Wird sich das E-Auto global durchsetzen können?
Ich hoffe das Thema gibt es noch nicht, ist ja auch von aktueller politischer Brisanz. Die EU möchte das Ende des Verbrennungsmotors einläuten, China forciert die E-Mobilität im eigenen Land. Aber die Welt ist ja nicht nur China und die EU, es geht um Klimaziele die eingehalten werden sollen, aber die EU wird das Weltklima nicht retten und China auch nicht, vor allem dann nicht, wenn sie ihre E-Autos mit Kohlekraft betreiben.
Aber davon abgesehen, wird sich das E-Auto global durchsetzen? Was ist mit Nord- und Südamerika, Russland, Afrika, der arabischen Welt, dort wächst die Bevölkerung massiv und man sitzt an der Quelle. Fährt die halbe Welt elektrisch, wird das Benzin im Rest der Welt umso billiger. Damit dürfte es noch für Generationen einen Markt für Verbrenner geben.
Was denkt ihr darüber, wird sich das E-Auto in absehbarer Zeit in der EU bzw. Deutschland durchsetzen und wird es sich je global durchsetzen, oder ist das rein physikalisch bzw. logistisch unmöglich?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht noch zum Thema Markt: Als etwas älterer Foren-Teilnehmer muß ich grad an so Geschichten von vor gut 30 Jahren denken.
Damals kamen die Katalysatoren auf (die übrigens nie zwingend vorgeschrieben wurden) Foren gabs da noch nicht, aber was hatten wir für damals noch echte Stammtischdiskussionen:
- Nee, denn Scheiß will ich nicht, da verliere ich ja PS
- Wie soll das denn Umweltfeundlich sein, da wird ja Platin verbaut, das muß ja erstmal abgebaut werden
- So eine K.cke an den sch. Einspritzern kann man ja gar nichts mehr selber einstellen, ich werde ewig nur Vergaserautos fahren.
Tja es gab nie ein Fahrverbot für Kat-Lose Fahrzeuge, aber allein der Verdacht das es mal kommen könnte reichte aus, um die ganz schnell aus den Neuwagen-Prospekten zu verdrängen schlicht weil sie keiner mehr kaufte, da das Risiko von Fahrverboten im Raum stand.
Der einzige gesetzliche Eingriff, wie heute auch: verbindliche Grenzwerte für Abgase, die ohne Kat halt nicht einhaltbar waren.
Warum stehen denn die Ex-Firmenwagen-Diesel heute schon nahezu unverkäuflich herum und können nur noch über den Preis verramscht werden? Weil es dem mit eigenem Geld kaufenden Privatmann viel zu riskant ist sich so eine Mühle ans Bein zu binden.
389 Antworten
Der sinnlose Traum von der elektrischen ZukunftZitat:
@38special schrieb am 12. Januar 2019 um 15:20:19 Uhr:
... gehen sogar noch einen Schritt weiter und verunglimpfen gestandene Wissenschaftler mit Kraftausdrücken. Da ist dann alles plötzlich "Schwachsinn" oder eine "Nebelkerze" oder "nix davon hat Substanz". Lächerlich und hilflos. ….
Zitat:
"Dabei ist die heilsbringende elektrische Zukunft nichts weiter als purer Schwachsinn".
Zitat:
@38special schrieb am 12. Januar 2019 um 15:52:05 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 12. Januar 2019 um 15:41:48 Uhr:
Das würde voraussetzen, daß die Modelle auch kaufbar sind, was ja nun nachweislich nicht der Fall ist.Aktuell verfügbare Audi Hybride:
A6 2.0 TFSI hybrid
A8 4.0 TFSI hybrid
Q5 hybrid
R8 e-tron hybrid
und
e-tron BEV (fährt bei uns in München schon seit Wochen rum)Die Fahrzeuge sind nicht alle online konfigurierbar; scheinbar muß man zur Bestellung zum Händler.
Liste verfügbarer Hybride
Keines dieser Fahrzeuge ist konfigurierbar, nicht nur "nicht alle".
Die Liste ist leider absolut nicht aktuell...keines der von dir aufgeführten Fahrzeuge ist aktuell in Deutschland bestellbar, auch nicht beim Händler und auch nicht unterm Tisch (und einen "R8 e-tron Hybrid" gab es nie, es gab nur einen für Endkunden nicht erhältlichen Versuchsträger Audi R8 e-tron als BEV (Quelle)).
Die letzten beiden PlugIn-Hybride (Q7 e-tron und A3 e-tron) sind im Zuge der WLTP-Umstellung bereits im letzten Jahr ersatzlos aus dem Modellangebot gefallen. Der Audi E-tron ist noch nicht bestellbar, er sollte im November bestellbar sein, der Bestellstart wurde nun auf Ende Januar verschoben. Was du in München herumfahren siehst, sind Testfahrzeuge des Herstellers.
Wenn du das nun auch wiederum nicht glaubst, ist jede weitere Diskussion sinnlos. Im Zweifel empfehle ich noch einen Anruf bei Audi, die werden dir das alles bestätigen können.
Zitat:
@38special schrieb am 12. Januar 2019 um 15:47:13 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 12. Januar 2019 um 15:38:46 Uhr:
Das Problem ist: was holgor2000 schreibt, das stimmt und ist nachvollziehbar bzw bekannt, wenn man sich mit den einschlägigen Argumenten beschäftigt hat.. leider hast du das allerdings nicht getan.Doch. Sogar intensiv. Privat und beruflich. Deswegen schreibe ich das ja auch so.
Das ist schade. Warum weisst du dann bspw nicht, dass der Kobalt Gehalt eines Akkus eben nicht fest steht, sondern Gegenstand von technischer Weiterentwicklung ist und bei einigen Herstellern bereits signifikant gesenkt wurde?
Zitat:
@ballex schrieb am 12. Januar 2019 um 15:55:24 Uhr:
Zitat:
Wenn du das nun auch wiederum nicht glaubst, ist jede weitere Diskussion sinnlos. Im Zweifel empfehle ich noch einen Anruf bei Audi, die werden dir das alles bestätigen können.
Ich glaub Dir das. Es geht ja bei der Angelegenheit auch nur darum, ob Audi eine Hybride bzw. elektrische Fahrzeugflotte auflegt oder nicht. Und das ist ja offensichtlich der Fall. Das haben sie ja gerade getan. Ganz neue Fahrzeuge warten darauf, dass sie endlich auf die Straße dürfen. Dass die WLTP Umstellung gerade die Verfügbarkeit einschränkt ist doch in diesem Zusammenhang ganz unerheblich. Dass Hochschulprofessoren vorsätzlich falsche Aussagen tätigen, weil ein Hersteller, der zufällig in deren Nähe sitzt, keine solchen Fahrzeuge baut/beabsichtigt sondern an anderen Konzepten festhält, das ist offensichtlich falsch. Und darum geht es bei diesen Vorwürfen. Denn Audi forscht und entwickelt und verkauft solche Autos. Also entbehren diese Entgleisungen von " stelen " jeder Logik.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 12. Januar 2019 um 16:16:15 Uhr:
Zitat:
@38special schrieb am 12. Januar 2019 um 15:47:13 Uhr:
Doch. Sogar intensiv. Privat und beruflich. Deswegen schreibe ich das ja auch so.
Das ist schade. Warum weisst du dann bspw nicht, dass der Kobalt Gehalt eines Akkus eben nicht fest steht, sondern Gegenstand von technischer Weiterentwicklung ist und bei einigen Herstellern bereits signifikant gesenkt wurde?
Hab ich das irgendwo bezweifelt?
Zitat:
@38special schrieb am 12. Januar 2019 um 16:18:54 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 12. Januar 2019 um 16:16:15 Uhr:
Das ist schade. Warum weisst du dann bspw nicht, dass der Kobalt Gehalt eines Akkus eben nicht fest steht, sondern Gegenstand von technischer Weiterentwicklung ist und bei einigen Herstellern bereits signifikant gesenkt wurde?
Hab ich das irgendwo bezweifelt?
Öhm. Ja?
Du hast es als „nicht Ernst zu nehmen“, „Wunschzettel“, „alternative Fakten“ bezeichnet.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 12. Januar 2019 um 15:54:57 Uhr:
Zitat:
*wald4motion schrieb am 12. Januar 2019 um 15:54:57 Uhr:
Zitat:
"Dabei ist die heilsbringende elektrische Zukunft nichts weiter als purer Schwachsinn".
