tkm und Zustand wie ein Jahreswagen ohne Rost.
- C200 CDI Esprit Kombi Bj 10/99 Absolut Rostfrei
- C220 CDI Esprit kombi Bj 03/00 Absolut Rostfrei ausser Heckklappe aufgrund eines Kleines Unfalls
- jetzt C280 V6 Elegance Bj 09/98 nur am Kotflügel vorne Links Rostansatz sonst Top Zustand (auf holz klopf)

kann mich echt nicht beklagen - zumindest bis jetzt nicht. Aber wie kann man als ehem.Daimler-Fahrer auf Renault umsteigen??

Oz

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech



Zitat:

Original geschrieben von aufnachmali


Ich hatte in den letzten 3 Jahren 4 C-Klassen !

1. C220 D Bj 02/95 starker Rostbefall an beiden Schwellern , Einstiegen.
2. C200 D Bj 10/93 sehr starker Rostbefall (Teilsanierung unterhalb der Zierleiste)
3. C200 D Bj 12/93 leichter Rostbefall an vielen Stellen (keine Durchrostungen)
4. C220 D Bj 09/94 absolut Rostfrei

Bilanz 3 von 4 Fahrzeugen hatten Rostprobleme

Willi

Was allen ständig lästernden, dass die neuen Baujahre oder die Mopf ja so schlimm sind und die frühen eigentlich nie rosten, mal eine Lehre sein sollte... aber dieser Mythos wird sich genauso lange halten wie der von den rostfreien 124ern oder saufenden C240ern.

So schaut es aus 😁

Meiner ist absolut rostfrei und ich habe genügend MOPF gesehen - die stehen noch wie Neuwagen da.

Fakt ist, Mercedes hat testweise 1998 und 99 einen anderen Unterbodenschutz verwendet, der sich anscheinend als katastrophal herausgestellt haben soll, sodass es später wieder den alten gab.
Genauso wurde ab Mitte der 90er extrem bei der Instandhaltung der Blechbearbeitungsmaschinen gespart, was sich durch unsaubere Blechränder gezeigt hat. Daran konnte der eh schon nicht mehr so gute Wasserlack schlecht haften und es kam zu Rost.
Wann dieser Wasserlack genau eingeführt wurde, kann ich nicht sagen. Aber beim W124 sieht man ja die Folgen, sogar der W140 war davon betroffen. Der W202 wird es wohl auch sein, wenn er nicht sogar schon immer diesen tollen "Ökolack" hatte, der sich in der Gesamtbilanz wohl kaum als "öko" herausgestellt haben kann.

Ganz subjektiv betrachtet, kenne ich mehr vom Rost zerfressene Mopf also Vormopf. Mal ne Stichprobe auf dem Fähnchenhändlerplatz ergab einen kaum noch erkennbaren Mopf, einen an bekannten Stellen leicht rostenden Mopf und meinen nahezu rostfreien Vormopf.

Aber wer nun mehr rostet, ist doch völlig egal, da es doch auf das einzelne Fahrzeug ankommt. Ich kann mir einen verrosteten Vormopf, wie auch einen rostfreien Mopf kaufen. Was nun statistisch gesehen öfter ist, ist doch total irrelevant, da man doch kein Durchschnittsauto kauft, sondern das individuelle Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen