Wird sich das E-Auto global durchsetzen können?
Ich hoffe das Thema gibt es noch nicht, ist ja auch von aktueller politischer Brisanz. Die EU möchte das Ende des Verbrennungsmotors einläuten, China forciert die E-Mobilität im eigenen Land. Aber die Welt ist ja nicht nur China und die EU, es geht um Klimaziele die eingehalten werden sollen, aber die EU wird das Weltklima nicht retten und China auch nicht, vor allem dann nicht, wenn sie ihre E-Autos mit Kohlekraft betreiben.
Aber davon abgesehen, wird sich das E-Auto global durchsetzen? Was ist mit Nord- und Südamerika, Russland, Afrika, der arabischen Welt, dort wächst die Bevölkerung massiv und man sitzt an der Quelle. Fährt die halbe Welt elektrisch, wird das Benzin im Rest der Welt umso billiger. Damit dürfte es noch für Generationen einen Markt für Verbrenner geben.
Was denkt ihr darüber, wird sich das E-Auto in absehbarer Zeit in der EU bzw. Deutschland durchsetzen und wird es sich je global durchsetzen, oder ist das rein physikalisch bzw. logistisch unmöglich?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht noch zum Thema Markt: Als etwas älterer Foren-Teilnehmer muß ich grad an so Geschichten von vor gut 30 Jahren denken.
Damals kamen die Katalysatoren auf (die übrigens nie zwingend vorgeschrieben wurden) Foren gabs da noch nicht, aber was hatten wir für damals noch echte Stammtischdiskussionen:
- Nee, denn Scheiß will ich nicht, da verliere ich ja PS
- Wie soll das denn Umweltfeundlich sein, da wird ja Platin verbaut, das muß ja erstmal abgebaut werden
- So eine K.cke an den sch. Einspritzern kann man ja gar nichts mehr selber einstellen, ich werde ewig nur Vergaserautos fahren.
Tja es gab nie ein Fahrverbot für Kat-Lose Fahrzeuge, aber allein der Verdacht das es mal kommen könnte reichte aus, um die ganz schnell aus den Neuwagen-Prospekten zu verdrängen schlicht weil sie keiner mehr kaufte, da das Risiko von Fahrverboten im Raum stand.
Der einzige gesetzliche Eingriff, wie heute auch: verbindliche Grenzwerte für Abgase, die ohne Kat halt nicht einhaltbar waren.
Warum stehen denn die Ex-Firmenwagen-Diesel heute schon nahezu unverkäuflich herum und können nur noch über den Preis verramscht werden? Weil es dem mit eigenem Geld kaufenden Privatmann viel zu riskant ist sich so eine Mühle ans Bein zu binden.
389 Antworten
Vor Allem erkennt man an der Ausdrucksweise sofort, dass hier jemand "Fakten" gegen die Energiewende gegen die Elektromobilität zusammengesucht hat. Das ist sehr gut, man braucht diesen Artikel nur kurz überfliegen und weiß, dass es sich nicht lohnt dessen Inhalt zu beachten.
Mit Polemik und einseitigen, niemals ergebnisoffenen Betrachtungen kommen wir nicht weiter.
Weiß nicht, ob der folgende Link hier schon Thema war. Politik halt: https://vera-lengsfeld.de/.../ ...aber klar wird so nicht kommen und ist alles nicht richtig....ich weiß.....
Zitat:
@EcoFuel schrieb am 25. Januar 2019 um 20:06:50 Uhr:
Weiß nicht, ob der folgende Link hier schon Thema war. Politik halt: https://vera-lengsfeld.de/.../ ...aber klar wird so nicht kommen und ist alles nicht richtig....ich weiß.....
Hier schreiben die Experten, so was wie du verlinkst ist doch alles Fake, auch wenn es auf 3sat kommt.....
Ironie aus.
Zitat:
@ortler schrieb am 25. Januar 2019 um 17:23:55 Uhr:
Ja Daniel, das mag so sein mit den Ländern mit erhöhter Bioladendichte. Wichtig ist doch letztlich, das der Verbrenner rückläufig ist.
Und Audi,
dabei ist letztlich auch unwichtig , dass in Polen, Standort für künftige Daimler-Akku-Produktion das größte Kohlekraftwerk steht. Wir , techn. weit vorn fördern und verfeuern auch noch Braunkohle. Polen verfügt über ein gutes Schul-und Ausbildungssystem, wobei die Personalunterdeckung der Industrie bei uns mittlerweile 5% beträgt.
Die Zahl der Verbrenner ist keineswegs global(!) gesehen rückläufig es findet auch global gesehen keine Substitution statt.
Ich rechne das einfach mit vereinfachten Zahlen vor was passiert, das ist sicher verständlicher.
1% E-Auto-Anteil bei 100,000,000 Gesamtmarkt Neuwagen heisst 99,000,000 Verbrennerverkäufe
....
*5 oder 10 Jahre später*
....
10% E-Auto Anteil bei dann 150,000,000 Gesamtmarkt heisst trotzdem dann 135,000,000 Verbrennerverkäufe......
Obwohl sich der Marktanteil der E-Autos hier bei den Neuwagenverkäufen in 5 bzw 10 Jahren verzehnfacht hat werden absolut gesehen ~ 35% mehr Verbrenner verkauft.
Und das ist genau das was - mit sehr vereinfachten Zahlen - global gesehen aktuell stattfindet .
Deshalb steigt auch der globale Ölverbrauch - siehe mein verlinktes Diagramm oben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DanielWb schrieb am 25. Januar 2019 um 22:03:37 Uhr:
Zitat:
,,,,
Die Zahl der Verbrenner ist keineswegs global(!) gesehen rückläufig es findet auch global gesehen keine Substitution statt....
Obwohl sich der Marktanteil der E-Autos hier bei den Neuwagenverkäufen in 5 bzw 10 Jahren verzehnfacht hat werden absolut gesehen ~ 35% mehr Verbrenner verkauft......Deshalb steigt auch der globale Ölverbrauch.....
Das macht mir ehrlich gesagt auch Sorge. Denk ich an die NOx Diskussion nach den neuerlichen Erkenntnissen, dass zwei Haushaltskerzen gut mit dem Drecksdiesel konkurriueren können. führt doch Scheuer bereits Freudentänze auf und der ganze VDA ist besoffen.
Gerade die Fahrverbote haben hier zumindest (und wahrscheinlich auch in großen Teilen Europas) den E-Trend angeschubst. Wenn die Stimmung wieder kippt (war ja eh nur Luftblase) dann ist auch die Energiewende im Eimer. Andererseits hat gerade die schwedische Schülerin die Klimadiskussion mit dem Skolstraik "angeheizt". Zur Zeit brodelts mächtig und die Glaskugel.
Aber ein Durchbruch für E-ist bereits gelungen: die ganze Frage Rohstoffe etc. scheint vom Tisch zu sein, es gibt nicht nur "wage Vermutungen" sondern bereits Lieferpläne, vor allem ausreichend.
Also ich tippe somit auf 2018 das Jahr mit dem "Verbrenner-Peak". Es geht aber dennoch, um die Geschwindigkeit des E-Ausbaus, von daher liegen wir sicher dicht beieinander.
Den Fred sollten wir bis Dez. am Leben erhalten 😉
Nun am Ende ist das doch vor allem eine Frage ob der "Öko-Westen" seine globale Bedeutung nicht inzwischen überschätzt. Mit Öko-Westen meine ich die Länder/Menschen/Gesellschaften die es sich leisten können und wollen ökologische Aspekte ganz weit nach vorne zu stellen.
Man muss halt hier auch ganz nüchtern sehen global gesehen ist diese Einstellung die Ausnahme und nicht die Regel.
Das heisst ja nicht das reiche Länder das nicht trotzdem machen sollen wenn sie das wollen - aber sie müssen sich halt bewusst sein ihre Bedeutung global gesehen ist heute schon nicht mehr so gross und wird jeden Tag geringer.
Ich denke man wird viel mehr Autos insgesamt haben weltweit - natürlich sehr viel mehr Elektroautos aber gleichzeitig auch sehr sehr viel mehr Verbrenner - regional überwiegt mal das eine mal das andere.
Ich denke auch dass viele in den OECD Staaten noch gar nicht wirklich realisiert haben, wie stark ihr Einfluss auf globale Entwicklungen inzwischen geschrumpft ist.
https://pdf.reuters.com/.../pdfnews.asp?...
Selbst wenn alle OECD Staaten in denen das realistisch ist (USA Russland etc ist das nicht ganz so realistisch 😁 ) den Verbrenner heute komplett verbieten würden - wäre das halt inzwischen nicht mehr als eine temporäre Delle im steigenden globalen Ölverbrauch, der hauptsächlich aus dem Verkehrssektor kommt.
Dann schau Dir doch einfach die Elektrifizierungsbemühungen z. B. in Indien und China an. Einzig Afrika und einige zentralasiatische Staaten werden noch etwas nachhinken.
Bloomberg hatte letztes Jahr eine Statistik raus gebracht
https://www.google.com/url?...
Damit rechnet man momentan überall, ob das so kommt ist Glaskugel
Wichtig ist vor allem ein Indikator ob Verbrenner tatsächlich (global betrachtet) abgelöst werden oder ob die E-Autos nur zusätzlich zu zusätzlichen Verbrennern verkauft werden - und das ist der Ölvebrauch, weil der zu einem grossten Teil aus dem Verkehrssektor kommt.
Steigt der Ölverbauch weiter fleissig - jeden einzelnen Tag um Millionen Liter zusätzlichen(!) Verbrauchs gegenüber dem Vortag - findet offensichtlich keine (global betrachtet) Substitution statt sondern nur eine Marktexpansion - es werden insgesamt mehr Autos verkauft wobei auf einigen Märkten Verbrenner sicher durch mehr E-Autos ersetzt werden aber insgesamt auf mehr Märkten einfach noch viel viel mehr Verbrenner in absoluten Zahlen dazukommen.
