1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Wird Diesel Fahren bald UNBEZAHLBAR????

Wird Diesel Fahren bald UNBEZAHLBAR????

Hallo!
Ich habe die Tage in der Zeitung gelesen das ab nächstes Jahr das fahren mit Diesel Fahrzeugen bald unbezahlbar sein soll,Das die Steuern bis auf 600€ gehen sollen und das der Diesel dem Benzin Preislich angeklichen werden soll!Und was ist mit dem Rußpartikel Filter-Gestez????

Weiß einen von euch etwas darüber,ich will mir einen neuen Diesel holen und jetzt weiß ich nicht ob ich soll oder nicht!

Wäre nett wenn mir jemand da heiter helfen könnte!

Gruss Jörg

Ähnliche Themen
163 Antworten

Ich habe mal das:
http://www.horbiradio.de/
für euch gefunden.

Es ist klar, diese Technologie gehört eigentlich verboten und ist vorsätzliche Körperverletzung.
Natürlich sind alle "gekniffen", die den Argumenten der Autolobby gefolgt sind. Eigentlich müßte ja gerechterweise eine Besteuerung nach dem Energieinhalt erfolgen, wie bei der Heizkostenabrechnung.
Fakt ist, die Besteuerung ist völlig daneben und dient ja nur noch dem einen Ziel: Füllung vom Staatssäckel, auf Kosten der Verbraucher - ein Punkt, wo ich mit den "armen" Dieselfahrern einig bin :-)

Zitat:

Original geschrieben von franz_99


Ich bin (auch wenn der Diesel eine schlechtere Schadstoffbilanz haben sollte) gegen eine anhebung des Dieselpreises. Ich habe mir eigendlich hauptsächlich deswegen einen C8 mit HDI gekauft, da ich sehr viel fahre, und dadurch eine Kostenersparniss habe. Ansonsten hat man eh keinen Grund, einen Diesel zu kaufen, da das Auto teurer ist, ne (etwas) schlechtere leistung hat, obwohl sich da in den letzten jahremn dank CDI viel getan hat. Ok, der Verbrauch ist noch ein grund, der für den Dieselmotor spricht.

Ich bin strikt gegen eine angleichung an den Benzinpreis, auch wenn der Benziner eventuell etwas "gesünder" sein sollte.

Ich bin auch gegen eine Streichung der Pendlerpauschale in den ersten 20km.

Auch bin ich gegen jegliche Steuererhöhung.

Ich hab tierisch was dagegen, dass die Ökosteuer für die Rente verwendet wird.

Ich hab nichts dagegen, dass die Mehrwersteuer steigt, habe aber was dagegen, dass im Gegenzug nicht die Lohnsteuer gesenkt wird.

Nichts dagegen hab ich, wenn der Liter Diesel mehr kostet als der Liter Benzin. Auch wenn der Diesel effektiver ist als Benzin - er produziert mehr Schadstoffe.

Ist alles eine Meinungsfrage franz_99. Aber noch sind die Politiker der Meinung, dass der Diesel DER Segen ist.

@auswurftaste:
Bei Audi-Online hab ich mir mal mehrere gleichwertig ausgestattete A3's und A4's zusammengestellt. Durch die Bank durch waren die Diesel billiger als die Benziner. Es geht also doch wenn man will.
VW könnte das auch.
Opel könnte das auch.
Ford könnte das auch.
BMW könnte das auch.
usw. usw. usw.

Gebe dir ja recht, dass in den heutigen Dieseln viel mehr Technik steckt, aber es ist alles eine Willensfrage.

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Nichts dagegen hab ich, wenn der Liter Diesel mehr kostet als der Liter Benzin. Auch wenn der Diesel effektiver ist als Benzin - er produziert mehr Schadstoffe.

Ist alles eine Meinungsfrage franz_99. Aber noch sind die Politiker der Meinung, dass der Diesel DER Segen ist.

Ich weis, das es eine Meinungsfrage ist, und vorallem, weilches Auto man fährt. Wenn man selbst einen Diesel fährt (so wie ich), möchte man natürlich noch möglichst "Kostengünstig" fahren, desshalb bin ich gegen eine erhöhung.

Wenn ich als Hauptfahrzeug einen PKW mit Benzinmotor hätte, wäre ich natürlich dagegen, das ist immer eine Frage des Standpunktes.

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


@auswurftaste:
Bei Audi-Online hab ich mir mal mehrere gleichwertig ausgestattete A3's und A4's zusammengestellt. Durch die Bank durch waren die Diesel billiger als die Benziner. Es geht also doch wenn man will.
VW könnte das auch.
Opel könnte das auch.
Ford könnte das auch.
BMW könnte das auch.
usw. usw. usw

.

Mag sein, das das bei Audi so ist, aber ich kann nur von meinem eigenen Auto sprechen, ich kenne die Preise bei Audi auch nicht, da für mich ein Audi nie in Frage kam, und ich seit vielen Jahren Citroen fahre und auch mit der Marke bis auf ein paar kleinigkeiten zufrieden bin. Bei Citroen kostet der C8 Benziner ca. 39.000 € und der Diesel (meiner) ca. 42.000 €, bei gleicher Ausstattung (Vollausstattung). Das ist eine Differenz um 3000 Euro, die der Diiesel in der Anschaffung teurer ist. Dies hat sich früher wieder durch den niedrigeren Preis des Diesels gerechnet.

Grüße Franz

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


@Liesbeth

Wo lebst du?

In Deutschland bekommt man nicht so mir nix dir nix eine Arbeit in Wohnortnähe. Wahrscheinlich arbeitest Du nicht mehr, oder deine Arbeitsstelle liegt gleich neben der Haustür, bzw. ist mit öffentlichen Verkehrmitteln zu erreichen.
Nur so kann man einen solchen Beitrag verfassen. 🙄

Ich habe selbst nach Arbeitslosigkeit einen Job bei einem Reisebushersteller bekommen.
Der Arbeitsweg beträgt täglich 50km hin - 50 km zurück.
Meine Frau arbeitet hier im Ort.
Was soll ich jetzt bitte tun?
Entweder ich fahre 100 km am Tag, ziehe zur Arbeitsstelle, dann muß aber auch meine Frau hier eine Arbeit bekommen.
Aber gerade im Osten von D bist froh, überhaupt einen Job zu haben. Wenn es alles so einfach wäre, meinst dann würde ich mir jeden Tag 100 km antun?????

Bei solchen Realitätsfremden Beiträgen tut mir echt alles weh!

Sorry!

zu meinem Beispiel:

wenn die Osnabrücker und Bielefelder, nicht mehr nach Münster pendeln würden (weil zu teuer),

müßten natürlich die Münster Stellen mit Münsteraner

Arbeitern besetzt werden.

Demnach würden in Münster nicht noch mehr Leute arbeitslos werden.

Das ist doch nicht realitätsfremd? So hatte es vor 30 Jahren auch mal funktioniert.

Andererseits versteh ich deinen Ärger, weil ich bescheid weiß, was im "DDR" Teil Deutschlands los ist...

Aber hier richtung Ruhrgebiet hat die Verkehrsdichte eine unsinnige Dichte angenommen, die meiner Meinung nach (teilweise) vermeidbar wäre.

Zitat:

Original geschrieben von sladaloose


Die Diesel sind nur teurer in der Anschaffung, weil der Preis an der Säule billiger ist.

DU bist nicht derjenige der spart. Die Automobilfirmen haben mit dir dann einen schönen Deppen gefunden, der für sie das Sparen durchführt.

Außerdem ist ein gleich-PS-iger Diesel noch immer einem Benziner unterlegen.

Einzig der Verbrauch bei den Dieseln ist (noch) besser. Warum? Weil die letzten 30 Jahre Motorentwicklung in die Diesel-Forschung gingen. Benzin zieht jetzt kräftig nach. Schau dir mal die TSI-Motoren von VW an. Da gibts eigentlich nur noch Vorteile für den Benziner.

Ich seh den Diesel auf den absteigenden Ast.

Thats my 2 cents.

