Wird es den 1.4er auch mit LPG geben?
Hallo Leute,
überlege mir den 1.4 (120PS) zu bestellen. Die Meriva A mit 1.4 gabs (gibt) es ja mit LPG-Anlage.
Weis jemand wo man erfahren könnte, ob es den Meriva B auch mit
LPG Gas geben wird.
Gruß
Petra
Beste Antwort im Thema
Eine Werkslösung bietet den Vorteil bei Schäden in der Garantiezeit nur einen Ansprechpartner zu haben und nicht zwei die sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben und jegliche Leistung ablehnen.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Bzw. es kann ja nicht schaden auch erstmal den Modellanlauf/1.Modelljahr abzuwarten !
So ist es,erst mal abwarten was die "Mutigen" im ersten Jahr sagen....😉😉
Ich bin dabei😁😁
Der Titel beinhaltet ja LPG (Flüssiggas), wie ich jetzt wieder einen alten Artikel fand, hält man sich dagegen wohl (auch) die Option zu CNG (Erdgas) offen,
"...und mit etwas Glück sogar eine Erdgasvariante. "Die Umrüstung jedenfalls haben wir bei der Konstruktion berücksichtigt", sagt der Opel-Entwickler...."
http://www.morgenpost.de/.../...-Meriva-wirkt-groesser-als-er-ist.html
Wenn du auf den Verbrauch schaust, dann probier doch mal den 1,3 Liter Diesel aus, die kosten für Umrüstung und Additivierung und so weiter gegengerechnet ist es mit Sicherheit die bessere Alternative. Außerdem hast Du den besseren Drehmoment beim Diesel. Mit 119 gramm CO2 brauchst du auch kein schlechtes Umweltgewissen haben. Ein LPG Umbau kostet bis zu 2500 Euro Aufpreis, der 1,3 kostet aber nur knapp 1000 Euro mehr als der 120 PS Benziner. Bis du 1500 Euro wieder reinfährst dauert es sicherlich eine gewisse Zeit. Da LPG Fahrer eher selten sportlich orientiert sind, wird dich die geringere Endgeschwindigkeit nicht stören.
Ähnliche Themen
Von einer nur unzureichenden Umrüstung (die letztlich nicht ab Werk mit entsprechender Garantie ausgestattet ist), hat zuletzt am Konferenztisch (Tag der offenen Tür) Herr Nüchter (Entwicklungsschef) abgeraten.
Aber für nächstes Jahr soll es wohl eine LPG-Version geben, nur weitere Details wurde hier noch nicht bekannt.
Hallo,
da mein nächster wohl ein Meriva wird,geplant mit LPG kam diese Antwort
von Opel:
vielen Dank für Ihre E-Mail mit der Frage nach Opel Fahrzeugen mit Flüssiggas-Betrieb.
Nach Rücksprache mit unserer Fachabteilung können wir - Ihnen hinsichtlich der Verfügbarkeit von Opel Fahrzeugen mit LPG-Antrieb - folgendes mitteilen:
- Opel Corsa 1.2 LPG ist schon bestellbar
- Opel Astra Sports Tourer 1.4 Turbo LPG voraussichtlich Frühjahr 2011
- Opel Meriva LPG ist für August 2011 geplant
Gruß
Alsbald denn wird "er" kommen, leider hier noch keine Details für den Meriva im speziellen...
http://media.gm.com/.../07_05_opel-autogas-initiative
Hallo,
ich habe meinem Meriva-B schon letztes Jahr eine LPG-Anlage gegönnt. Hatte ja von Juli-November schon 23.000km auf der Uhr und die Kosten waren damit nicht ohne, man geht ja nicht nur für die Ölmulitis und den Staat arbeiten, oder?
Also schnellstmöglich nach Freigabe von Vialle eine LPi-Anlage eingebaut mit 58l-Tank in der Radmulde.
War vor 3 Wochen zur 60.000km Service beim FOP, kam bisher zu keinen Beanstandungen.
