1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Wird tieferlegung vom Tüv bemerkt?

Wird tieferlegung vom Tüv bemerkt?

Yamaha FZS 600

Hallo,
habe meine FZS um 30 mm tiefer gelegt. Im nächsten Monat möchte ich die Maschine anmelden und muß auch gleichzeitig zum Tüv.
Für die Tieferlegung habe ich keine ABE und auch keine Eintragung.
Meine Frage ist nun : Bemerkt der Tüv eine Tieferlegung und wieviel würde eine Eintragung kosten ? Gibt es für eine Eintragung Probleme

Beste Antwort im Thema

Dazu meine unerhebliche Erfahrung:

Ich habe ein Mopped nach Österreich verkauft. Diese Balkan-Republik ist dafür berühmt, nur gegen Schmiergeld amtliches Dinge zu erledigen. Sie ist weiterhin dafür berühmt, Kraftfahrzeuge nicht zu kennen, die unter der selben Hersteller- und Modellbezeichnung in diesem "Bakschiristan" verkauft werden und herumfahren. Ergo muß jedes KFZ gesondert abgenommen werden, es könnte ja sein, daß im Schluder- und Bastlerland Deutschland KFZs (auch wenn sie gerade mal 2 Jahre alt sind) in schlimmstem technischen Zustand sind auf öffentlichen Straßen unterwegs sind.

Dazu mußte das ECC (auch COC-Bescheinigung genannt) nicht nur vorgelegt, sondern auch vorab dem Hersteller-Statthalter in Wien zugesandt werden, um von diesem, quasi notariell, per Stempel als zutreffend und echt bestätigt werden.

Das erinnerte mich etwas an eine eigene Erfahrung in Sachen Zoll. Ich mußte irgendwann im letzten Jahrhundert ein paar Rollen Futterstoff nach Italien bringen. In Kufstein brachte ich 4 Stunden zu, um 43 Stempel auf 12 Seiten Papier zu sammeln. Hätte ich nie gemacht, hätte der deutsche Zollbeamtenarsch nicht gesagt "Sie haben einen Krieg begonnen, den Sie verlieren werden". Niemand kontrollierte die Ware, niemand kontrollierte mich, niemand kontrollierte das Fahrzeug.

Ich verlor nicht, sondern durfte anschließend mit behördlicher Genehmigung weiterfahren ! Nach diesen vier Stunden fuhr ich eine weitere Stunde bist Sterzing um genau diese Papiere ordnungsgemäß dem italienischen Zoll vorzulegen. Was tat der italienische Zollbeamte ? Er nahm das Papier-Konvolut und warf es in den Papierkorb. Das hat den letzten Rest meines Respekts vor Obrigkeiten (ich war davor 13 Jahre lang Fotoreporter, da antwortet man Polizisten, die die Frage stellen "was machen Sie hier" mit einem Fingerzeig auf die Kamera "wofür halten Sie das, für einen Tabernakel ?"😉 in den Gulli gespült.

Zurück zum Thema: Der österreichische Einfuhr-TÜV-General-Hauptbeamte prüfte das Mopped auf Herz, Nieren, Lungen, Darm und Hautkrankheiten. Er machte Proberunden auf dem Gelände, bremste sich die Seele aus dem Leib, blinkte, hupte, beschleunigte und beäugte den Reiskocher wie ein Adler. Ich meine, ein in Spanien gebautes, unter japanischem Namen fahrendes, in Deutschland gekauftes Mopped ... Herrgott, da wird sich doch irgend ein Mangel finden lassen ... nein, er fand nichts ... auch nicht die Tieferlegung um 5 Zentimeter ... natürlich habe ich ihm die diesbezüglichen Papiere nicht von Anfang an vorgelegt.

Allsquare

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Ja, schon - das war aber nicht die aktuelle Frage 😛

Erst einmal versuchen ein Teile-Gutachten oder ´ne ABE aufzutreiben, denn
ich würde mich nicht auf einen selbstgefrickelten Umlenkhebel setzten und darauf vertrauen, dass das Ding hält 😕
Wenn der Prüfer selbst Moped fährt (womöglich noch das gleiche Modell) fällt es bestimmt auf.

Ich war z.B. mit dem Auto eben erst bei der HU und der Prüfer meinte, dass die Winterreifen (die ich jetzt das 3. Jahr drauf habe) nicht für die Felge zugelassen sind (obwohl die Größe lt. COC zugelassen ist): keine HU wegen erheblicher Mängel - also bin ich zum Reifenhändler und habe mir kostenlos eine "Ergänzung zum Gutachten" oder "11. Nachtragsänderung der 7. Ergänzung zum Gutachten X" geben lassen.
Eine halbe Stunde später und 3,- € ärmer (für die Wiedervorführung) stand der Wagen erneut auf der Bühne und hat seine Plakette bekommen; ohne erkennbare Mängel.
Ergo: bedrucktes Papier kann von Nutzen sein...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Da stellt sich doch erst einmal die grundsätzliche Frage, warum man seine Maschine tieferlegt. Abpolstern der Sitzbank hätte sicherlich auch gereicht, um mit beiden Beinen auf den Boden zu kommen.