Wo bitte ist ein leistungsstarker Diesel einem Benziner unterlegen? Subjektiv sowieso nicht, das ist Fakt, aber auch nach Messwerten sind die beiden mindestens gleichauf, im Alltag bietet der Diesel mehr Vorteile.

Die Hersteller können übrigens noch so viel in die Motorenforschung investieren, viel lässt sich damit nicht mehr rausholen! Der Diesel hat auf thermodynamischer Ebene einfach Vorteile die sich beim Benziner nicht erreichen lassen: Höhere mögliche Verdichtungen und niedrigeres Drehzahlniveau. Auf der Einspritzebene dürften nur noch marginale Verbesserungen möglich seinm das geben die Hersteller ja selbst zu. Größere Möglichkeiten gibt es jedoch z.B. in der Hybridtechnik oder durch die Entwicklung leichterer Fahrzeuge. Bei den eigentlichen Verbrennungskraftmaschinen ist jedoch nicht mehr viel Luft, ein paar Prozentpünktchen vielleicht.Im Übrigen wird z.B. auch bei den französischen Herstellern an der Diesel-Hybrid-Technologie geforscht.

Klar ist der TSI ein nettes Konzept, dürfte sich doch aber ebenso auf den Diesel anwenden lassen. Zudem wird der Motor dann auch wieder teurer. Durch die Direkteinspritzung kommt bei den Benzinern langsam ebenfalls das Problem der Partikel in den Gang, wenn auch noch lange nicht so dramatisch wie beim Diesel. Man kann wohl ebenfalls nicht sagen, dass die letzten 30 Jahre ausschließlich in die Dieseltechnologie entwickelt wurde..dann würen ja immer noch Vergasermotoren rumfahren.
Fazit ist: Dass der Benziner im Verbrauch (auch im Sinne des absoluten Energieverbrauches, d.h. Heizwertbereinigt) mit dem Diesel irgendwann gleichziehen sollte, halte ich für unmöglich.

Jemand meinte hier noch, dass der Dieselpreis steigen würde wenn in den USA mehr Diesel fahren würden: Das Gegenteil ist der Fall: Der Treibstoffbedarf würde sich dramatisch reduzieren und der Sprit somit billiger werden. Es dürfte kein Problem für jede Raffinerie auf der Welt sein, die Herstellung von Super auf Diesel umzulagern, Diesel ist ja eh ein Vorprodukt von Benzin. Laut einer Statistik hörte man folgendes: Wenn in den USA 30% aller Fahrzeuge Diesel wären, wäre das Land vollkommen unabhängig von den Ölimporten aus Saudi-Arabien. Das steht für sich.

Zitat:

Original geschrieben von franz_99


Ich bin strikt gegen eine angleichung an den Benzinpreis, auch wenn der Benziner eventuell etwas "gesünder" sein sollte.

mfg franz

Ich bin voll für eine Angleichung, dafür aber auch die Steuern denen der Benziner anpassen. dir bleiben immer noch rung 20% ersparniss dadurch das dein Auto weniger verbraucht.

Du bist hier genauso ignorant wie bei den Parkplätzen in einem anderen Fred.
Übrignes ist der Diesel im Kaufpreis höher weil er mehr wiegt *g* nein ernsthaft, ein Diesel ist einfach teurer in der Produktion und entwicklung!

Du hast nicht ganz Unrecht :-)
Früher war pendeln mit dem Auto noch preiswert, denn passgerechte Arbeitskräfte wachsen nun mal nicht nach Wunsch.
Danach kam die Politik mit falschen Rezepten und Lösungen.
Die Folgen kennen wir alle. 75% Prozent des Preises stecken mittlerweile nur in Steuern, also ist der reine "Sprit" nichtmal teuer.
Andererseits funktioniert bei billigen Sachen keine "Lenkung", siehe zB Amerika, wo sehr durstige Autos unterwegs sind. Natürlich reiben sich Hersteller die Hände, wenn Autos immer teurer werden, obwohl es längst anders sein könnte. Das ist aber eine Sache der "Erziehung" des Volkes. Das könnte auch funktionieren, wenn gescheite Alternativen vorhanden wären. Die Entwicklung der Bahn und des Nahverkehrs geht aber in eine völlig andere Richtung, ebenfalls mit gekürzten Zuschüssen vom Staat. Nun haben wir fast keine Alternativen mehr.

