Wird noch ein V6 CDTI kommen?

Opel Insignia A (G09)

Hallo
Soll für den Insignia noch ein 3.0CDTI mit über 200 PS kommen da wa doch was im Gespräch am anfang?

Danke schonnmal 🙂

Beste Antwort im Thema

oje, was das dann wieder kosten wird... mal angenommen, dieser 3,0l v6 diesel käme mit mj 2012. dann müßte ich meinen dann gerade mal ein jahr alten indignia verkaufen. der wertverlust plus die mehr-investition in den stärkeren motor... junge, junge, das wird nicht billig😉😁
dafür werd´ ich dann wieder schön den motorschriftzug abmachen, dem chef nichts sagen, und auf der bahn mal zufällig neben ihm aufkreuzen. der wird gucken, wenn er mit seinem a5 3,0 tdi dann nicht mehr wegkommt....😁 ich glaub´, dieser spaß ist unbezahlbar...😁

viele grüße,
ticconi

120 weitere Antworten
120 Antworten

der 1.6er im Astra reicht doch.. wenn die schon den neuen 2.0 T 250 PS haben, wieviel soll dann der OPC haben? 350?!

Momentan werden doch bei Opel immer höher Motorisierte Fahrzeuge angeboten.. der vorherige Astra hatte mit dem 2.0T auch nur glaub 170 Pferde...

Achja.. und in Sachen Drehmoment ists ein gewaltiger Sprung geworden... die Fahrleistungen der 1.6er Maschine sind die gleichen wie der damalige 2.0T

Zitat:

Original geschrieben von ticconi



..neulich beim surfen, ich hab mich ein wenig verklickt, landete ich hier. ok, für die fans unter uns steht da nicht neues, jedenfalls die meisten nicht, aber ich stolperte über den link zu dem alpheon, der seit letztem jahr in südkorea angeboten wird. von dem hatte ich noch nichts gehört. baut auf der gleichen plattform auf wie unsere insi´s. doch ich konnte meinen augen nicht glauben: die koreaner kriegen den mit einem 3,0 liter v6-diesel-aggregat angeboten! und mit 266 selbstzündenden pferdchen stellt der auch die vag-motoren zumindest nominell in den schatten.
eine absolute frechheit!..

Das wäre schlimm, wenn es so wäre.

Ich halte die "allwissende Müllhalde" hier aber für nicht mehr up-to-date.

ich bin verwirrt...könntest du dann bitte ergänzen, was da nicht mehr up-to-date ist?
hab mal nach der homepage von alpheon gegoogelt, die gibt es immerhin (noch). und ein 3,0 diesel aggregat wird da auch angeboten. wie gesagt, mein koreanisch ist lausig, ich kann mir also keine details erschließen.
mir ging´s in meinem ersten posting im wesentlichen darum, daß ein auf der epsilon-ii-plattform lauffähiger und offenbar auch angenehm fahrbarer (der alpheon ist, soweit ich den wenigen verfügbaren berichten entnehmen konnte, im bereich der gehobenen mittelklasse angesiedelt) v6-diesel mit adäquaten nominalwerten innerhalb des konzerns verfügbar ist. wie gut der jetzt tatsächlich ist, weiß ich nicht.
aber mit irgendwelchen entwicklungskosten kann mir spätestens jetzt keiner mehr kommen... vielmehr beschleicht mich der böse verdacht, daß man sich auch die paar transferkosten und das kleine bißchen technologietransfer noch sparen wollte, weil man möglicherweise schon bei markteinführung des alpheon darüber nachdachte, opel nicht mittel- oder langfristig im konzern halten zu wollen.

viele grüße,
ticconi

"Allwissende Müllhalde" = wiki.

Auf der englischen wiki gibts dazu nichts. Die V6 sind Benziner. (http://en.wikipedia.org/wiki/Buick_LaCrosse)

Bitte setze doch mal ein link rein von der GM Korea Seite, damit wir hier über das gleiche reden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


der 1.6er im Astra reicht doch.. wenn die schon den neuen 2.0 T 250 PS haben, wieviel soll dann der OPC haben? 350?!

Momentan werden doch bei Opel immer höher Motorisierte Fahrzeuge angeboten.. der vorherige Astra hatte mit dem 2.0T auch nur glaub 170 Pferde...

Achja.. und in Sachen Drehmoment ists ein gewaltiger Sprung geworden... die Fahrleistungen der 1.6er Maschine sind die gleichen wie der damalige 2.0T

Der 2,0 T im Astra wurde ab 2004 in 2 Leistungsstufen angeboten, 170 PS und 200 PS. Der OPC im GTC hatte 240 PS.

Die Fahrleistungen eines aktuellen Astra 1,6 T 5-Türers mit 180 PS (0-100 Km/h: 8,5 S; Vmax 221 Km/H) sind vergleichbar mit denen eines Astra H 5-Türers mit 2,0/170 PS (0-100 Km/h :8,7 Sek.; Vmax 217 Km/h), wobei "normalerweise" 10 PS mehr deutlicher zu Buche schlagen müßten, allein das hohe Gewicht des Astra J gegenüber dem Astra steht dem entgegen.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Bitte setze doch mal ein link rein von der GM Korea Seite, damit wir hier über das gleiche reden.

aber gerne:

alpheon homepage

irgendwo oben in den schaltflächen neben "main" habe ich auch einen weg in den konfigurator gefunden. (der zweite rechts daneben, klappt aber irgendwie nicht immer....)

aber du hast recht, jetzt wo ich nochmal gucke, es ist doch kein diesel im angebot. bin da wohl auf den ersten blick mit den 3,0l sidi (bei dem "d" dachte ich an "diesel"😉 und der bezeichnung vvt resp. ecotec beim 2,4l durcheinandergekommen... im konfigurator waren dann nur zwei motoren wählbar, beides wohl benziner. jedenfalls ließen die mutmaßlichen leistungsdaten (nennleistung bei 6700 & 6900 u/min) darauf schließen.

mein fehler, verzeiht die aufregung! doch kein diesel....🙁

viele grüße,
ticconi

Zitat:

Original geschrieben von ticconi


mein fehler, verzeiht die aufregung! doch kein diesel....🙁

Ok, schön, daß wir das geklärt hätten. Mein Puls beruhigt sich auch gerade wieder😁

GM hat doch nen mächtigen Dieselmotor...

Nen 6.6 Liter Turbo V8 mit 400 PS und über 1000 NM Drehmoment.. *lach*

Der V6 kommt doch zum MJ 2012 wurde hier schon Komuniziert.
Also einfach auch ende des Jahres warten und dann wird er hoffentlich dasein

Ende des Jahres kommt eher der Weihnachtsmann😉

Also ich möchte hier niemandem die Hoffnung auf einen V6 Diesel nehmen, doch aus rein ökonomischer Sicht wäre der Einsatz einer solchen Motorvariante für mich höchst unwahrscheinlich.
Im Vectra-C-Forum hat mal jemand eine Statistik über die prozentualen Anteile der Motorvarianten bezogen auf die Gesamtproduktionszeit des Vectra's gepostet und der Anteil des V6 CDTI war wie folgt:

1. 1,9 D 36,92 %
2. 1,8 B 25,56 %
3. 2,2 B 12,77 %
4. 2,2 D 7,00 %
5. 1,6 B 6,77 %
6. 2,0 D 5,78 %
7. 3,2 B 1,81 %
8. 3,0 D 1,22 %
9. 2,0 B 1,20 %
10. 2,8 B 0,98 %

Betrachten wir einmal die Entwicklung der Neuzulassungszahlen in Deutschland beim Vectra C über die gesamte Produktionszeit
(Vectra C Caravan erst ab Ende 2003 im Programm !!!)

Neuzulassungen Vectra C in Deutschland
2002: 43.958
2003: 35.096
2004: 36.572
2005: 31.327
2006: 25.337
2007: 18.087
2008: 12.440 (bis Nov.)

Zum Vergleich die Zulassungsstatistik des Insignia A

Neuzulassungen Insignia A in Deutschland
2009 OPEL INSIGNIA 2.139 +54,6 77,5* 70,1** 36.347 (* - Anteil gewerbliche Halter in %)
2010 OPEL INSIGNIA 1.963 -8,2 83,2* 83,1** 28.208 (* - Anteil Diesel-Motoren in %)

Man erkennt eindeutig einen ähnlich abfallenden Trend wie einst beim Vectra C.
Nimmt man jetzt den Anteil des V6 CDTI beim Vectra - 1,22%, und überträgt ihn auf den Insignia - (ich bin mal großzügig und setze 1,5% Anteil an), so ergäbe sich bei ähnlicher Zulassungsentwicklung wie beim Vectra eine ungefähre Anzahl an Insignia-Verkäufen für 2012 - Herbst 2014 (dann wird der Insignia B folgen) von ~ 60000 PKW, davon dann 1,5% mit V6 Diesel -> 900 Einheiten

Der Einwand, dass jetzt nur die Verkaufszahlen für Deutschland berücksichtigt wurden ist sicherlich gerechtfertigt, jedoch muss man davon ausgehen, dass der V6-Diesel Anteil in vielen europäischen Staaten deutlich unter 1% läge, da es dort oftmals eine höhere CO2-Besteuerung bzw. Motorleistungsbesteuerung gibt sowie ausschließlich auf Deutschen Autobahnen kein Tempo-Limit von 130km/h vorhanden ist - man aber davon ausgehen darf, dass überdurchschnittlich viele V6-Diesel genau dort zum Einsatz kämen.

Viel attraktiver wird der seit 2009 angekündigte 2,0 Biturbo sein dürfen - der laut Insiderinformationen nun doch tatsächlich Anfang / Mitte 2012 seinen Produktionsstart im Insignia haben wird. Angekündigt sind hier ca. 200PS und 400NM + X Drehmoment, bei einem verglichen zu einem V6-Diesel spürbaren Verbrauchs-,Emissions-,sowie Anschaffungskosten-Vorteil.

Wie schon zu Anfang erwähnt, ich möchte hier keinem die Hoffnung zunichte machen, jedoch glaube ich persönlich trotz der aufkommenden Gerüchte-Euphorie nicht an einen V6-Diesel im Insignia. Der Einsatz wäre absolut nicht wirtschaftlich und im Hinblick auf die Einführung des Biturbo würden sich beide Motoren nur gegenseitig in Konkurrenz stehen. Für mich ist vielmehr die einstige Streichung des V6-Diesels der Hauptgrund dafür, dass der Biturbo nach hinten verschoben wurde, um dessen Leistung zu steigern und ihn als eine Ersatzlösung zum V6 zu bringen.

(PS: Interessant auch der hohe Anteil von 2010 83,2% an gewerbl. Haltern beim Insignia - der V6-Diesel würde in vielen Fuhrparks allein aus Emissions-Gründen sowie auch aus Kostengründen (höhere Leasingrate) keine Rolle spielen - somit wohl hauptsächlich für einige Privatkunden attraktiv sein sowie als Lockmittel für sog. "Premiummarkenkunden" dienen.)

(PPS: Dieselwiesel5's Worte treffens genau auf den Punkt 😁)

Zitat:

Ende des Jahres kommt eher der Weihnachtsmann😉

In diesem Sinne

Gruß vom Gerry

Das Fiasko mit dem Vectra-C sitzt Opel sicher noch in den Knochen und hat bestimmt auch dazu beigetragen, den V6 nicht zu bringen.

Trotz der obigen Zahlenspielereien bin ich davon überzeugt, daß der V6 Diesel wichtig gewesen wäre.

Das hätte viele Dienstwagenfahrer angelockt (es soll ja noch Firmen geben, die nicht auf den CO2 Hype springen).

Denn: Attraktiv sieht der Insi im Vergleich zum A4/ 3er / C- / E-Klasse schon aus.
Nur die Optik alleine reicht zur Kaufentscheidung (oder Auswahl bei den DWF) nicht aus.
Wenn man aber die Wahl hat, zwischen einem A4 mit Basisiausstattung oder einem Insi mit V6, der besser aussieht UND bessere Fahrleistungen bietet, dann überzeugt das eher.

Edith:
Was die "Wirtschaftlichkeit" angeht: Der ursprünglich geplante V6 wird ja bereits von VM Motori gebaut (für den Jeep Cherokee). VM Motori gehört zu 50% GM und zu 50% Fiat. Den V6 werden wir hernach auch in Fiats sehen.
Die Entwicklung für den Insi liegt quasi schon abgeschlossen in der Schublade und die Produktion des Motors läuft bereits!

Um es mal mit den Worten eines anderen users zu sagen: "Hallo, denkt da bei Opel noch einer mit?"

ja, bei den Dientswagen geht es auch darum was die Meinungsführer fahren. In der Regel muss es ja ein Diesel sein ... ein Bereichsleiter wird sicher keinen 160PS Motor nehmen... Nur um die zu kriegen könnte sich ein V6 lohnen. Die Untergebenen fahren dann den gleichen Wagen mit 4 Zylinder und weniger PS.

ich habe zwar überhaupt keine ahnung,ob es einen v6cdti geben wird oder nicht,aber jetzt zu argumentieren anhand von verkaufszahlen des vectra c, geht, so finde ich auch nicht.
es ist ein insignia und kein vectra d.dieser ist irgendwo zwischen mittel und oberer mittelklasse,bietet viel technik (nicht alles was die konkurrenz hat),ist designtechnisch (innen,als auch außen)weit vorne (nicht wie der vectra c z.b. caravan einfach nur riesig und praktisch).schon alleine vom preis spricht der z.t. eine ganz andere käuerschicht an.den vectra c opc gab es bereits ab 38k euro,was bekommt man da für einen insignia für?
aber ich bezweifel,dass es einen v6 cdti geben wird,wenn man schon lesen muss,das bei vauxhall wohl der 2.8er entfällt.

mfg

André

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Was die "Wirtschaftlichkeit" angeht: Der ursprünglich geplante V6 wird ja bereits von VM Motori gebaut (für den Jeep Cherokee). VM Motori gehört zu 50% GM und zu 50% Fiat. Den V6 werden wir hernach auch in Fiats sehen.
Die Entwicklung für den Insi liegt quasi schon abgeschlossen in der Schublade und die Produktion des Motors läuft bereits!

Diese Tatsache war mir bereits bewusst, jedoch meine ich gehört zu haben, dass GM damals bei VM Motori einen "eigenen" V6 Diesel in Auftrag gegeben hat, der vom Hubraum etwas dem jetzigen VM 3,0 V6 Diesel abweicht (es war ja auch oft die Rede vom 2,9er CDTI, gab damals auch schon Presse-Releases).

In wie fern GM beim aktuellen VM-V6 noch die Hände im Spiel hat, ist mir unklar - nur auf Grund der GM-Anteile an VM-Motori muss das noch lange kein "Türöffner" für diesen Motor sein, es gibt schließlich Lizenzvereinbarungen, und Chrysler ist sicherlich weniger daran interessiert, dass auch der Konkurrent GM diesen Motor verwenden darf.

Aber selbst wenn der Motor verwendet werden dürfte, so muss man trotzdem bedenken, dass zunächst ein passendes Getriebe (was sicherlich deutlich mehr als 400NM vertragen müsste) in Automatik sowie event. auch in manueller Version vorhanden sein müsste, sowie die gesamte Anpassung dieser Motor-Getriebe-Kombi an den Insignia. Etliche Testläufe und Testfahrten dürften dem ganzen natürlich noch folgen + neue Ersatzteillagerung für einen komplett neuen Motor natürlich ebenfalls - wenn man diesen ganzen Rattenschwanz zusammen rechnet, dann ist fraglich, ob da noch eine schwarze Zahl stehen würde am Ende des Modellzykluses ?!? Ich wage es stark zu bezweifeln !

Und man möge sich dann mal vorstellen, was für einen erheblichen Imageschaden es mit sich ziehen würde, wenn der besagte V6 Diesel nicht den Erwartungen dieser anspruchsvolleren Kundschaft gerecht werden würde, z.b. weil er nicht standhaft genug ist oder oder oder ...es ist schließlich eine komplett neuentwickelte Motor-Getriebe-Kombination - meiner Meinung nach bei der zu erwartend geringen Stückzahl ein zu hohes Risiko.

Ich würde mir persönlich natürlich auch einen V6 im Programm wünschen, wäre event. eine Option in ein paar Jahren. Jedoch bin ich ein Realist und glaube sehr viel eher an den Biturbo Diesel, der ja bei Saab schon eingesetzt wird - man hat also sogar schon Erfahrungswerte und kann event. Kinderkrankheiten direkt ausmerzen bevor man den Motor bringt, hoffentlich dann mit einem Quäntchen Mehrleistung... wäre dann auch für Audi/BMW/MB-Fahrer eine sehr attraktive Alternative !

Edit:
@Andi207
Der 2,8V6 wird nur noch als Automatik-Version verfügbar sein, als "Schalter"-Option wird zukünftig der 2,0Turbo 4x4 mit dann 250 PS ...eine wie ich finde sehr logische Lösung - denn der V6 zielt sowieso eher auf komfortorientierte Kunden ab, wärend der 2,0Turbo als manuelle Version dann für den sportlich ambitionieren Fahrer die 1. Wahl sein dürfte (...nach dem OPC natürlich 😁)
Gruß vom Gerry

Deine Antwort
Ähnliche Themen