Wird sich das E-Auto global durchsetzen können?
Ich hoffe das Thema gibt es noch nicht, ist ja auch von aktueller politischer Brisanz. Die EU möchte das Ende des Verbrennungsmotors einläuten, China forciert die E-Mobilität im eigenen Land. Aber die Welt ist ja nicht nur China und die EU, es geht um Klimaziele die eingehalten werden sollen, aber die EU wird das Weltklima nicht retten und China auch nicht, vor allem dann nicht, wenn sie ihre E-Autos mit Kohlekraft betreiben.
Aber davon abgesehen, wird sich das E-Auto global durchsetzen? Was ist mit Nord- und Südamerika, Russland, Afrika, der arabischen Welt, dort wächst die Bevölkerung massiv und man sitzt an der Quelle. Fährt die halbe Welt elektrisch, wird das Benzin im Rest der Welt umso billiger. Damit dürfte es noch für Generationen einen Markt für Verbrenner geben.
Was denkt ihr darüber, wird sich das E-Auto in absehbarer Zeit in der EU bzw. Deutschland durchsetzen und wird es sich je global durchsetzen, oder ist das rein physikalisch bzw. logistisch unmöglich?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht noch zum Thema Markt: Als etwas älterer Foren-Teilnehmer muß ich grad an so Geschichten von vor gut 30 Jahren denken.
Damals kamen die Katalysatoren auf (die übrigens nie zwingend vorgeschrieben wurden) Foren gabs da noch nicht, aber was hatten wir für damals noch echte Stammtischdiskussionen:
- Nee, denn Scheiß will ich nicht, da verliere ich ja PS
- Wie soll das denn Umweltfeundlich sein, da wird ja Platin verbaut, das muß ja erstmal abgebaut werden
- So eine K.cke an den sch. Einspritzern kann man ja gar nichts mehr selber einstellen, ich werde ewig nur Vergaserautos fahren.
Tja es gab nie ein Fahrverbot für Kat-Lose Fahrzeuge, aber allein der Verdacht das es mal kommen könnte reichte aus, um die ganz schnell aus den Neuwagen-Prospekten zu verdrängen schlicht weil sie keiner mehr kaufte, da das Risiko von Fahrverboten im Raum stand.
Der einzige gesetzliche Eingriff, wie heute auch: verbindliche Grenzwerte für Abgase, die ohne Kat halt nicht einhaltbar waren.
Warum stehen denn die Ex-Firmenwagen-Diesel heute schon nahezu unverkäuflich herum und können nur noch über den Preis verramscht werden? Weil es dem mit eigenem Geld kaufenden Privatmann viel zu riskant ist sich so eine Mühle ans Bein zu binden.
389 Antworten
Als VOLVO Plug-In Fahrer der allerersten Stunde hoffe ich sehr, das Mr. Li denen in Schweden mal gewaltig in den A..... tritt, damit die endlich mal aus den Hufen kommen.
Derzeit erinnern die mich leider fatal an BMW, die mit dem i3 genial gestartet sind und dann 0,00 Weiterentwicklung an den Tag legten.
Zitat:
@stelen schrieb am 23. Januar 2019 um 11:15:48 Uhr:
Als VOLVO Plug-In Fahrer der allerersten Stunde hoffe ich sehr, das Mr. Li denen in Schweden mal gewaltig in den A..... tritt, damit die endlich mal aus den Hufen kommen.Derzeit erinnern die mich leider fatal an BMW, die mit dem i3 genial gestartet sind und dann 0,00 Weiterentwicklung an den Tag legten.
Polestar arbeitet doch bereits am ersten Voll-E-Auto.
Mmh ....Daimler in Polen Akkus baut...wie war noch mal der Strommix in Polen? Und aus 10,52 kWh (Brennwert Diesel) werden ohne Verluste 10,5 kWh Nutzenergie. Kratz, kratz....Weiter so..
Zitat:
@EcoFuel schrieb am 25. Januar 2019 um 08:41:36 Uhr:
Mmh ....Daimler in Polen Akkus baut...wie war noch mal der Strommix in Polen? Und aus 10,52 kWh (Brennwert Diesel) werden ohne Verluste 10,5 kWh Nutzenergie. Kratz, kratz....Weiter so..
Ich denke, wir sollten ALLE europäischen Akkus in Polen bauen. Die haben mit Belchatow (5 GW) immerhin das größte Braunkohlendreckschwein der Welt. So kann man dann für jeden BMWi3 dann "hochrechnen" dass man für dessen CO2 Einsparung 400.000km fahren müßte, Kohlengase, Schwefel, Arsene, Cadmium... kommt alles noch oben drauf.
Endlich wissen wirs: Der BMWi3 ist verantwortlich für den Dreck, für den Smog in Peking, für den Sahara-Wüstensturm, ja und irgendwie auch für die Tornados, den Meeresspiegel, die Gletscherschmelze ...
Zeit, für die Klimarettung etwas zu tun: "Abwrackprämie" für den i3 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@EcoFuel schrieb am 25. Januar 2019 um 08:41:36 Uhr:
Mmh ....Daimler in Polen Akkus baut...wie war noch mal der Strommix in Polen? Und aus 10,52 kWh (Brennwert Diesel) werden ohne Verluste 10,5 kWh Nutzenergie. Kratz, kratz....Weiter so..