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Man kann wohl ebenfalls nicht sagen, dass die letzten 30 Jahre ausschließlich in die Dieseltechnologie entwickelt wurde..dann würen ja immer noch Vergasermotoren rumfahren.
Fazit ist: Dass der Benziner im Verbrauch (auch im Sinne des absoluten Energieverbrauches, d.h. Heizwertbereinigt) mit dem Diesel irgendwann gleichziehen sollte, halte ich für unmöglich.

Naja, vor 30 Jahren gabs auch schon "Einspritzer" - von dem her hat sich da zu heute bei den Benzinern nicht viel geändert^^

Ich vergleiche halt immer "gleichwertig" und nicht Turbodiesel mit PD oder CR mit stinknormalen Saug-Benziner so wie ihr....

Ich hatte mal zwei Citroen Berlingos:
Einmal mit 1,4 Liter Saug-Benziner und 75PS und mit 1,9 Liter Saug-Diesel und 70PS. Es gab keinerlei Unterschiede bei Verbrauch(beide jeweils ~7 Liter) und Fahrleistungen - aber die Unterhaltskosten und die "Umweltverschmutzung" des Diesels waren um Welten höher als die des Benziners. Obwohl das Diesel ein bissle billiger ist, das hat die Kfz-Steuer wieder aufgefressen.

Ich bin seit dem eindeutig kontra Diesel!

Zitat:

Original geschrieben von Schoenilino


Ich vergleiche halt immer "gleichwertig" und nicht Turbodiesel mit PD oder CR mit stinknormalen Saug-Benziner so wie ihr....

Ich hatte mal zwei Citroen Berlingos:
Einmal mit 1,4 Liter Saug-Benziner und 75PS und mit 1,9 Liter Saug-Diesel und 70PS. Es gab keinerlei Unterschiede bei Verbrauch(beide jeweils ~7 Liter) und Fahrleistungen - aber die Unterhaltskosten und die "Umweltverschmutzung" des Diesels waren um Welten höher als die des Benziners. Obwohl das Diesel ein bissle billiger ist, das hat die Kfz-Steuer wieder aufgefressen.

Ich bin seit dem eindeutig kontra Diesel!

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass beide Fahrzeuge bei gleicher Fahrweise den gleichen Verbrauch haben sollen. 7l halte ich für den Berlingo angesichst der großen Stirnfläche und des veralteten Saugdiesels durchaus realistisch, aber 7l bei gleicher Fahrweise in solch einem Auto? Das schaffen ja die Polofahrer kaum..🙂 Natürlich muss man zugeben, dass der Turbo beim Diesel erst die Musik macht - aber wenn man einen Turbobenziner kauft, dann geht das meistens erst bei 150 PS los...mit dementsprechenden Spritkonsum.

Toller Vergleich mit einem veralteten Saugdiesel. Der Berlingo mit dem 90PS-Diesel braucht 1,2l weniger und hat 21 PS mehr. Den Vergleich kann man durch die Bank bis in die Oberklasse ziehen. Z.B. 6,9l D zu 9,5l SP bei BMW 530D-218PS zu 530i-231PS. Bei nahezu identischen Fahrleistungen. Bis auf ein paar Ausnahmen existieren die Saugdiesel am Markt nicht mehr, weil sie in Verbrauch und Leistung nicht mehr mithalten.

Und ein realistischer Vergleich sind immer 2 Fahrzeuge gleichen Typs und möglichst identischer Motor- bzw. Fahrleistung. Und da sind teilweise über 30%ige Minderverbräuche auf Seiten der Diesel.

Durch die fehlende Drosselklappe und höhere Verdichtung bleibt der Verbrauchsvorteil für den Diesel. Wobei Entwicklungen wie TSI versuchen die Dieselvorteile in einen Benziner zu packen. Allerdings auch mit Feinstaubproduktion verbunden. Die schönen schwarzen Russschwaden sind ja nicht gefährlich. Der feinste und unsichtbare Staubanteil ist das Problem weil er bis in die Lunge eindringen kann.