Aktuelles Unken sagt das Opel ab August 2011 eine LPG-Version für den Meriva-B anbietet, sagt auch das Opel-Netz. Ob die Version aktuell bestellbar ist kann ich aber nicht sagen.
Wen es interessiert kann sich ja mal die Spritmonitor-Daten reinziehen und dann vergleichen ob LPG Sinn macht, bei mir auf alle Fälle.
detailansicht/423747
Ich bin bisher mit dem Meri-B sehr zufrieden, leider scheint bei der Karosserieverarbeitung etwas viel "Toleranz" zu herrschen, meiner hat jedenfalls an den Blechkanten zwischen den Anbauteilen immer Dreckablagerungen die darauf hindeuten das es dort "Verwirbelungen" gibt die meiner Ansicht nach nicht sein dürften, war bei meinen 5 Vorgängerautos jedenfalls nicht so.
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von achtung himmel
Hallo,ich habe meinem Meriva-B schon letztes Jahr eine LPG-Anlage gegönnt. Hatte ja von Juli-November schon 23.000km auf der Uhr und die Kosten waren damit nicht ohne, man geht ja nicht nur für die Ölmulitis und den Staat arbeiten, oder?
Also schnellstmöglich nach Freigabe von Vialle eine LPi-Anlage eingebaut mit 58l-Tank in der Radmulde.
War vor 3 Wochen zur 60.000km Service beim FOP, kam bisher zu keinen Beanstandungen.
Aktuelles Unken sagt das Opel ab August 2011 eine LPG-Version für den Meriva-B anbietet, sagt auch das Opel-Netz. Ob die Version aktuell bestellbar ist kann ich aber nicht sagen.
Wen es interessiert kann sich ja mal die Spritmonitor-Daten reinziehen und dann vergleichen ob LPG Sinn macht, bei mir auf alle Fälle.detailansicht/423747
Ich bin bisher mit dem Meri-B sehr zufrieden, leider scheint bei der Karosserieverarbeitung etwas viel "Toleranz" zu herrschen, meiner hat jedenfalls an den Blechkanten zwischen den Anbauteilen immer Dreckablagerungen die darauf hindeuten das es dort "Verwirbelungen" gibt die meiner Ansicht nach nicht sein dürften, war bei meinen 5 Vorgängerautos jedenfalls nicht so.
Steffen
Was hast du denn vorher für Autos gefahren? Ein van verhält sich aerodynamisch ganz anders als ein Kombi oder gar ein Fließheck.
Aber erklär erstmal, was du mit Verwirbelungen meinst oder mach mal nen Foto. Ich kann's nicht recht nachvollziehen. Etwas unglücklich finde ich, dass bei Regen lauter Hohlraumkonservierung aus den Ablauflöchern trieft und ziemlich schwer zu entfernende Striemen an der Karosserie hinterlässt. Zwar nur unten, wo der Unterbodenschutz aufgetragen ist, aber bei einem weißen Autp sieht das schon doof aus. Mit der Zeit wird das aber wohl weniger werden. Ansonsten wirbelt an meinem Meriva erfreulich wenig. Die Spiegel bleiben schön frei, das Heck verdreckt ebenfalls nicht so schnell wie beim Zafira.
Gruß, Raphi
Hallo,
also mit den "Dreck"-ablagerungen verhält sich das etwa so das zwischen Vorder und Hecktür und Kotflügel im mittleren Bereich sich in kurzere Zeit Staub-und Dreckablagerungen bilden die durch Fahrt und Regen auch nicht "Abgewaschen" werden. Am Spaltmaß und Türeinstellung liegt es nicht, oben und unten ist ja alles perfekt, nur im mittleren Bereich etwa 0,5mm Unter-bzw. Überstand. Das führt zu Verwirbelungen und Ablagerungen.
Da der Meri ja mein persönlicher Werbeträger ist soll er auch immer "Schick" aussehen.
Bei meinen Vorgängern, Fiat-Uno, Opel-Vectra Sport, Peugot 205d, Ford-Fiesta (auch schon Autogas) traten derartige Probleme nicht auf.