Denn nur das erklärt doch warum der Ölverbrauch weiter genauso ansteigt wie vor 10, 20 oder 40 Jahren.
Die E-Autos rauben zur Zeit - und sicher auch in absehbarer Zeit - den Verbrennern Martktanteile aber mehr ist es nicht - und wie oben gezeigt Marktanteile sind eben nur das in wachsenden Märkten relative Zahlen und keine absoluten.
Wie oben gezeigt Quoten bedeuten eben nicht immer so viel für die absoluten Zahlen - nur auf Märkten die nicht mehr wachsen haben die eine eindeutige Aussagekraft für die absoluten Zahlen.
Irgendwann wird sich natürlich ein alternativer Antrieb weltweit duchsetzen müssen - weil die fossilen Rohstoffe begrenzt sind - aber die Frage ist hier einfach wann - passiert das zu unseren Lebzeiten der unserer Kinder oder eben erst der Ur Ur Ur Ur Enkel :O
Entwicklungen wie die Emobilität verlaufen niemals linear.
Entweder verläuft sie in den nächsten 5 Jahren im Sande oder der Verbrenner ist 2030 global
bis auf ein paar Nischen tot. Ein Miteinander über viele Jahre hat es bei solchen ersetzenden Techniken noch nie
gegeben.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 26. Januar 2019 um 11:29:46 Uhr:
Ein Miteinander über viele Jahre hat es bei solchen ersetzenden Techniken noch nie gegeben.
... das aber auch deshalb, weil sich die Kunden- Nachfrage komplett verschiebt. Das wird ja -glaubt man den Skeptikern des Forums- in diesem Falle niemals passieren 😉 😛
Zitat:
@hudemcv schrieb am 23. Januar 2019 um 07:51:13 Uhr:
Schweden hat eine eigene Auto/Verbrenner Industrie. 😉
Ja hab ich irgendwie Ausgeblendet da ja de facto die Lobby irgendwie Ausgewandert ist.
Zitat:
"Volvo Cars komplett in den Händen von Chinesen und Saab (Automobile) faktisch ebenso."
Übrigens die Aussage keine Verbrenner interpretiere ich mangels exakter Definition als keine reine Verbrenner 😕 , also ein Popeliger Mild-Hybride aus dem VW-Konzern in ein paar Jahren so geplant reicht somit vollkommen bis 2030 aus.
Ich denke die meisten sind nur gegenüber der Hoffnung, dass sich alternative Antriebe global gesehen schnell durchsetzen eher skeptisch.
Sogar in den weltweit gesehen wenigen Ländern in denen Ökologie sehr wichtig ist hat sich doch inzwischen die ernüchternde Erkenntnis duchgesetzt man benötigt Zwangsmassnahmen - will man z,.B. mind 20% E-Autos bei den Verkäufen MUSS man per Gesetz eine Zwangsquotenregelung einführen dass mind 20% E-Autos verkauft werden müssen - will man nur E-Autos muss man selbst dort Verbrenner verbieten.
In den Ländern, die nunmal zusammen den überwältigenden Teil der Erdbevölkerung ausmachen - in denen Ökologie keinen ganz so hohen Stellenwert hat sind solche Zwangsmassnahmen eher unwahrscheinlich - und Öl wird halt noch für viele Jahrzehnte billig und massig verfügbar sein.
Das iPhone und andere Technolgie hat sich weltweit so schnell verbreitet weil es die Leute es von sich aus haben wollten - und nicht weil man es ihnen per Gesetz aufzwingen musste, denn solches Aufzwingen funktioniert im globalen Maßstab selten - es kann funktionieren aber meistens klappt das halt nicht.
Zitat:
@DanielWb schrieb am 26. Januar 2019 um 12:33:26 Uhr:
Sogar in den weltweit gesehen wenigen Ländern in denen Ökologie sehr wichtig ist hat sich doch inzwischen die ernüchternde Erkenntnis duchgesetzt man benötigt Zwangsmassnahmen - will man z,.B. mind 20% E-Autos bei den Verkäufen MUSS man per Gesetz eine Zwangsquotenregelung einführen dass mind 20% E-Autos verkauft werden müssen - will man nur E-Autos muss man selbst dort Verbrenner verbieten.
Nö. Das ist Stand 2017/18/19. Die meisten Verbrenner Verbote setzen viel später an und gehen offensichtlich davon aus, dass man bis dahin eine Entwicklung durchlaufen hat, die den Wunsch nach Verbrennern ziemlich unnötig macht.
Zitat:
@DanielWb schrieb am 26. Januar 2019 um 12:33:26 Uhr:
In den Ländern, die nunmal zusammen den überwältigenden Teil der Erdbevölkerung ausmachen - in denen Ökologie keinen ganz so hohen Stellenwert hat sind solche Zwangsmassnahmen eher unwahrscheinlich - und Öl wird halt noch für viele Jahrzehnte billig und massig verfügbar sein.
Sag das mal nicht... In China bspw. kann alles sehr schnell gehen und „Zwangsmaßnahmen“ sind eher nicht unwahrscheinlich.