Sinnig wäre es allerdings langfristig für Benziner und Diesel die Abgasnormen auf ein gleiches hohes Niveau zu bringen.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Wobei Entwicklungen wie TSI versuchen die Dieselvorteile in einen Benziner zu packen. Allerdings auch mit Feinstaubproduktion verbunden.

Ein Rußfilter für Benziner wäre mal eine interessante Idee,

oder einen ger. Kataylsator für Diesel 🙂

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


oder einen ger. Kataylsator für Diesel 🙂

Technisch unmöglich bzw. unsinnig - denn der Diesel holt einen gewissen Teil seines besseren Wirkungsgrades eben daher, dass er mager, also heiß verbrennt. Wenn man das jetzt "wegregelt", verspielt man also einen wesentlichen Vorteil...

Magerbenziner sind ja auch nur deswegen eingegangen, weil die keine Euro3 geschafft haben mit ihrem NOx-Ausstoß. Toyotas Mittelklassefahrzeug "Carina" ließ sich Berichten zufolge sehr gut mit 7l Benzin fahren (bei 99PS bzw. 107PS). Der etwa gleichalte Mondeo TurboDiesel meiner Eltern braucht 7l Diesel bei 90PS (ist allerdings leer auch knapp 200kg schwerer)

Und die Diesel-Wirkungsgrade gehen derzeit auch langsam runter - weil zugunsten der Laufruhe die Verdichtung immer weiter gesenkt wird. Dagegen kommen Benziner langsam auf immer höhere Verdichtungen -> heißere Verbrennung -> effektiver.

Wie waren eigentlich die Abgaswerte des Twingo SmILE?

MfG, HeRo

Hi!

Es wird Zeit, daß ich mich wieder mal einschalte und mit einigen Ammenmärchen aufräume, die hier wieder heftige Blüten treiben

- "Dieselkraftstoff ist teurer in der Produktion als Benzin"

Falsch. Dieselkraftstoff zählt zu den Mitteldestillaten, zu denen auch Heizöl und Kerosin zählen. Durch ihre geringeren Kosten, bezogen auf den Energiegehalt, etablierten sich Mitteldestillate als Heizenergieträger und als Flugkraftstoff.
Verglichen mit Superbenzin, ist für die Herstellung von Dieselkraftstoff mit den DIN-gerechten Eigenschaften ein geringerer technischer Aufwand nötig, der sich im wesentlichen auf die Entschwefelung und die Schmier- und Kälteadditive beschränkt, während beim Superbenzin ein erheblicher Aufwand zum Erreichen der Klopffestigkeit getrieben werden muß.

- "Feinstaubmeßwert = Diesel-PKW-Auspuffe"

Falsch. Tatsächlich sind für den Feinstaub-Meßwert im Schnitt die Diesel-PKW-Abgase nur mit 5% beteiligt. Der größte Teil des vom Menschen verursachten Feinstaubes entstammt Heizungs- und Industrieanlagen. Bei den straßenverkehrsbedingten Feinstäuben geht ein beachtlicher Teil auf Bremsen- Kupplungs und Reifenabrieb zurück, aber auch auf aufgewirbelten Straßenstaub. Bei den Dieselpartikeln haben LKW den Löwenanteil.

- "Diesel = Feinstaub, Benziner = kein Feinstaub"

Falsch. Ottomotoren emittieren auch Feinstaub. Allerdings sind die Partikelmasse und die Partikelgröße deutlich geringer.

-"Dieselmotoren haben durchweg schlechtere Abgaswerte als Benziner"

Falsch. Gerade in der Kaltstartphase (die allerdings in der öffentlichen Diskussion unter den Teppich fällt) und bei den Verdunstungsverlusten hat der Benziner eine katastrophale Bilanz.
In der Kaltstartphase ist nicht nur der KAT noch unwirksam, sondern das Gemisch wird auch angefettet. Die Folgen sind gigantische Emissionen von Kohlenwasserstoffen, darunter das hochkanzerogene Benzol, sowie CO. In der kalten Jahreszeit kann die Kaltlaufphase eines Benziners (auch Euro 4!) einige Minuten dauern, je nach Last.
In der warmen Jahreszeit verlagern sich die Benziner-verschuldeten Kohlenwasserstoffemissionen auf die Tankstellen, wo aufgrund des geringen Siedepunktes die leichtflüchtigen Komponenten ungehindert in die Umgebungslust gelangen - darunter auch wieder das hoch-krebserregende Benzol.

Bei Betriebstemperatur (und besonders bei Teillast) ist prinzipiell bei HC und CO der Dieselmotor dem Benziner überlegen, bzw. kann der Benziner bei diesen Disziplinen nur mit 3-Wege-Kat so gute Werte erreichen.

"Diesel mit Partikelfilter = gute Diesel"

Sehr zweifelhaft. Der Partikelfilter ist eine technische Lösung, die weniger aufgrund Sachlichkeit und Vernunft, mehr aufgrund Ideologie und Aktionismus etabliert wurde.

Die technischen Nachteile (Mehrverbrauch, dadurch höhere CO2-Emissionen, mangelhafte Filterwirkung, Lebensdauer) machen die Vorteile des Dieselmotors z.T. zunichte. Angesichts der 5% Diesel-PKW-Feinstaub-Anteil erscheint die öffentliche Diskussion in den Medien um den Diesel-PKW absurd.

Ausgereiftere und intelligentere technische Lösungen, wie AdBlue & SCR-Kat, könnten auf lange Sicht unterm Strich wirksamere Otimierungen in jeder Hinsicht bieten, nicht nur einseitig auf Feinstaub ausgerichtet.

Ich glaube der Thread nimmt kein Ende. Ich glaube auch man könnte noch zig Monate rumdiskutieren.Es ist halt eine Glaubensfrage was man fährt. Ob man jetzt Diesel oder Benziner fährt ist doch jedem selbst überlassen. Ich finde nur das die Diesel (Heizöl) und Benzinpreise völlig überteuert(wg.Steuern+MwSt) in Deutschland sind. Meine Schmerzgrenze ist schon lange überschritten.Es ist doch Wahnsinn das Super fast 1,40-1,50€ und Diesel 1,15-1,25€ kostet. Der Staat schneidet sich ins eigene Fleisch. Es wird Mindereinnahmen statt Mehreinnahmen geben, wenn die uns weiterhin so massiv mit Mehrbelastungen überhäufen. Aber ab nächstes Jahr gehts dem Staat garantiert besser.🙄

Zitat:

Original geschrieben von philipmonie


Ich glaube der Thread nimmt kein Ende. Ich glaube auch man könnte noch zig Monate rumdiskutieren.Es ist halt eine Glaubensfrage was man fährt. Ob man jetzt Diesel oder Benziner fährt ist doch jedem selbst überlassen. Ich finde nur das die Diesel (Heizöl) und Benzinpreise völlig überteuert(wg.Steuern+MwSt) in Deutschland sind. Meine Schmerzgrenze ist schon lange überschritten.Es ist doch Wahnsinn das Super fast 1,40-1,50€ und Diesel 1,15-1,25€ kostet. Der Staat schneidet sich ins eigene Fleisch. Es wird Mindereinnahmen statt Mehreinnahmen geben, wenn die uns weiterhin so massiv mit Mehrbelastungen überhäufen. Aber ab nächstes Jahr gehts dem Staat garantiert besser.🙄

Weil die letzten Preiserhöhungen auch vom Staat gemacht wurden, aber es ist natürlich sehr einfach immer schön auf die böse Politik zu schimpfen...Wir nähern uns bei solchen Diskussion immer mehr dem Bildzeitungsniveau und ich glaube das ist von fast allen nicht gewünscht und beabsichtigt!

Wenn dir das Autofahren hier zu teuer ist dann schau mal in unsere Nachbarländer was dort das Autofahren kostet (nicht allein der Sprit)

Ähnliche Themen