Ich habe noch keine Fotos aber kurz mal "geairbrusht" damit es etwas klarer wird.
Ist ja auch kein großer Mangel aber offensichtlich ein Fertigungsproblem bei den Blechteilen.
Steffen
Hallo,
nach einem aktuellen Telefonat mit dem OSV wird es den Meri-B wohl erst im nächsten Jahr mit LPG geben.
Mal sehen was mein Zylinderkopf, Ventile und Ventilsitze nach 60.000km sagen.
Klang von Seiten Opel wie immer noch Problem obwohl wegen Turbo schon härtere Ventilsitze und Ventile drin sind. Werde in den nächsten Wochen mal Kompression messen lassen, dann dürfte klar sein welche(s) Auslassventil da schon ein Problem hat.
Thema ist also passendes Mono-Metall-Ventil mit Sitzpanzerung -Auslassventil
und Ventilsitzringe HT-Serie semi finished passend.
Ich habe keinen Schimmer was aktuell in den A14NEL-Motoren verbaut ist. Kann da jemand helfen?
Steffen
Na wenn du selbt schon mit OSV Kontakt hast !
Bzw. auch eine Verlautbarung bezüglich CNG gehört (??!), wobei, das trifft wohl nicht für den Meriva-B, sondern vielmehr den Zafira-(C)T zu...
Ein reeller Kostenvergleich -wenn es ausschließlich nur um Betriebskosten, nicht aber um Geschmack geht- sollte Diesel immer mit einbeziehen, sonst würde das Bild unvollständig, bzw. schief.
Das sähe der Vergleich Diesel-LPG nicht mehr eindeutig zu Gunsten LPG aus.
Aber vermutlich sind die Leute, denen es nur auf reine Kosten ankommt, in der Minderheit.
Nach einer negativen früheren Erfahrung mit einer nachträglich eingebauten LPG-Anlage in meinen Peugeot ist im übrigen meine Empfehlung: Nur ab Werk! Alles Andere ist ein Spiel mit dem Risiko.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von achtung himmel
Hallo,nach einem aktuellen Telefonat mit dem OSV wird es den Meri-B wohl erst im nächsten Jahr mit LPG geben.
Mal sehen was mein Zylinderkopf, Ventile und Ventilsitze nach 60.000km sagen.
Klang von Seiten Opel wie immer noch Problem obwohl wegen Turbo schon härtere Ventilsitze und Ventile drin sind. Werde in den nächsten Wochen mal Kompression messen lassen, dann dürfte klar sein welche(s) Auslassventil da schon ein Problem hat.Thema ist also passendes Mono-Metall-Ventil mit Sitzpanzerung -Auslassventil
und Ventilsitzringe HT-Serie semi finished passend.Ich habe keinen Schimmer was aktuell in den A14NEL-Motoren verbaut ist. Kann da jemand helfen?
Steffen
Hallo,
habe gestern den 50.000 LPG-km gefeiert, der Meri hat jetzt knapp 75.000km runter und nach einer kleinen Reparatur an den Injektorköpfen (Befestigung) läuft das Teil jetzt wieder wie gewohnt.
Leider hat es etwas gedauert bis das Leistungsverlust und Fehler P1101 richtig diagnostiziert wurde, aber seit gestern müsste wieder alles im grünen Bereich sein.
Mal sehen was die 90.000er Durchsicht im Dezember bringt.
Steffen
PS: Die genauen Verbrauchs- und Kostendaten sind wie immer weiter im Spritmonitor zu sehen.
Hallo,
im aktuellen Autogas-Magazin http://www.autogas-journal.de/cms2/archiv/newsdetails/article/autogas-auf-der-internationale-automobil-ausstellung-iaa-in-frankfurt//4.html
ist ein Verweis auf Opel. Dort steht dann weiter das der Meriva B jetzt Anfang 2012 folgen soll.
Mal sehen was draus wird.
Steffen