Wird Opel untergehn ?

Opel

Schlechte Verkäufe, schlecht Produktpaletten, Sinkende Umsätze, Kurzarbeit, Werksschließungen, Rote Bilanzen noch und nöcher.

Wie lange wird sich GM das noch ankucken ? Wird Opel anderen deutschen Autobauern wie NSU, Lloyd, Glas, oder Borgward folgen und dicht machen müssen ?

Was muß Opel tun um wieder erfolgreich zu werden ?
Liegt es an den Modellen oder an den Preisen ? Liegt es an der Qualität oder am Biedermannimage ?

Sie können doch innovativ sein (siehe den neuen Speedster oder den alten GT).

Eure Meinung dazu !

greez, Space

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Exschwede


Da muß man sich jetzt hier auch nicht mit den Jungs aus dem VW-Lager zoffen. Man könnte Opel und seinen vielen Mitarbeitern z.Zt. nur wünschen, ihr Unternehmen würde sich in einer vergleichbaren Situation wie VW befinden.
Bei VW geht es um einige Arbeitsplätze und um eine Bank, die staatliche Hilfen in Anspruch nehmen will, aber nicht um die Existenz eines ganzen Unternehmens.

Ich wünsche Opel und seinen Mitarbeitern, dass sie irgendwann auch mal in eine ähnliche "komfortable" Situation, wie die Jungs bei VW kommen.

Verdient hätten sie es!

Sind Dir diese Infos bekannt?

Fast eine halbe Milliarde Mark hatte sich der Volkswagen-Konzern vor genau einem Jahr vom spanischen Steuerzahler für seine kranke Tochter Seat in die Tasche stecken lassen. Am 11. Juli 1994 unterschrieb VW-Chef Ferdinand Piëch in Madrid das Abkommen mit dem spanischen Industrieministerium und der katalanischen Regionalregierung, das dem deutschen Autobauer seinen unternehmerischen Mißerfolg mit 38 Milliarden Peseten belohnte.

und

Ein Jahrzehnt VW-Strategien im Rückblick, besonders interessant der Teil mit dem VW-Gesetz und dass VW noch in den 80er Jahren faktisch ein Staatsbetrieb war und immer wenn es kriselte, haben der Bund, die Bahn, die Post ihre Fahrzeuge urplötzlich erneuert, damit VW nicht "untergeht". Sobald es end wurde, wurde Geld bei VW reingepumpt.

Ministerpräsident Christian Wulff engagiert sich vorbildlich seit 2003 im Aufsichtsrat für das Wohlergehen des größten Arbeitgebers des Landes. Er hat in der VW-Affäre maßgeblich dazu beigetragen, dass Dinge, die nicht in Ordnung waren, in Ordnung gebracht wurden.

Jahrelang, jahrzehntelang geht das so. Also bitte erzählt nicht so einen Unfug, nur Opel ging es schlecht und nur Opel hat die Hand auf.

Hoffentlich kommt Porsche mit dem Kippen des VW-Gesetzes durch, das wäre mal eine Maßnahme.
Nicht, dass ich etwas gegen VW hätte, im Gegenteil. Aber ich bin für Gleichbehandlung, ganz einfach.

cheerio

186 weitere Antworten
186 Antworten

Opel wird nicht untergehen, Punkt. Das kann sich weder die deutsche Wirtschaft, noch General Motors leisten. Opel selbst beshcäftigt knapp 30.000 Leute, daran hängen nochmal tausende Jobs bei Zulieferern und deren Zulieferern und so weiter. das GM Opel nicht verkaufen will wundert mich nicht, schließlich sind die Rüsselsheimer das einzig taugliche Pferd im Stall. Da Bush und Paulson gerade dabei sind den rettungsschirm für die banken so umzustricken, dass auch die Autobauer etwas davon haben, wird GM sicherlich bis zum 20. Januar überleben und dann ist die Sache in trockenen Tüchern. Dann könnte sogar Opels große Stunde kommen, wenn Obama einen radikalen Wandel der Autobauer fordert. Der einzige Hersteller im Portfolio von GM, der genau die Autos produziert, die gerade nachgefragt werden, ist Opel. Ford hat ähnliches Glück mit seinem deutschen Ableger. Einig und allein für Chrysler wird es eng, daher die Fusionsverhandlungen mit GM.

