Wird die Produktion eingestellt?
Hallo ins Forum,
Ich habe neulich gelesen, dass der Polo kurz vor dem Aus steht. Ich fahre mittlerweile meinen 7. Polo (Zweitwagen) und wäre gerne der Marke treu geblieben. Ein neues Auto muss nun bald her. Muss ich mich schon anderweitig umsehen?
Gruß
Fritzi
37 Antworten
Mit deiner Art und Weise kam es halt so rüber, dass du dich lustig machst…
Schon komisch… bei unserem Touran waren auch 2-3 Sachen die wir sonst hätten bezahlen müssen, da war die Garantieverlängerung günstiger…
Bei meinen Leuten ihrem Karoq hat jetzt nach 4 Jahren die Batterie aufgegeben, die wäre teurer gekommen, als die Garantieverlängerung gekostet hat… also gibt es genug Gegenbeispiele, es muss ja nicht immer worst Case sein, das man ruiniert wird, man kann auch Geld sparen dabei…
Meinen 3. GTI hab ich gebraucht von privat gekauft, mit der Garantieverlängerung ist man da einfach auf der sicheren Seite, wenn was sein sollte… und man was ja leider nie wie der Vorgänger damit umgegangen ist… gekostet hat sie mich nichts, ob VW auf Kulanz das Navidisplay und die induktive Ladeschale getauscht hätte, weis ich nicht…
Kulanz gibt es sowieso nur, wenn das Auto regelmäßig bei VW gewartet wurde. Wenn das Bedingung ist, dann bietet einem eine Garantie immerhin die Sicherheit eines Anspruchs und nicht das Hoffen auf Kulanz.
Ich würde jetzt kein Auto kaufen, das mit nicht gefällt, nur weil es mehr Garantie hat, aber zwischen akzeptablen Autos ist das auch ein Faktor bei der Entscheidung.
Wem es egal ist, ist es egal, aber ich kann nicht sehen wie man die Entwicklung bei VW gut finden kann.
Zitat:
@Fox1105 schrieb am 20. October 2023 um 12:27:15 Uhr:
Das können die nicht bringen. Der Polo läuft doch ganz gut. Im September immerhin Platz 10 der Neuzulassungen!
Verkaufszahlen sind nicht gleichbedeutend mit Gewinn. Wahrscheinlich ist der Polo für das Gesamtergebnis sogar schädlich - die CO2-Bilanz wird er wohl negativ beeinflussen.
Zitat:
@seahawk schrieb am 20. October 2023 um 13:01:57 Uhr:
1. Ich sehe da eher eine Einschätzung des Vertrauens in das eigene Produkt2. und eine Frage der Wertschätzung des Kunden.
3. 1500Euro extra für etwas, was andere Hersteller (deren Produkte an sich schon preiswerter angeboten werden) inkludieren, finde ich schon abschreckend.
1. das ist schlicht ein Irrtum. Das hat damit null zu tun, sondern ist allein ein marketingtechnisches Rechenexempel. Und solange die Verkäufe so sind wie sie sind …
2. auch das ist leider falsch. Es wird für den Kunden nur so viel ausgegeben wie nötig.
3. sind sie wirklich günstiger?
Man kann es halt auf den Punkt bringen, dass VW bessere Konditionen nicht nötig hat, weil die die Autos sich auch so verkaufen. Kann man als Hersteller verstehen, muss man als Kunde nicht mitmachen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LAJARRIGE schrieb am 16. Oktober 2023 um 11:41:03 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 12. Oktober 2023 um 11:53:01 Uhr:
Ja, hängt davon ab wann der ID.2 kommt und ob man dann noch aus Südafrika importiert.
Hallo,
Jetzt, wo Euro 7 so gut wie vom Tisch ist, was ja als Hauptgrund für die Einstellung der Produktion genannt wurde, könnte VW entweder seine ursprüngliche Entscheidung revidieren, oder den Polo aus Südafrika importieren und noch für ein paar Jahre in Europa anbieten. Schließlich ist der Polo bei uns kein Ladenhüter, und VW erlebt gerade am eigenen Leibe, dass viele Menschen mit Elektromobilität nichts am Hut haben!
Gruß
Fritzi
Die Euro 7 im Kleinwagensegment zu schaffen und Sie bezahlbar an den Kunden zu bringen ist sicherlich ein Argument. Allerdings steht für VW auch der Flottenverbrauch im Vordergrund. Ein Polo 1,5TSI liegt bei 116 Gramm CO2. Ein T ROG mit gleichem Motor ebenso. Die Deutschen Hersteller werden sich immer weiter ins Premium Segment flüchten. Dort wo Gewinnmargen interessanter sind. Ob Elektro Hybrid oder Ottomotor.
Der Polo ist ein vielleicht kein Ladenhüter im Kleinwagensegment. Auf die absoluten Verkaufzahlen, Umsätze und Gewinn von VW, wohl eher zu vernachlässigen. Bei Ford mit dem Fiesta dasselbe. Selbst Mondeo oder Passat sind auf der Streichliste, zugunsten SUV.
Einen Polo GTI werden wir mit Sicherheit in der jetzigen Form(2.0 Benzin) nie wieder sehen. Der Kleinwagenbereich wird wohl den Asiaten überlassen. Die können das Günstiger. Im Moment werden ja schon Einfuhrzölle aus China ins Gespräch gebracht, um die vom Steuerzahler Subventionierten Deutschen KFZ noch an den Kunden zu bringen. Es ist erschreckend welche Zukunft Deutsche Autobauer haben, Marketing- und Vertriebs-Vorständin Hildegard Wortmann(Audi) sagte vor kurzem: " Es gibt eine 50 Prozent Chance, dass Audi in 10 Jahren noch existiert!"
