Wird es den 1.4er auch mit LPG geben?

Opel Meriva B

Hallo Leute,

überlege mir den 1.4 (120PS) zu bestellen. Die Meriva A mit 1.4 gabs (gibt) es ja mit LPG-Anlage.

Weis jemand wo man erfahren könnte, ob es den Meriva B auch mit
LPG Gas geben wird.

Gruß
Petra

Beste Antwort im Thema

Eine Werkslösung bietet den Vorteil bei Schäden in der Garantiezeit nur einen Ansprechpartner zu haben und nicht zwei die sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben und jegliche Leistung ablehnen.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von achtung himmel


Hallo,

also mit den "Dreck"-ablagerungen verhält sich das etwa so das zwischen Vorder und Hecktür und Kotflügel im mittleren Bereich sich in kurzere Zeit Staub-und Dreckablagerungen bilden die durch Fahrt und Regen auch nicht "Abgewaschen" werden. Am Spaltmaß und Türeinstellung liegt es nicht, oben und unten ist ja alles perfekt, nur im mittleren Bereich etwa 0,5mm Unter-bzw. Überstand. Das führt zu Verwirbelungen und Ablagerungen.
Da der Meri ja mein persönlicher Werbeträger ist soll er auch immer "Schick" aussehen.
Bei meinen Vorgängern, Fiat-Uno, Opel-Vectra Sport, Peugot 205d, Ford-Fiesta (auch schon Autogas) traten derartige Probleme nicht auf.

Ich habe noch keine Fotos aber kurz mal "geairbrusht" damit es etwas klarer wird.
Ist ja auch kein großer Mangel aber offensichtlich ein Fertigungsproblem bei den Blechteilen.

Steffen

Äh, Fertigungsproblem wohl kaum. Bei der Konstruktion eines Autos sind nunmal andere Dinge relevant als ihre Eignung als fahrende Plakatwand 😉 Die Bauform aber auch die Aerodynamikoptimierungen bringen solche Dinge mit sich, siehe auch Außenspiegel Insignia. Sicherlich für dich ungünstig, aber lass dir sagen - für einen Van, bleibt der Meriva verhältnismäßig sauber! Da waren mein T3 und der Zafira B eine ganz andere Kathegorie!

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Ein reeller Kostenvergleich -wenn es ausschließlich nur um Betriebskosten, nicht aber um Geschmack geht- sollte Diesel immer mit einbeziehen, sonst würde das Bild unvollständig, bzw. schief.
Das sähe der Vergleich Diesel-LPG nicht mehr eindeutig zu Gunsten LPG aus.
Aber vermutlich sind die Leute, denen es nur auf reine Kosten ankommt, in der Minderheit.
Nach einer negativen früheren Erfahrung mit einer nachträglich eingebauten LPG-Anlage in meinen Peugeot ist im übrigen meine Empfehlung: Nur ab Werk! Alles Andere ist ein Spiel mit dem Risiko.
MfG Walter

Hallo,

wenn ich jetzt für die 50.000km in den 9 Monaten einen Kostenvergleich mit Diesel mache kommt folgendes raus.
Der Meriva B Diesel hätte bei meinem Fahrprofil vielleicht 5,9l/100km verbraucht.
Das macht bei 50.000km = 2.950l Dieselverbrauch.
Lt. ADAC kostete der Diesel in diesen 9 Monaten (2011) durchschnittlich 1,402€/l
Macht also gesamt geschätzte Dieseltankkosten = 4.136€
Bei Super-Benzin hätte ich bei meinem Verbrauch von 6,93l/100km ca. 3.450l für 5.279€ verpufft.
Bei LPG waren es ja 4.272l für 3.076€!

Beim direkten Vergleich lag LPG gegenüber Diesel also um 1.060€ und bei Super um 2.203€ drunter.
Die Umrüstkosten sind bei Diesel nach ca. 2,5 Jahren drin, bei Benzin wohl schon nach 1,5 Jahren.
Wenn nix passiert schlägt LPG weiter Diesel und Benzin, ich werde weiter offen über Zusatzkosten und Probleme berichten.

Steffen

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


...
Das war leider das Problem bei der damaligen Opel LPG- Umrüsterei bei Irmscher, es wurden Motoren die eigentlich auf der schwarzen Liste der Gasanlagen Hersteller standen umgerüstet und der Kunde dürfte es ausbaden.
...
Zusätzlich zu der Ventil und Ventilsitzproblematik kommt die Änderung bei OPEL von der Hydrostösseln weg zu gehen dem LPG-Betrieb auch nicht entgegen.

Abs. 1

Was sich Irmscher da als Opel-Tuner mit Werksverbindung zu Opel geleistet hat, ist schlicht unbegreiflich. Für mein Verständnis haben die als Opel-Fachbetrieb das Vertrauen der Opel-Fahrer, das sie wohl uneingeschränkt hatten, zu Recht verspielt. Sowas war einfach unanständig.

Abs. 2

Völlig richtig! Einen Motor mit mechanischen Stößeln auf Gasbetrieb umzurüsten, ist wegen der Hitzebelastung einfach nicht zu verantworten. Als Ergebnis werden häufige -und teure!- Ventileinstellungen zwangsläufig erforderlich. Und falls die -was wahrscheinlich ist- versiebt werden, sind Schäden unvermeidbar.

Wenn Opel sich auf sowas einläßt, fällt es in eine Kategorie mit dem Irmscher-Verhalten. 🙄

MfG Walter

bei typklassen.de kann man zum meriva-b recherchierend bereits den eintrag für eine LPG-Version finden !
Demnach der 1.4 T (120 PS).

Meriva-b-lpg
Ähnliche Themen

1.4 LPG ecoFLEX [88 kW], 5-Gang-Schaltgetriebe ist im Konfigurator aufgeführt.

Da gibt's noch weitere neue, tolle Dinge.

Hier die Preisliste:
http://www.opel.de/.../Meriva-Preisliste_20111121-V8.pdf

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Da gibt's noch weitere neue, tolle Dinge.

Hier die Preisliste:
http://www.opel.de/.../Meriva-Preisliste_20111121-V8.pdf

Na toll,

ich habe ja nun knapp 60.000 LPG-km im Meriva-B hinter mir und freue mich in den nächsten Monaten mal einen weiteren LPG-Fahrer hier begrüßen zu dürfen. Die angegebenen Aufpreise sind aber auch nicht besser als beim nachträglichen Einbau.

Gehe ich mal davon aus das da bessere Ventile und Ventilsitze eingebaut sind dann passt es. Mal sehen was so ein Kopf dann extra kostet denn die nachträgliche Umrüstung macht nach vorliegendem Angebot einer Motorendoktorfirma keinen Sinn.

Steffen

OK, aber:
Bisher habe ich -möglicherweise irrtümlich- angenommen, daß der bei den 1,4T-Motoren verwendete Zylinderkopf (1364 ccm statt 1398) schon wegen des Turbos gehärtete Ventile und -Sitze hat. Sonst hätte Opel sich doch auf einen 1,4er beschränken können?...
MfG Walter

Was mich bisher konkret von einer Umrüstung abgehalten hat, sind die sehr durchwachsenen Berichte von verkorksten Umrüstungen (alle Systeme und Autotypen), z.B. im Forum Gaskraftstoffe. Ich will den Prozentsatz des Murkses nicht beziffern, aber für das investierte Geld ist er mir deutlich zu hoch. Ich habe keine Lust hier Lotterie zu spielen.
Was immer geraten wird: "Man muß einen guten Umrüster nehmen". Ja wie denn, wenn der nächste so genannte "Gute" 300 km weit weg wohnt?
Und dann bestätigt sich auch, leider: Die Teuren sind nicht immer Könner (sondern oft nur Torfstecher); andererseits sind Preiswerte nicht automatisch Murkser.
Der einzige Ausweg ist die Ausstattung ab Werk. Aber dann ist die Auswahl bescheiden: Ich suche z.B. eine Automatik (-1,4T, ab Sommer 2012), -aber mit LPG. Wird's aber nicht geben, wetten? 🙄
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Da gibt's noch weitere neue, tolle Dinge.

Hier die Preisliste:
http://www.opel.de/.../Meriva-Preisliste_20111121-V8.pdf

Stimmt,aber leider auch saftige Preiserhöhungen,z.B. bei den Benzinern als "Edition" ,der jetzt statt des "Design Edition" im Programm ist:

Es fehlen i.Vgl.:
NSW;Solar-Protect,Desing-Räder,Lederlenkrad mit Tempomat und LFB

dafür hat er jetzt eFH hinten und ist somit ausstattungsbereinigt um mehr als 900 ,- teurer,wohlgemerkt😮hne dass sonst etwas besser/anders ist.

Die anderen Ausstattungen sind nicht so deutlich im Preis gestiegen (Inno : +300 ,-)

Insgesamt:nicht so nett.

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Was mich bisher konkret von einer Umrüstung abgehalten hat, sind die sehr durchwachsenen Berichte von verkorksten Umrüstungen (alle Systeme und Autotypen), z.B. im Forum Gaskraftstoffe. Ich will den Prozentsatz des Murkses nicht beziffern, aber für das investierte Geld ist er mir deutlich zu hoch. Ich habe keine Lust hier Lotterie zu spielen.
Was immer geraten wird: "Man muß einen guten Umrüster nehmen". Ja wie denn, wenn der nächste so genannte "Gute" 300 km weit weg wohnt?
Und dann bestätigt sich auch, leider: Die Teuren sind nicht immer Könner (sondern oft nur Torfstecher); andererseits sind Preiswerte nicht automatisch Murkser.
Der einzige Ausweg ist die Ausstattung ab Werk. Aber dann ist die Auswahl bescheiden: Ich suche z.B. eine Automatik (-1,4T, ab Sommer 2012), -aber mit LPG. Wird's aber nicht geben, wetten? 🙄
MfG Walter

Denke mal schon das man einen guten am Preis erkennen kann. Oft werden hier im Forum mit Summen rumgeworfen wo meiner sagt das er dann für nasse Arbeitet oder er mir die Anlage fast schenken müsste um da mitzukommen und dann regen sich die Themenersteller immernoch über den Preis auf. Was mir an einer Werksumrüstung nicht gefällt ist, das die meisten Vertragswerkstätten null mit Gas auskennen, Steuergeräte vorprogrammiert sind und oft nicht anpassbar sind.

Eine Werkslösung bietet den Vorteil bei Schäden in der Garantiezeit nur einen Ansprechpartner zu haben und nicht zwei die sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben und jegliche Leistung ablehnen.

Zitat:

Original geschrieben von zoranxxx


Eine Werkslösung bietet den Vorteil bei Schäden in der Garantiezeit nur einen Ansprechpartner zu haben und nicht zwei die sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben und jegliche Leistung ablehnen.

ja das wäre der einzigste vorteil den ich zur zeit sehe aber wenn man die beiträge durchforstet wie es teilweise mit irmscher und opel gelaufen ist ... naja, da kann man nicht mehr von vorteil sprechen

Zu den "Leistungen" der Irmscher-Bude auf diesem Sektor habe ich schon mal was geschrieben, -schändlich..
Ertstaunlich, daß Opel sowas toleriert hat. 🙄
MfG Walter

Die offiz. Antwort von Opel jetzt...
http://media.gm.com/.../01_19_meriva_autogas_technik

Deine Antwort
Ähnliche Themen