Ich sag nur Chevrolet Volt. Den müssen die schnell auf die Straße bringen und dann mit anderen Modellen nachlegen. Technik ist da aber jetzt muss auch gehandelt werden.
Offtopic: Als ich heute die Automotorsport gelesen habe fiel mir besonders der Artikel zum geplantem BMW-Stadtauto auf. Die hatten echt schon 1991!!!! ein fahrbares Elektroauto als Studie vorgestellt. Jetzt hatten die 17!!!Jahre zeit diese Idee weiterzuentwickeln und es ist immer noch nicht realisiert. Wieso hat BMW nicht reagiert. Die hätten damit heute eine absolute Monopolstellung gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Sievers


Ich sag nur Chevrolet Volt. Den müssen die schnell auf die Straße bringen und dann mit anderen Modellen nachlegen. Technik ist da aber jetzt muss auch gehandelt werden.
Offtopic: Als ich heute die Automotorsport gelesen habe fiel mir besonders der Artikel zum geplantem BMW-Stadtauto auf. Die hatten echt schon 1991!!!! ein fahrbares Elektroauto als Studie vorgestellt. Jetzt hatten die 17!!!Jahre zeit diese Idee weiterzuentwickeln und es ist immer noch nicht realisiert. Wieso hat BMW nicht reagiert. Die hätten damit heute eine absolute Monopolstellung gehabt.

Damals waren kleine Fahrzeuge Ladenhüter die keinen interessiert hat.

Da die Nachfrage das Angebot bestimmt hat BMW auf den Markt reagiert und dieses Segment nicht weiterentwickelt.

Hallo,

nur mal so als Info, auf NTV steht ddas GM ein Werk das benötigt wird um den Volt zu bauen von der Investliste gestrichen wurde!!!! Auf absehbare Zeit wird es keinen Volt, oder ähnliche3s geben!!!

Batterieauto?? Solange die Akkus nicht soviel Saft geben wie benötigt und das bei einigermaßen guten Gewicht und Langlebigkeit wäre das Auto ein Flopp. Da wird noch viel entwickelt weerden damit es paßt, aber es kommt

Gruß

Wusler

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

nur mal so als Info, auf NTV steht ddas GM ein Werk das benötigt wird um den Volt zu bauen von der Investliste gestrichen wurde!!!! Auf absehbare Zeit wird es keinen Volt, oder ähnliche3s geben!!!

Gruß

Wusler

Ich kenne zwar die Meldung von NTV nicht, habe aber heute morgen in der Zeitung gelesen, dass sich dieses Werk bereits im Bau befindet und GM lediglich den Weiterbau zunächst eingestellt hat!

Das ist aber in der derzeitigen Situation von GM, wo niemand weis, wie es weitergeht, weil die US-Regierung noch keine Entscheidung getroffen hat was Finanzhilfen für GM betrifft, mehr als nachvollziehbar!

Sobald Hilfe vom Staat sichergestellt ist, wird da auch weitergebaut!

Gruß
Fliegentod

Wieso ist man über das Jahr 1991 so erstaunt?
Tesla, Faraday, Siemens und Ohm, die Entdecker und Mitbegründer der modernen Elektrotechnik (gibt sicherlich noch mehr) haben alle im 18. und 19. Jahrhundert gelebt. Schon bei Gottlieb Daimler 1903 gab es Radnabenmotoren.

Oder die Brennstoffzelle, Entdeckung/Erfindung im Jahre 1839 (zirka).

Nur wenns die Leute nicht gekauft haben, na woher soll es denn kommen?

cheerio

Das Problem war nicht die Entwicklung, sondern fehlendes Marketing. Wie soll beim Käufer Kauflaune entstehen für ein Produkt, welches vom Hersteller nicht gepusht wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen