Wird die Produktion eingestellt?
Hallo ins Forum,
Ich habe neulich gelesen, dass der Polo kurz vor dem Aus steht. Ich fahre mittlerweile meinen 7. Polo (Zweitwagen) und wäre gerne der Marke treu geblieben. Ein neues Auto muss nun bald her. Muss ich mich schon anderweitig umsehen?
Gruß
Fritzi
37 Antworten
Im Stadtverkehr und im Stau mag das DSG im Vorteil sein… sonst fährt sich der Handschalter viel angenehmer, weil ich viel besser voraussehen kann welcher Gang gerade der bessere /sinnvollere ist! Woher soll das DSG wissen das gleich ein Abzweig oder eine Steigung kommt?!
Ich hatte 2 Monate einen mit DSG und fand es einfach nur nervig über Land… wie gesagt in der Stadt ist das was anderes, aber ist eher die Frage wozu man da einen GTI braucht, wenn man eh maximal 70-80 fahren kann und nur im Verkehr mitschwimmt…
Aber ist auch egal… ist ja total OT
Hmm....also ich kann mich nicht beklagen, mein DSG macht zu 98% genau das was es soll wann es soll.
Das Beste ist eh ein richtig gutes Wandler-Automatikgetriebe, da kommt einfach nichts als Ersatz ran. Auch, oder erst recht kein DSG.
Soviel dazu *lach*
Hallo,
Mit oder ohne Schaltgetriebe, ich werde mich also bald von meinem Polo und somit auch von VW verabschieden müssen. Eigentlich schade, denn ich war damit voll zufrieden.
Viele Grüße
Fritzi
Stand jetzt ist der GTI auch mein letzter VW…
Ähnliche Themen
Zitat:
@mrbabble schrieb am 18. Oktober 2023 um 14:54:30 Uhr:
Stand jetzt ist der GTI auch mein letzter VW…
Sieht hier wohl auch so aus. Schon die neue Garantiepolitik ist für mich nicht mehr zu akzeptieren.
Mal sehen was die Zukunft bringt, spätestens wenn das große Verbrenner aus ist muss man sich für eine Neuanschaffung sowieso etwas überlegen
Fast alle großen Unternehmen haben alle so ihre eigene Firmenpolitik, ganz glücklich bin ich mit VW auch nicht
Zum Glück gibt es MT das macht fehlendes Fachwissen von VW locker wett 🙂
Bei rund 37.000 für den Polo GTI noch zusätzlich 1500 Euro für 2 Jahre echte Garantie + 3 Jahre Garantieversicherung zu bezahlen, das sehe ich nicht ein. Dafür kriegte man einen Yaris GR mit bis zu 15 Jahren Garantie. Oder für 30.000 eine i20N mit 5 Jahren Garantie.
Zitat:
@seahawk schrieb am 18. Oktober 2023 um 18:29:05 Uhr:
Bei rund 37.000 für den Polo GTI noch zusätzlich 1500 Euro für 2 Jahre echte Garantie + 3 Jahre Garantieversicherung zu bezahlen, das sehe ich nicht ein. Dafür kriegte man einen Yaris GR mit bis zu 15 Jahren Garantie. Oder für 30.000 eine i20N mit 5 Jahren Garantie.
Die beide wohlgemerkt deutlich sportlicher und aggressiver wirken. Einen Wechsel zu den konkurrierenden Hothatches kann ich sehr gut nachvollziehen - ich habe letztes Jahr um diese Zeit auch überlegt, wollte der Deutschen Ingenieurskunst dann doch treu bleiben. 🙂
Der GTI hat seine Vor- und Nachteile. Ich habe ihn letztendlich wegen so simplen Dingen wie dem AID, Ambientebeleuchtung (ok, wenn man das so nennen kann) und dem Discover Media genommen oder auch wegen der Beats-Anlage mit Subwoofer. Hat das ein i20N das alles? Ja. Leider aber keine Automatik.
Der A1 mit 200 PS ist und war zu teuer und dessen AID ist viel simpler und somit langweiliger als das vom Polo.