Ich finde die Entwicklung im Kleinwagen und Kombi Segment sehr schade. Leider nicht zu ändern, da hat die EU und Deutsche Politik ihren Anteil dran. Das Konsumverhalten der Kunden gibt den Konzernen bei Ihrer Strategie leider recht. Ich sehe jeden Tag wie Kinder (Grundschule) mit größtenteils SUV zur Schule gebracht werden. Vor dem Bioladen um die Ecke stehen die dicksten 2,5 Tonnen SUV. -Nachhaltig Einkaufen scheint möglich, beim nachhaltigen Autokauf eher nicht ;-)
Eine Zukunft für den Polo als Verbrenner sehe ich nicht. Just my 2 Cents
Zitat:
@seahawk schrieb am 18. Oktober 2023 um 18:29:05 Uhr:
Bei rund 37.000 für den Polo GTI noch zusätzlich 1500 Euro für 2 Jahre echte Garantie + 3 Jahre Garantieversicherung zu bezahlen, das sehe ich nicht ein. Dafür kriegte man einen Yaris GR mit bis zu 15 Jahren Garantie. Oder für 30.000 eine i20N mit 5 Jahren Garantie.
Danke! Ich bin/war kein VW Fan. Mein Konfigurierter Polo Gti hätte 40200 Euro kosten sollen. Für mich war er im Kleinwagensegment (leider) die einzige Alternative. Ausgereifter 2l 4 Zyl, keine Krawallbüchse und ein guter Kompromiss zwischen Alltag und Spass. Er war leider Konkurrenzlos. Bin fast alle Konkurrenten probe gefahren.
Dein angesprochener Yaris GR hat mich am meisten gecatcht. Vor allem Wiederverkauf/Wertbeständigkeit dürfte interessant sein.
Beim Polo GTI habe ich einen fairen Deal bekommen, mit 3 Jahren Garantie. Die Verlängerung auf 5 Jahre, hätte ich ... können. Es ist einfach FRECH was VW dafür aufruft.
Zitat:
@T5R schrieb am 26. Oktober 2023 um 13:48:40 Uhr:
Zitat:
@LAJARRIGE schrieb am 16. Oktober 2023 um 11:41:03 Uhr:
Hallo,
Jetzt, wo Euro 7 so gut wie vom Tisch ist, was ja als Hauptgrund für die Einstellung der Produktion genannt wurde, könnte VW entweder seine ursprüngliche Entscheidung revidieren, oder den Polo aus Südafrika importieren und noch für ein paar Jahre in Europa anbieten. Schließlich ist der Polo bei uns kein Ladenhüter, und VW erlebt gerade am eigenen Leibe, dass viele Menschen mit Elektromobilität nichts am Hut haben!
Gruß
Fritzi
Die Euro 7 im Kleinwagensegment zu schaffen und Sie bezahlbar an den Kunden zu bringen ist sicherlich ein Argument. Allerdings steht für VW auch der Flottenverbrauch im Vordergrund. Ein Polo 1,5TSI liegt bei 116 Gramm CO2. Ein T ROG mit gleichem Motor ebenso. Die Deutschen Hersteller werden sich immer weiter ins Premium Segment flüchten. Dort wo Gewinnmargen interessanter sind. Ob Elektro Hybrid oder Ottomotor.
Der Polo ist ein vielleicht kein Ladenhüter im Kleinwagensegment. Auf die absoluten Verkaufzahlen, Umsätze und Gewinn von VW, wohl eher zu vernachlässigen. Bei Ford mit dem Fiesta dasselbe. Selbst Mondeo oder Passat sind auf der Streichliste, zugunsten SUV.
Einen Polo GTI werden wir mit Sicherheit in der jetzigen Form(2.0 Benzin) nie wieder sehen. Der Kleinwagenbereich wird wohl den Asiaten überlassen. Die können das Günstiger. Im Moment werden ja schon Einfuhrzölle aus China ins Gespräch gebracht, um die vom Steuerzahler Subventionierten Deutschen KFZ noch an den Kunden zu bringen. Es ist erschreckend welche Zukunft Deutsche Autobauer haben, Marketing- und Vertriebs-Vorständin Hildegard Wortmann(Audi) sagte vor kurzem: " Es gibt eine 50 Prozent Chance, dass Audi in 10 Jahren noch existiert!" Mercedes geht ins Luxussegment, BMW wird auch mit Abstrichen weiter bestehen. Porsche als einziger VW Konzern macht mir keine Sorgen. VW und Töchter wird kurz bis mittelfristig ziemliche Probleme kriegen.
Ich finde die Entwicklung im Kleinwagen und Kombi Segment sehr schade. Leider nicht zu ändern, da hat die EU und Deutsche Politik ihren Anteil dran. Das Konsumverhalten der Kunden gibt den Konzernen bei Ihrer Strategie leider recht. Ich sehe jeden Tag wie Kinder (Grundschule) mit größtenteils SUV zur Schule gebracht werden. Vor dem Bioladen um die Ecke stehen die dicksten 2,5 Tonnen SUV. -Nachhaltig Einkaufen scheint möglich, beim nachhaltigen Autokauf eher nicht ;-)
Eine Zukunft für den Polo als Verbrenner sehe ich nicht. Just my 2 Cents
Hallo!
Dann müssen wir unsere Polos hegen und pflegen, und hoffen, das Sie so lang wie möglich halten.
MfG Mona73