Wirklich so schlimm? Rost an C-Klasse
Hi Folks,
will von meinem 99`Vectra 1.8 Edt. 100 auf einen C 180 umsteigen.
Habe schon viel hier in Euren Forum gelesen.
Bin schon sehr erschrocken über das Rostproblem.
Falls ich mir einen, sagen wir 98 oder 99ziger ohne Rost (weil Gragenwagen, Scheckheft, rentnergepflegt, 1.Hd usw) kaufe und ich ihn dann "draußen" parke,
muß ich dann Angst haben das er anfängt zu gammeln?
Gruß
Mark
Beste Antwort im Thema
Also ich hatte in den Letzten 2jahren 3 W202 (jetzt 4)
- C280 R6 Elegance Bj95 aus Doktorhand mit 144Tkm und Zustand wie ein Jahreswagen ohne Rost.
- C200 CDI Esprit Kombi Bj 10/99 Absolut Rostfrei
- C220 CDI Esprit kombi Bj 03/00 Absolut Rostfrei ausser Heckklappe aufgrund eines Kleines Unfalls
- jetzt C280 V6 Elegance Bj 09/98 nur am Kotflügel vorne Links Rostansatz sonst Top Zustand (auf holz klopf)
kann mich echt nicht beklagen - zumindest bis jetzt nicht. Aber wie kann man als ehem.Daimler-Fahrer auf Renault umsteigen??
Oz
76 Antworten
Fahre einen W202 ( 250 TD ) EZ 1.96, kein Rost .....Immer in Familienbesitz,Garage
Der Rost unter den Leisten ( Foto von aleX1303 ) ist eigentlich selbst verschuldet ,
denn die Leisten sollten regelmässig runter und dahinter richtig sauber machen .
Dort sammelt sich feiner Sand der schmiergelt regelrecht den Lack runter , durch die
Bewegung des Autos beim Fahren . Meine kommen zweimal im Jahr runter ; habe
Ministelle ( Centstück gross ) unter der Leiste die ist dann jedesmal wieder mit
Flugrost versehen ..... wegkratzen Grundierung / Farbe fertig .
Ein Kollege fährt einen C 180 ; EZ 2 / 2000 der hatte Rost an allen Türen ,
ein Radlauf und Kofferraumdeckel . Wurde aber vom Freundlichen behoben .
Also ich denke auch die Baujahre 94 / 95 / 96 waren die besten und wenn er dann
noch aus Bremen stammt .... zu schlagen. ( bei OPA Auto mit wenig gelaufen ist das
die beste Alternative , und dazu noch die günstigste )
Bremen = F in der Fahrzeug NR. z.B ( WDB 123 F 456789 )
Gruss Dirk
Zitat:
Original geschrieben von hüsstege
Der Rost unter den Leisten ( Foto von aleX1303 ) ist eigentlich selbst verschuldet ,
denn die Leisten sollten regelmässig runter und dahinter richtig sauber machen .
Dort sammelt sich feiner Sand der schmiergelt regelrecht den Lack runter , durch die
Bewegung des Autos beim Fahren . Meine kommen zweimal im Jahr runter ; habe
Ministelle ( Centstück gross ) unter der Leiste die ist dann jedesmal wieder mit
Flugrost versehen ..... wegkratzen Grundierung / Farbe fertig .
------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ich bin leider kein Mechaniker oder ähnliches. Ich wüsste nicht einmal wie man die Leisten abmoniert.
Kleine Anmerkung noch: Nach Aussage von zwei unabhängigen Experten taucht diese Art von Rost erst ab Modellen des Baujahres 1998 auf. Dabei rosten 7 von 10 Autos nur auf der linken Seite. Da ich noch ein 97er Modell mein eigen nenne, an dem noch nicht einmal Flugrost dran ist (außer typischen Heckklappenschwachstelle) gehe ich von einem Produktionsmangel (Schremppsche Verschlimmbesserung) aus. Dafür spricht auch das die meisten 210er um dieses Baujahr rosten. Für mich also klare Sparmaßnahmen seitens Mercedes.
Meine C-Klasse (01/96) "rostet" an unteren Türkanten und am Radlauf, wobei man deutlich sehen kann das das typische Steinschlagstellen sind, die meine Vorbesitzer wohl nicht bemerkt haben. Und wenn man da nix macht frist sich das langsam weiter und weiter. Mein Kotflügel zum Beispiel ist fast ein Drittel befallen, man konnte richtig schön den Lack abblättern lassen und hat nacktes Blech gesehn. Aber seitdem da ordentlich mit Grundierung und Lack rübergegangen wurde ist alles Tip Top. Der Rest des C ist Mercedes-typisch solide und fällt nicht unangenehm auf. Wie ich das vorm Kauf auch erwartet habe (die Roststellen habe ich vorm Kauf bemerkt...)
Danke für die Jnfos Leute!
Muß ich mir noch schwer überlegen ob ich mir einen kaufe.
Warscheinlich aber doch.
Einen C180 Elegance mit Automatik. 97ziger dann wohl.
Möchte mal wieder das Benzfeeling mit Holz im Innenraum und dem Stern auf der Haube haben 🙂
Hatte in 90zigern schon zwei 116 (280SE u. 350SE), einen W126 (280SE) und einen W123 (280E).
Gruß
Mark
Ähnliche Themen
Wußte noch garnicht, das das Demontieren der Leisten zum Inspektionsintervall gehört. 😁
Echt selten solchen Müll gelesen. 🙄
Übrigens: Ich habe schon Autos besessen, da wurden die Leisten NIE abgemacht und trotzdem gab es keinen Rost.
Hm... an wem liegt das nun...
Ach ja der Rost.
Jeder der heute ein 10 Jahre altes Auto kauft, denkt bei Mercedes hätte man die physikalischen Gesetzmäßigkeiten überwunden und ein Mercedes hält 1000 Jahre ohne auch nur eine Roststelle auszubilden.
Natürlich habe ich das jetzt total überzogen dargestellt!
Aber bitte schaut mal genau hin was da oft für irrige Vorstellungen zu alte Autos kursieren.
Letztlich pflegt man ein Fahrzeug oder nicht und so sieht es dann eben auch aus.
Diese rostende weiße C-Klasse MOPF schaut wirklich traurig aus, sowas habe ich noch nie gesehen...
Obwohl ich sagen muß, daß ich die Sache gar nicht so weit haette kommen lassen.
Die erste kleine Rostblase muß ja vor Jahren unter der Leiste hervorgeschaut haben🙄
PS:Ich teile teilweise Klausrams Meinung. 10-15 Jahre alte Autos (auch ein Mercedes) dürfen schon hier und da etwas Rost ansetzen. Weswegen ich nur teilweise seine Meinung teile, ist, weil manche MOPF 202-er und 210-er schon in sehr jungen Jahren Kantenrost an den Türen hatten (hat Mercedes ja auch viel Geld gekostet, weil die hunderte von Türen und Hauben in Kulanz tauschten...). Das war damals natürlich dumm...
wer hat hier von inspektionsintervallen geredet .... keiner .
Mir wurde vor jahren von einem lackierer ( meister mit eigenem betrieb ) ;DER TIP ::: Leisten mal runter gegeben .
Gruss Dirk
Sorry. Hätte vielleicht einen Smilie 😉 setzen sollen.
Hallo,
ich fahre seit 7 Monaten einen C240T, Baujahr 4/99, Automatik, gekauft bei 128000km momentan 141000km.
Das Auto wurde komplett von Mercedes von anfang an gewartet und laut 1. Vorbesitzer auch schon einer Nachlackierung seitens MB unterzogen.
Nachdem Winter kommt nun an folgenden Stellen der Rost zum Vorschein:
Alle 4 Türen an den Kanten unten. Auf der linken Seite auch unter den Zierleisten an beiden Türen bis zum hinteren Kotflügel. In den Radkästen an den Blechkanten jeweils hinten. Auf der linken Seite der komplette Schwellerbereich von vorne bis hinten. Am Kofferraumdeckel (Kombi) der Griff sowie der komplette umlaufende Fals (dort wo das umgebördelte Blech wieder auf Blech trifft).
Ich war mit dem Wagen bei Mercedes und die wollten sogar noch versuchen einen Kulanzantrag zu stellen (nach über 8 Jahren noch machbar wenn ein MB abgestempeltes Scheckheft vorliegt!). Allerdings sagte der Meister, dass der Kofferraumdeckel unrettbar verloren ist und dort ein neuer verbaut werden muss.
Mein Fazit: wenn an einer C Klasse schonmal nachweislich Rost behandelt wurde oder Rost gar an den beschriebenen Stellen Rost zu sehen ist Hände weg. Es rostet nämlich auch an nicht sichtbaren Stellen wie den Federbeinaufnahmen.
Ansonsten halten sich die Mängel in Grenzen:
defekter Riemenspanner/Schwingungsdämpfer (133000km = normaler Verschleiß bei 6 Zylinder)
defekte Wasserpumpe (135000km = normaler Verschleiß)
knarzende Kunsstoffteile im/am Amaturenbrett (bis jetzt keine Gegenmaßnahme)
knarzender Fahrersitz (muss dann gefettet werden hält nur nicht lange)
Besonders erwähnen möchte ich hier das wartungsfreie Automatikgetriebe. Selbst Mercedes rät hier zu einem Ölwechsel! Bei mir hat das richtig was gebracht,der Wagen schaltet viel besser siehe auch mein Beitrag....Ansonsten ist das Schaltgetriebe haltbarer!
Fazit:
Ich fahre die C-Klasse sehr gerne zumal mit der Automatik und dem 6 Zylinder. Aber nochmal kaufen würde ich sie nicht mehr! Dafür ist sie ein zu großer Pflegefall!
Gruß
Johnny
Also ich habe einen Baujahr 96´er mit mir jetzt 3 Hand ich habe keinen sichtbaren Rost, meiner Meinung ist der C180 in seinem Alter anderen Herstellern zu bevorzugen ... wollte mir vorher einen Opel oder Audi kaufen aber die waren fast alle in einem sehr ungepflegten Zustand ... dann lieber ein Mercedes von einem Rentner der jedes Wochende sein Auto geputzt und gepflegt hat.
Zitat:
Original geschrieben von BlubbC280
Nein. Wenn der Wagen keinen Rost hat und auch noch nie eine Rostbehandlung erfolgt ist, kommt da erfahrungsgemäß auch nichts mehr.Zitat:
Original geschrieben von VectraMark23
Falls ich mir einen, sagen wir 98 oder 99ziger ohne Rost (weil Gragenwagen, Scheckheft, rentnergepflegt, 1.Hd usw) kaufe und ich ihn dann "draußen" parke,
muß ich dann Angst haben das er anfängt zu gammeln?
Garage/Scheckheft/Pflegezustand haben übrigens keinen signifikanten Einfluss auf den Rostbefall.
Dem muss ich widersprechen:
Unser W210 E220 CDI fängt nach 7,5 Jahren an aus allen Löchern zu rosten. Gerade die Baujahre 98 und 99 sind bekannt für Rost, in Wikipedia ist es sehr anschaulich beschrieben!
Die beste Qualität erhältst Du nachwievor vor der Modellpflege, auch wenn mich hier gleich wieder welche steinigen werden 😉 klar der Nachmopf sieht etwas gefälliger aus, aber die Einführung des CAN Buses bringt auch seine Opfer, einige hatten noch nie Probleme, andere extreme. Ein scheinbar intakter W202 C220 CDI wurde von einem Kollegen von mir gekauft, danach gabs eine Kettenreaktion und sämtliche Elektronik ist übern Jordan gegangen, von Automatikgetriebesteuerung usw. mittlerweile ist sein Händler insolvent, sein Insolvenzverwalter ist ebenfalls insolvent! und er sitzt mit den Kosten.
Meiner Meinung nach darf man die Mercedesse zwischen 98 und 2004 bzw. 2006 je nach Modell meiden.
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Obwohl ich sagen muß, daß ich die Sache gar nicht so weit haette kommen lassen.
Die erste kleine Rostblase muß ja vor Jahren unter der Leiste hervorgeschaut haben🙄
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die erste Rostblase kam vor 6 Monaten zum Vorschein. Von da an konnte man zuschauen wie er sich Geschwürartig ausbreitete.
Zitat:
Original geschrieben von klausram
Ach ja der Rost.Jeder der heute ein 10 Jahre altes Auto kauft, denkt bei Mercedes hätte man die physikalischen Gesetzmäßigkeiten überwunden und ein Mercedes hält 1000 Jahre ohne auch nur eine Roststelle auszubilden.
Natürlich habe ich das jetzt total überzogen dargestellt!
Aber bitte schaut mal genau hin was da oft für irrige Vorstellungen zu alte Autos kursieren.
Letztlich pflegt man ein Fahrzeug oder nicht und so sieht es dann eben auch aus.
___________________________________________________________________
Wenn aber so gut wie jeder gleich alte Fiat weniger Rost hat ..., dann muß die Frage nach Einsparungen seitens Mercedes in den Jahren 98 und 99 schon erlaubt sein. Das ist mein fünfter Mercedes und ich habe das erste mal Rostprobleme.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die erste Rostblase kam vor 6 Monaten zum Vorschein. Von da an konnte man zuschauen wie er sich Geschwürartig ausbreitete.
OK!!!!!!,
das wars dann mit meinen Überlegungen zur C-Klasse.
Ich glaub ich kauf mir nen Alfa 156 1.6 TwinSpark LOL
Mark