Nutzenergie, so, so.... Ein Experte am Werk...
Wie hoch war nochmal der Wirkungsgrad eines Dieselmotors im Schnitt? Ah, ja, 40%. Der Rest geht ungenutzt durch die Kühlung und den Auspuff.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 25. Januar 2019 um 09:30:49 Uhr:
Zitat:
@EcoFuel schrieb am 25. Januar 2019 um 08:41:36 Uhr:
Mmh ....Daimler in Polen Akkus baut...wie war noch mal der Strommix in Polen? Und aus 10,52 kWh (Brennwert Diesel) werden ohne Verluste 10,5 kWh Nutzenergie. Kratz, kratz....Weiter so..Nutzenergie, so, so.... Ein Experte am Werk...
Wie hoch war nochmal der Wirkungsgrad eines Dieselmotors im Schnitt? Ah, ja, 40%. Der Rest geht ungenutzt durch die Kühlung und den Auspuff.
Grüße,
Zeph
Im Schnitt hat ein Diesel einen Wirkungsgrad von höchstens 18%.
Die 35% sind Maximum im optimalen Betriebspunkt, die ein Diesel im wahren Leben, zumindest im PKW, selten hat.
Hier mal ein ganz interessanter Artikel der Wirtschaftswoche, die wohl eher weniger dem Links-Alternativen Spektrum zuzuordnen ist.
Zitat:
@stelen schrieb am 25. Januar 2019 um 11:19:11 Uhr:
Hier mal ein ganz interessanter Artikel der Wirtschaftswoche, die wohl eher weniger dem Links-Alternativen Spektrum zuzuordnen ist.
Schön auf den Punkt gebracht.
Aber es kann noch so viele Artikel dieser Art geben, welche mit diversen Vorurteilen aufräumen, Dinge wie die berühmten 17 Tonnen CO² pro Akku wird man aus den Köpfen nur sehr schwer wieder rausbekommen. Das ist wie der hohe Eisengehalt von Spinat, daran glauben auch heute noch einige ganz fest.
Was Hoffnung macht ist ja, dass immerhin noch kein Comic-Held a la Popeye eingesetzt wurde, um die berühmten 17 Tonnen CO² weiter zu manifestieren... :-)
Zitat:
@stelen schrieb am 25. Januar 2019 um 11:19:11 Uhr:
Hier mal ein ganz interessanter Artikel der Wirtschaftswoche, die wohl eher weniger dem Links-Alternativen Spektrum zuzuordnen ist.
Danke,
das Spannendste an dem Artikel war wohl die Info, dass der Kobalt-Gehalt im Akku (TESLA) von vorher 17% auf 2% gedrückt wurde. Allein das dürfte schon eine wichtige Bewegung am Preismarkt für Kobalt auslösen. Diese wirtschaftlichen (Kobalt-) Bäume werden zwar noch wachsen, aber sicher ncht mehr in den Himmel.
Das was Glencore macht ist sicher um einiges wichtiger für den zumindest aktuellen Kobaltpreis als das was Tesla macht. 😁
https://www.wallstreet-online.de/.../...chock-kobalt-wende-kobaltpreis
Aber die werden das sicher irgendwann dann in 2020+ auf den Markt werfen was man jetzt an Kobalt zurückhält bzw halten muss in dem Fall.
~ 70% der Weltbevölkerung besteht halt nicht aus "Öko first" in Non OECD beginnt erst mal langsam jetzt sicher verständlicherweise "Konsum first" dehshalb hat man ja auch den weiterhin doch sehr robust steigenden Ölverbrauch weltweit.
https://www.iea.org/oilmarketreport/omrpublic/
E-Autos werden in den Ländern boomen in denen auch Bioläden boomen - das auch denke ich ganz normal.
Hier was zum Thema Strom die Tage
https://www.achgut.com/.../...schland_an_einem_ganz_normalen_wintertag
und die können ja alle nicht rechnen, ich weiss......
Ja Daniel, das mag so sein mit den Ländern mit erhöhter Bioladendichte. Wichtig ist doch letztlich, das der Verbrenner rückläufig ist.
Und Audi,
dabei ist letztlich auch unwichtig , dass in Polen, Standort für künftige Daimler-Akku-Produktion das größte Kohlekraftwerk steht. Wir , techn. weit vorn fördern und verfeuern auch noch Braunkohle. Polen verfügt über ein gutes Schul-und Ausbildungssystem, wobei die Personalunterdeckung der Industrie bei uns mittlerweile 5% beträgt.
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 25. Januar 2019 um 17:20:12 Uhr:
Hier was zum Thema Strom die Tagehttps://www.achgut.com/.../...schland_an_einem_ganz_normalen_wintertag
und die können ja alle nicht rechnen, ich weiss......
Hallo Aluhut 😉 Ich weiß, Merkel muss weg und die Energiewende ist völliger Blödsinn. Allerdings ist in deiner "sehr guten Quelle" etwas nicht berücksichtigt : du gehst davon aus, dass bis 2030 keine "Vogelschredder" on- und offshore, keine neuen "Gülle-Generatoren" schon gar keine steuerbaren, die auch nicht an einen Gasspeicher angeklemmt sind, auch kein m2 Solar mehr gebaut werden.
Also bis auf die klitzekleinen Unstimmigkeiten ist der Artikel im "Achgut" also absolut wissenschaftlich und wertvoll. 😁