Um mal auf das Thema hier zurückzukommen, ob und ggfls. wann die Polo-Produktion eingestellt wird:
Es fällt ja auf, dass es gerade die deutschen Marken sind, die ihre Kleinst- und Kleinwagen einfach aufgeben. Ford baut den Fiesta nicht mehr, der VW up! ist bereits Geschichte und der VW Polo plus dessen Parallelmodelle (der Skoda Fabia ist ja noch ziemlich neu) werden sicher auch keine Nachfolger bekommen.
Bei den Marken aus Fernost (Mazda, Toyota, Hyundai, Kia z. B.) sieht das anders aus. Gerade Hyundai ist in Sachen BEV ja gut aufgestellt, teils schon in zweiter Generation (Hyundai Kona z. B.). Trotzdem hört man nicht, dass der i10/i20 in absehbarer Zeit auslaufen wird. Toyota hat natürlich mit der Hybridtechnik jetzt während der Übergangsphase sowieso echte Vorteile. Der Yaris ist hier der Bestseller. Aber auch die neue Generation des C-HR ist ganz sicher interessant. Und mit dem Aygo X als Verbrenner hat Toyota sogar einen noch ziemlich frischen Kleinstwagen im Programm.
Insofern ist es ja nicht überraschend, dass man auch mal über den Tellerrand sieht, selbst wenn man schon ewig VW die Treue hält. Und auch in Sachen Elektro sind die Konkurrenten in dieser Klasse ja erheblich schneller als VW: Diese Woche wurde der neue Citroen C3 präsentiert, Opel Corsa und Peugeot 208 (als Kompakt-SUV dann als Opel Mokka bzw. Peugeot 2008) von Stellantis gibt es ja schon länger vollektrifiziert, den Renault Zoe gefühlt schon ewig (wird nächstes Jahr ja vom Nachfolger des R5 im Retro-Design abgelöst). Bis die ersten id.2all für einen normalen Kunden wirklich verfügbar sind (Lieferzeit berücksichtigt), vergehen aber bestimmt noch 3 Jahre. Dass eine kombinierte Elektro-/Verbrennerplattform (wie von Stellantis favorisiert) flexibler ist als die VW-Lösung ist ja offensichtlich: Egal, ob Polo, T-Cross, T-Roc sowie die entsprechenden Nebenmodelle von Skoda oder Seat -> elektrifiziert ist da ja nach wie vor noch gar nichts und wird es auch nicht mehr 😕...
Wirklich interessant zu beobachten, wie unterschiedlich die Zeitpläne und Strategien der Hersteller so aussehen. Dass VW seine Führungsposition weiter unangefochten inne hat, sehe ich jedenfalls absolut nicht. In Deutschland ja aber in Europa und auf dem Globus?! Eher nicht; irgendwie wirkt die Konkurrenz da derzeit souveräner und mit mehr Plan. Ob die VW-Entscheidungen der letzten Jahre alle gepasst haben, glaube ich daher eher nicht...
Tz.....amüsiere mich immer wieder köstlich über das Gejammere wegen Garantieverlängerung und kann es selbst so gar nicht nachvollziehen.
Ich hab mir noch nie ein Auto wegen irgendwelcher Garantieversprechen gekauft oder ähnlichem Bums gekauft und werde das auch nie tun. Ich kaufe Autos nur deswegen weil sie mir gefallen und/oder ich mich darin oder damit wohlfühle, alles andere hat null Relevanz. Und ob der jüngst gekaufte Wagen eine Zitrone ist oder nicht merkt man meist schon nach den ersten Kilometern, dann kann man immer noch überlegen wie man reagiert - aber gleich meine Kaufentscheidung von ungelegten Eiern abhängig zu machen befremdet mich doch sehr.
Ein Neuwagen kommt für mich jedenfalls nicht mehr in Frage, egal welchen Herstellers, und eine Elektrodroschke schon mal gar nicht. Die bereits präsente und immer weiter getriebene Bevormundung durch irgendwelche hirnlosen Funktionen und Assistenzsystemen in diesen Kisten treibt mich zur Raserei, ebenso wie die immer höher gehenden Preise für immer billigeren Ramsch in den Karren. Das Spiel spiele ich nicht mit.
Reicht durchaus hin wenn ich mich täglich auf der Arbeit mit dem neuesten Kram beschäftigen und teilweise grün drüber ärgern muss.
Der aktuellen Planung nach hat mein GTI kein Verfallsdatum, kann auch gut und gerne 30 Jahre alt werden sofern es Ersatzteile gibt. Mein Skoda Fabia hat gerade erst 260.000 km runter, kann also gut und gerne nochmal das doppelte laufen. Der BMW wird nächstes Jahr 48 bei bester Gesundheit, und zudem wäre da noch der 2013er Golf Plus meines Vaters - nicht das hübscheste Pferd im Stall aber sehr zuverlässig und mit 37.000 km gerade eingefahren so das man den im Fall der Fälle locker übernehmen und noch einige Jahren Freude daran haben kann.
Auweia, alles Autos ohne Garantie oder Garantieverlängerung........aber man lebt ziemlich entspannt damit.
Das können die nicht bringen. Der Polo läuft doch ganz gut. Im September immerhin Platz 10 der Neuzulassungen!
Vielleicht wird der Polo ja auch irgendwann so teuer, dass den keiner mehr kauft...
@JoOp
Sei froh das es bei dir so ist, dass du keine Probleme hast…
Manche fühlen sich halt einfach wohler mit dem Gedanken bei etwaigen Defekten nicht im Regen stehen zu müssen!
Selber schon erlebt beim O2 meines Schwagers. Auto im Alter von knapp 5 Jahren gekauft. Um die 100t km drauf. Zum Glück mit Garantieverlängerung! Nur paar Wochen später springt beim Startversuch am Morgen die Steuerkette über in der Motor ist im Eimer! So hatte er nur 150€ Selbstbeteiligung anstatt 8000€ für einen neuen Motor… also kein Grund sich über andere lustig zu machen, nur weil man lieber auf der sicheren Seite ist!
Mit freundlichen Grüßen
Ich sehe da eher eine Einschätzung des Vertrauens in das eigene Produkt und eine Frage der Wertschätzung des Kunden. 1500Euro extra für etwas, was andere Hersteller (deren Produkte an sich schon preiswerter angeboten werden) inkludieren, finde ich schon abschreckend.
Zitat:
@mrbabble schrieb am 20. October 2023 um 12:45:53 Uhr:
@JoOp
Sei froh das es bei dir so ist, dass du keine Probleme hast…Manche fühlen sich halt einfach wohler mit dem Gedanken bei etwaigen Defekten nicht im Regen stehen zu müssen!
Selber schon erlebt beim O2 meines Schwagers. Auto im Alter von knapp 5 Jahren gekauft. Um die 100t km drauf. Zum Glück mit Garantieverlängerung! Nur paar Wochen später springt beim Startversuch am Morgen die Steuerkette über in der Motor ist im Eimer! So hatte er nur 150€ Selbstbeteiligung anstatt 8000€ für einen neuen Motor… also kein Grund sich über andere lustig zu machen, nur weil man lieber auf der sicheren Seite ist!
Mit freundlichen Grüßen
Ist nicht nur bei mir so, ich kenne in meinem ganzen Umfeld nicht einen einzigen Menschen der derartige Probleme hat oder hatte. Und das sind einige, mit verschiedenen Marken und verschiedenen Nutzungsbedingungen. Daher kann ich mir beim besten Willen, sorry, nur schwer vorstellen das es so viele Leute geben soll die komplett um Hab und Gut gebracht werden ohne so ein Garantiepapierchen das in den meinsten Fällen eh mehr Ausschluß- als Einschlußklauseln enthält.
Außerdem, das will ich hier mal festhalten, mache ich ich mich nicht lustig - soll doch jeder tun oder sich abhängig machen wie er will - ich finde es nur befremdlich heutzutage das alle egal wo auch immer alles mögliche garantiert haben wollen.