Wer hat das geschrieben oder gesagt. Nicht Prof. Wellnitz sondern der Autor des Artikels. Vorsicht bei Bezügen und Zitaten...
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 12. Januar 2019 um 16:22:48 Uhr:
Zitat:
@38special schrieb am 12. Januar 2019 um 16:18:54 Uhr:
Hab ich das irgendwo bezweifelt?
Öhm. Ja?
Du hast es als „nicht Ernst zu nehmen“, „Wunschzettel“, „alternative Fakten“ bezeichnet.
Nein, als Wunschzettel habe ich Deinen "Faktencheck" bezeichnet.
Ich würd das gerne noch weiter diskutieren aber ich hab eine Verabredung zum Squash um 17:00 Uhr; und da ich keinen super Elektrotesla sondern einen langsamen 6 Zylinder Diesel fahre, muss ich wohl oder übel jetzt los...😁
Zitat:
@38special schrieb am 12. Januar 2019 um 15:39:27 Uhr:
Dir ist vermutlich irgendwie entgangen, dass es sich hier um ein öffentliches Forum handelt und Du gerade Prof. Wellnitz auf eine recht derbe und persönliche Art und Weise beleidigst. Du wirfst ihm zudem konkret persönliche Vorteilnahme und indirekt die wissentlich falsche Darstellung von Forschungsergebnissen zum Zweck des Arbeitsplatzerhaltes vor.Das Internet hat einen sog. "öffentlichen Kundgebungscharakter". Da wäre ich mit juristisch relevanten Entgleisungen in dieser Größenordnung vorsichtiger.
Mal davon abgesehen, das wir immer noch ein Recht auf freie Meinungsäußerung haben ist Dein Anwurf sachlich falsch, da der Herr Professor schlicht Unwahrheiten zu den "Forschungsergebnissen" verbreitet.
Das wird im iNet immer schön so weiter tradiert, es gibt nur dummerweise keine Studie, das die 15 größten Containerschiffe mehr Schadstoffe ausstossen als die 760 Mio Autos.
Der Nabu hat vor 7 Jahren eine Studie anfertigen lassen die zu dem Ergebnis kam, das die 15 größten Seeschiffe (keineswegs also nur die Containerschiffe) mehr Schwefeloxide (nicht Schadstoffe allgemein) als alle Autos weltweit (nach Nabu 760 Mio, es waern aber schon damals knapp 1Mrd) deswegen mußten die da auch zurückrudern.
Nur weil der Herr Professor ein Herr Professor ist bleibt es falsch, wenn er falsche Aussagen ohne sie zu prüfen blind nachplappert.
Natürlich macht der sich Sorgen um seinen Job, wenn Audi erstmal pleite ist brauchts auch keine TH Ingolstadt mehr. Für die paar Ingenieure, die wir nach Ende der Autoindustrie noch brauchen reichen die THs ind Aachen und Darmstadt locker aus. Professoren brauchen wir da dann auch viel weniger.
Zitat:
@38special schrieb am 12. Januar 2019 um 15:39:27 Uhr:
Noch dazu, da Audi in Ingolstadt gerade eine ganze Palette an elektrifizierten und teilelektrifizierten Fahrzeugen im Angebot hat. Damit mangelt es doch Deinen Vorwürfen und Beleidigungen an Substanz und Logik?
Hast Du Dich wirklich schonmal ernsthaft damit auseinandergesetzt?
Der A6 und A8 nennt sich völlig neben jeder Logik Hybrid, weil die Kisten dank 48V-Bordnetz segeln können, die fahren keinen m elektrisch.
A3 E-Tron und Q7 E-Tron sind nicht konfigurierbar, da es die Herren bei Audi in ihrer bornierten Sicherheit die WLTP aufhalten zu können immer noch nicht auf die Reihe gebracht haben diese Fahrzeuge durch den Prüfzyklus zu bringen.
Der Q5 Hybrid ist aus der alten Baureihe in der neuen gibt es keinen.
Der E-Tron quattro wurde jetzt zum x-ten Male verschoben. Der Konfigurator sollte Mitte November verfügbar sein, bisher ist noch absolut nichts
Nachtrag um das klar zu stellen: Natürlich müssen auch die Schiffe sauberer werden, das steht völlig außer Frage, aber sich hinzustellen: "Mimimi, die anderen sind viel schlimmer (noch dazu wo es nicht mal stimmt), deswegen sollen die erstmal machen" paßt in eine KiTa aber in keinster Weise in einen Hörsaal.