Nicht unbedingt ... abpolstern hilft, aber es ist oft nicht die Höhe, sondern die Breite des Sitzes die ein Problem darstellt. Abpolstern ergibt ein unbequemes Bank und immer noch zu breit um die zierliche Beinchen auf den Boden zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Da stellt sich doch erst einmal die grundsätzliche Frage, warum man seine Maschine tieferlegt. Abpolstern der Sitzbank hätte sicherlich auch gereicht, um mit beiden Beinen auf den Boden zu kommen.

Na die Antwort ist doch ganz einfach: Weil sein krass konkret tiefer gelegter 316i auch fett krass tief ist 😛

Ne jetzt mal Ernst bei Seite. Ich kenn jetzt das Modell des Themenstarter nicht, aberwarscheinlich kann man auch an diesem das Federbein einstellen. Damit wird es dann schon schwerer so etwas zu erkennen. Ist das Federbein weich eingestellt sinkt man tiefer ein, ist es härter halt nicht so. Eine frage die sich der TE damit stellen sollte, ist ob man die fehlenden 30mm so gut erkennt wenn man neben der Maschine steht. Ich behaupte einfach mal, das man 30mm kaum sieht, aber ich fahr auch ne Enduro.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 9. Januar 2012 um 22:54:30 Uhr:


Wie willste was abnehmen lassen, über das du keine Papiere hast.

Sehr wahrscheinlich fällt das auf. Er macht schliesslich eine kleine Probefahrt.

Im Falle eines unfalls, kann das für dich böse enden.

Könnte man nicht einen Bot schreiben, der immer automatisch unter jeden Neuen Thread antwortet:

"Das darfst du nicht, damit erlischt deine Betriebserlaubnis, dann wird dein Motrorrad sofort von der Polizei verhaftet, weil die sich so gut mit Technik auskennen ( 😁😁😁 ) und sowas sofort sehen und bei einem Unfall zahlt keine Versicherung der Welt auch nur einen Pfennig und dir und deiner Kindeskinder Enkelsenkel wird der Führerschein auf immer und ewig und noch länger und rückwirkend verwehrt und ihnen wird nichteinmal mehr das Führen einer elektrische Zahnbürste erlaubt sein, geschweige denn etwas, das einen größeren Motor hat."

Dann bräuchtet ihr euch nicht immer die Finger wund tippen. ;P

Zitat:

@Drahkke schrieb am 10. Januar 2012 um 23:06:41 Uhr:


Da stellt sich doch erst einmal die grundsätzliche Frage, warum man seine Maschine tieferlegt. Abpolstern der Sitzbank hätte sicherlich auch gereicht, um mit beiden Beinen auf den Boden zu kommen.

Oh Wie gut, dass du diese Excel Tabelle mit allen Beinlängen der Forumsmitglieder hast...

Meine Freundin hat ne F650cs (bekannt als sehr niedrig) mit flacheren Reifen (und ABE) und der niedrigeren Sitzbank und 6cm Absatz an den Motorradschuhen (gibt bei Polo) und ist Anfängerin und kommt grad so mit dem Hacken auf den Boden. Da würde eine Tieferlegung um ein paar Zentimeter sowas von helfen, damit sie sich sicherer fühlt.

Es gibt übrigens für viele Motorräder Tieferlegungskits mit ABE, ganz legal. Kosten halt meistens das 3fache. Ich zweifle aber, dass der durchschnittTÜVler das überhaupt wahrnimmt geschweige denn die Rennleitung auf der Straße, selbst bei nem Unfall.

Ein Bot für das Ausgraben >10 Jahre alter Threads wär auch top.

Ach, gibt´s ja schon.

Genau und seine Funktionalität soeben unter Beweis gestellt
,;-))

Zitat:

@beenja schrieb am 2. August 2022 um 12:36:24 Uhr:


Es gibt übrigens für viele Motorräder Tieferlegungskits mit ABE, ganz legal.

Richtig. Um die ging es hier im Thread aber wohl gerade

nicht

, denn damit hätte die im Thread-Titel gestellt Frage keinen Sinn ergeben.

Dann äußere ich auch mal meine Erfahrung, aber mit dem Hinweis, das nicht unbedingt nachzumachen!

An meiner Hayabusa wurde auch die Front leicht tiefer- und das Heck höher gelegt. Ich glaube vorne 1,5cm oder 2cm und hinten 3cm. Ebenalls ohne ABE. Viele Hayabusas fahren aber in Deutschland nicht herum. Ergo "scheinen" (es ist nicht sicher) die Prüfer sowie die Polizei keine große Ahnung davon zu haben, wie eine Hayabusa denn so aufgebaut ist. Weder Polizei noch TÜV haben diese bisher je bemerkt. Bei der Hayabusa ist das aber wohl auch kein großer Aufwand. Zwei kleine Eingriffe, welche man nicht erkennt und fertig. Der Rest ist aber alles mit ABE, E-Nummer usw.

Keine Garantie dass es bei anderen auch klappt oder dass ich ewig damit durchkomme. Bisher aber keine Probleme. Kinder, nicht zu Hause nachmachen! Erwachsene, Belehrungen könnt ihr euch sparen.

Die Gabel kann man vorne relativ leicht "tiefer stecken". Das muss in der Regel nicht eingetragen werden. Allerdings muss dann das Licht nachgestellt werden, da es dann zu tief eingestellt ist. Das könnte der TÜV schon merken und bemängeln.

Meine Bandit habe ich damals um 3 cm mit Umlenkhebel höher gelegt. Hat den TÜV nicht interessiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen