Wirklich hohe Laufleistungen 300.000 und darüber ?
Mein Finanzminister und ich sind gerade ein bisschen am planen, rechnen und naja...träumen 😉
Unser Dicker bekommt jedes Jahr um die 50Tkm dazu und wird, wenn der Kredi abbezahlt ist, 300Tkm auf der Uhr haben. Die Frage ist, was macht man danach. Verkaufen und den nächsten Gebrauchten kaufen (und neuen Kredi nehmen) oder weiterfahren. Aufrechnen müsste man Raten inklusive Zinsen gegen potentielle Reparaturen auf den nächsten, sagen wir mal 200Tkm.
Nun gibt es hier ja zig Threads zum Thema Laufleistung. Dass der Dicke normalerweise ohne größere Schwierigkeiten 200-300Tkm macht, weiß ich - um diese Fahrzeuge geht es hier explizit NICHT ! Bitte keine Bekundungen á la "Meiner hat schon 185tkm ohne Probleme". Mich interessieren die Fahrzeuge mit 300.000 plus, wenn hier denn jemand schon so weit ist.
Ich bin bislang alle meine Fahrzeuge gefahren, bis sie - nun ja...auseinandergefallen sind 😉 Ich weiß, dass irgendwann die Reparaturen einfach zu teuer werden. Aber genau das ist hier die Frage. WANN könnte das beim 2.7er mit HS sein ? Die ganzen E-Klasse Taxen haben nicht selten eine halbe Million km und mehr drauf. Sowas in der Richtung sollte der Dicke doch auch schaffen, oder ?
Der große Diesel sollte fast ewig halten, der muss selten wirklich ernsthaft arbeiten (fahre selten über 180), wird immer warmgefahren, bekommt nahezu ausschließlich Strecken 50km+. Er kommt immer zum 🙂 in die Inspektion. Ich habe VCDS, kontrolliere regelmäßig Fehlerspeicher und Injektorenwerte. An größeren Defekten würde ich auf lange Sicht mit Turbolader, eventuell Kupplung, vor allem aber Fahrwerk und irgendwann Elektronik rechnen.
Also wer 300.000 Plus drauf hat, bitte hier mal melden 😉
Alle anderen: Was passiert jenseits dieser Marke ? Ab wann werden die Investitionen zu hoch ? Wie gesagt, ein "gut abgehangenes" Auto stört mich nicht, solange es sicher funktioniert und immer TÜV bekommt. Immer gegen monatliche Raten von ca. 400 Euro für einen Gebrauchtwagenkredit gerechnet ( die 400 wären dann ja für Reparaturen da).
Beste Antwort im Thema
Man kann nicht mit Laufleistungen über 300.000km planen.
Auch das Forum hier wird Dein Fahrzeug nicht haltbarer machen. Ein Fahrzeug über 6 Jahre zu finanzieren ist eigentlich zu lang.
Irgendwann gibt es einen teuren Schaden, ganz egal ob bei 100.000km, oder bei 400.000km. Dann sollte man die Mittel haben das Fahrzeug zu reparieren, oder zu ersetzen.
Wenn man einen Langläufer sucht sollte man sich für ein Modell ohne bekannte Kinderkrankheiten entscheiden. Ein Diesel ist immer viel komplexer als ein einfacher Benziner. Als nächstes sollte man im Klaren sein das eine Reparatur für ein altes Fahrzeug bei Audi nach Listenpreis finanziell keinen Sinn macht. Also freie Werkstätten aufsuchen und sogar Eigenarbeit leisten.
Der Wertverlust ist in den ersten 3-4 Jahren sehr hoch, bis zu 80%, danach bekommt man ein Fahrzeug zum Spottpreis.
Jetzt muß man nur noch eines finden welches in vernünftigem Zustand ist, ich kaufe lieber einen Langläufer als ein Stadtfahrzeug mit wenig km.
Service, also Öl, Bremsen und Kleinkram mache ich selber. Teile (Markenware) gibt es sehr bezahlbar im freiem Handel.
Wenn man sich dann noch für ein Modell ohne bekannte Probleme entschieden hat, fährt man recht preiswert.
Einen Jahreswagen zu kaufen macht für mich keinen Sinn. Extrem hoher Preis, warum ein fast neues Auto ? Es gibt genug 3-4 Jahre alte Fahrzeuge die in sehr gutem Zustand sind. Familienkutschen und Stadtfahrzeuge sollte man meiden.
Auch ein 1 Jahr altes Auto garantiert nicht ewige Freude.
40.000€ für einen jungen Gebrauchten ohne Ausstattung, oder weniger als 20.000€ für einen älteren mit viel Ausstattung.
Da bleibt viel Geld für Reparaturen übrig und letztendlich gibt man weniger aus.
Autos müssen meist immer neu sein, nach 3 Jahren ist der Lack ab. Komisch, die meisten Häuser sind 5 Jahrzehnte alt, haben ein einfaches Feuer zum heizen und nicht mal eine Lüftung, geschweige den Klimaanlage. Darin halten wir uns länger auf.
Ein Auto darf 10 Jahre alt sein, gut behandelt hält es lange.
540 Antworten
Hmm
Meiner hat in letzter Zeit viel 180..250 gesehen .
Am 24.12 wo er die 700.000km voll gemacht hat auch mal kurz 280
Das letzte mal alles was geht war irgendwo bei 640.000
Bei 299 iss ende. Getriebe iss da zuende
Ansonsten halt viel Anhänger mit über 2 Tonnen
Es ist keine Seltenheit 500 000 und mehr bei großen Dieseln. In mobile.de waren oft Q7 mit 400 Tsd und das höchste war 760 Tsd was ich gesehen habe. War aber ein 3.0tdi. ich glaube kaum, dass diese Vielfahrer alle 15 Tsd zum Ölwechsel gehen
Wow, so lange könnte ich nicht sitzen
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-weberli schrieb am 15. Januar 2019 um 17:22:29 Uhr:
Heut wieder 800km gesammelt.....
Läuft der gerät
Aufgrund deiner Arbeit fährst du so lange Strecken?
Aus Spass sicherlich nicht.
800km heisst aber:
-Anfahrt zum Kunden
-Ruckfahrt am selben Tag
Wobei das nicht der übliche Arbeitstag sein sollte...
Von Produktivität kann man dabei jeodch nicht sprechen.
Mein A4 B7 2.7TDI steht aktuell bei 777500km.
Gruß
Manchmal ist das Leben halt hart.
Das Auto kennt es nicht anders.
Manchmal hat er 1200km am Tag zurück gelegt.
Darum geht's dem Motor wohl noch so gut
Ich habe alle meine Audis über 350 Tsd gebracht. Benziner sowie Diesel.
Oh, stimmt nicht ganz. Audi a4 B8 170 PS TDI hat bei 270 Tsd Motorschaden erlitten. Diese Dreckskarre ist mir eh unter dem Arsch auseinander gefallen. Deswegen nie wieder a4. Unter a6 will ich nichts mehr
Zitat:
@RussForce schrieb am 16. Januar 2019 um 16:43:04 Uhr:
Ich habe alle meine Audis über 350 Tsd gebracht. Benziner sowie Diesel.
Oh, stimmt nicht ganz. Audi a4 B8 170 PS TDI hat bei 270 Tsd Motorschaden erlitten. Diese Dreckskarre ist mir eh unter dem Arsch auseinander gefallen. Deswegen nie wieder a4. Unter a6 will ich nichts mehr
Was war die Ursache für den Motorschaden?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 16. Januar 2019 um 18:27:45 Uhr:
Hätte Dir der Motorschaden nicht auch im 4F passieren können? Also dann mit dem R4 CR TDI?
Mein 4f ist ein 3.0 TDI und hat 370 Tsd. Und macht so gut wie keine Probleme. Der B8 hat mich finanziell und mental vergewaltigt 😉
Zitat:
@quattrofun schrieb am 16. Januar 2019 um 20:51:17 Uhr:
Zitat:
@RussForce schrieb am 16. Januar 2019 um 16:43:04 Uhr:
Ich habe alle meine Audis über 350 Tsd gebracht. Benziner sowie Diesel.
Oh, stimmt nicht ganz. Audi a4 B8 170 PS TDI hat bei 270 Tsd Motorschaden erlitten. Diese Dreckskarre ist mir eh unter dem Arsch auseinander gefallen. Deswegen nie wieder a4. Unter a6 will ich nichts mehrWas war die Ursache für den Motorschaden?
Bei 120 km/h auf der Bundesstraße Kurbelwelle gebrochen... Ich bin noch so heim gefahren 5 Kilometer. Das hat Krach gemacht... Aber mit 50 kmh zu Ende gefahren.
Ich hatte ein mahlendes Geräusch und dann meine 2 Umdrehungen leichtes klacken was man nur im Fuß gemerkt hat
Konnte man sehen warum die Kurbelwelle brach?
Kann mir das nur so vorstellen, die Lagerschalen sind verrieben, Kurbelwelle wurde fest, trotzdem kommt aber die Kraft des Verbrennungsdrucks von oben.
Irgendwo muss die Energie aber hin, deshalb ist sie gebrochen.....
Das ne Kurbelwelle bricht, kommt zu unserer Zeit ja nicht mehr alle Tage vor
Zitat:
@quattrofun schrieb am 16. Januar 2019 um 21:58:57 Uhr:
Konnte man sehen warum die Kurbelwelle brach?Kann mir das nur so vorstellen, die Lagerschalen sind verrieben, Kurbelwelle wurde fest, trotzdem kommt aber die Kraft des Verbrennungsdrucks von oben.
Irgendwo muss die Energie aber hin, deshalb ist sie gebrochen.....Das ne Kurbelwelle bricht, kommt zu unserer Zeit ja nicht mehr alle Tage vor
Mich hat es auch gewundert. Aber wie gesagt, die Karre hat überall Geräusche gemacht und eins nach dem anderen kaputt gegangen. Der Motorschaden war halt der Gipfel.
Aber der Motor ging gut. Ich war von der Leistung her voll zufrieden. Vielleicht haben die Vorbesitzer das ding auch vergewaltigt, keine Ahnung. Aber der 4f ist das bessere Auto, in allen Belangen