Ein Zitat von Prof. Wellnitz gefällt mir besonders gut:
Zitat:
Und würde man eine aufrichtige Ökobilanz aufmachen, basierend auf Preis, Bauraum und Leistung, dann „kommt hinten der Ottomotor raus oder ein kleiner Diesel“, sagt Jörg Wellnitz.
Was hat Preis, Bauraum und Leistung mit Umweltverträglichkeit zu tun? Die Punkte die Prof. Wellnitz betrachtet sind rein ökonomischer, dh wirtschaftlicher Natur. Eigentlich die drei Hauptfragestellungen einer kommerziellen Entwicklung.
Imho muß eine Ökobilanz auf CO-Ausstoß WTW, Schadstoffe, Beschaffung der Ressourcen, Recycling etc. basieren, aber sicher nicht auf Bauraum, Preis und Leistung.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@38special schrieb am 12. Januar 2019 um 16:27:37 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 12. Januar 2019 um 16:22:48 Uhr:
Öhm. Ja?
Du hast es als „nicht Ernst zu nehmen“, „Wunschzettel“, „alternative Fakten“ bezeichnet.
Nein, als Wunschzettel habe ich Deinen "Faktencheck" bezeichnet.
Meinen?
Liest du überhaupt richtig?
Und - war zwar nicht „meiner“, aber da war die Sache mit den Roh- und Ausgangsstoffen, wie Kobalt ja dabei.
Irgendwie hat das aber auch echt Realsatire-Charakter wenn sich ausgerechnet die Ewiggestrigen Verbrennerlobbyisten immer wieder auf eine (auch noch falsch zitierte) Studie vom NaBu beziehen.
Zitat:
@stelen schrieb am 12. Januar 2019 um 16:47:31 Uhr:
...Natürlich macht der sich Sorgen um seinen Job, wenn Audi erstmal pleite ist brauchts auch keine TH Ingolstadt mehr. Für die paar Ingenieure, die wir nach Ende der Autoindustrie noch brauchen reichen die THs ind Aachen und Darmstadt locker aus. Professoren brauchen wir da dann auch viel weniger.
...
Sorgen um sein Job? Sehe das nicht so, die Prof's stehen da doch drüber die Professur ist doch schon ewig her, das ist eher das Problem.
Falls es wirklich ein Ende der "Autoindustrie" geben sollte nach herkömmlichen Maßstäben, ein Ende der Mobilität ist es mitnichten.
Gerade was die Forschung betrifft steht doch gerade Deutschland mit jeweils einem Fuß der Vergangenheit und der Zukunft, diese Zerrissenheit ist deutlich spürbar und hat nicht all zu viel nur mit Mobilität zu tun.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 12. Januar 2019 um 17:47:49 Uhr:
Was hat Preis, Bauraum und Leistung mit Umweltverträglichkeit zu tun?
Eben. Rein gar nichts. Das ist in etwa so, als ob Krauss-Maffei Wegman erzählt, dass das sicherste und geländegängigste Fahrzeug in Deutschland der Leopard 2 ist. Das mag stimmen, ist aber als ökologisches Massenverkehrsmittel im Jahre 2019 ungeeignet.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 12. Januar 2019 um 23:30:51 Uhr:
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 12. Januar 2019 um 17:47:49 Uhr:
Was hat Preis, Bauraum und Leistung mit Umweltverträglichkeit zu tun?
Eben. Rein gar nichts. Das ist in etwa so, als ob Krauss-Maffei Wegman erzählt, dass das sicherste und geländegängigste Fahrzeug in Deutschland der Leopard 2 ist. Das mag stimmen, ist aber als ökologisches Massenverkehrsmittel im Jahre 2019 ungeeignet.
... und hat sogar noch Energieeffizienzklasse A+
Damit hat er den sowjetischen T-34 Panzer, der sich schon bei der Fernfahrt Stalingrad-Berlin erfolgreich bewährt hat, bei den Geländefahrzeugen vom Spitzenplatz verdrängt.
Also das MUSS doch die Zukunft auf unseren Straßen sein! 😁