Wird die Heizung vom Kuga Hybrid durch eine Wärmepumpe unterstützt?
Bei einer Diskussion mit Freunden kam die Frage auf ob im Winter durch den Gebrauch der Heizung zu viel Elektoenergie verloren geht und somit auch die Reichweite des Akkus. Nun zu meiner Frage. Wird im Kuga nur mit Strom geheizt oder gibt es eine Unterstützung durch eine Wärmepumpe. Im Prospekt habe ich darüber nichts gelesen oder auch überlesen.
23 Antworten
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 19. Dezember 2022 um 06:04:53 Uhr:
Warum nutzt ihr den Fernstart? Habt ihr keine Lademöglichkeit Zuhause? Ich habe Abfahrtszeiten programmiert, da wird alles schön elektrisch vorgeheizt.
Mach ich auch so. Funktioniert einwandfrei.
Das mit den Abfahrtszeiten ist zwar eine gute Idee aber wenn ich das Auto abstelle weiß ich meistens noch nicht genau wann ich wieder losfahren will und über die App bekomme ich immer wieder Fehlermeldungen...
An der Arbeit hängt er auch nicht immer am Kabel...
Der Fernstart ist (bzw. war) also auch bei mir das häufiger genutzte Mittel.
In den letzten zwei Jahren war es auch kein Problem... Eisfrei und warm ohne den Motor... Die Kollegen, die dann in ihre kalten Autos mussten waren immer ganz neidisch auf dieses Feature...
Jetzt ist es bei Frost nicht mehr zu gebrauchen...
Und wenn es wärmer wird kann ich auf ein vorgeheiztes Auto im Regelfall verzichten...
Weil ich nie zur gleichen Zeit losfahre und der Effekt das gleiche ist.
Bei Frost benötige ich es doch in der Regel morgens? Ich weiß nicht, wie das bei euch ist, aber ich fahre morgens stets um die gleiche Zeit zur Arbeit. Deshalb habe ich mich heute morgen sehr über ein aufgetautes und wohltemperiertes Auto gefreut.
Aber vielleicht findet jemand auch einen workaround für den Fernstart?
Ähnliche Themen
Zitat:
@badner_sigi schrieb am 16. Dezember 2022 um 14:47:16 Uhr:
Das mit dem Vorheizen über den programmierten Start funktioniert ja. Aber die absolute Heizleistung ist zumindest bei den jezigen Aussentemperaturen (-5°C und weniger) unterdimmensioniert. Um es einigermassen kuschelig zu bekommen muss ich den Temperaturwähler auf 28°C stellen. Es dauert dann trotzdem gefüllt eine Ewigkeit bis es warm wird. Ist das normal? Ich hab irgentwo gelesen das Wassereintritt im Innenluftfilter auch zu verminderter Heizleistung führen kann. Inwiefern verbessert das Anspringen vom Benziner die Heizleistung, wenn doch nur elektrisch geheizt wird? Oder hilft dann doch ein Wasser Wärmetauscher für zusätzliche Heizleistung.
Ich empfinde das genau so. Für mich ist die Heizleistung auch zu gering. Selbst bei Temperaturen um 5°C stelle ich auf 28°C damit es einigermasen warm wird. Ich habe auch keinen Unterschied gemerkt wenn der Benziner mitläuft. Ich war auch der Meinung das dann vielleicht der Wärmetauscher vom Bezinmotor die Heizung übernimmt. Aber ist wohl nicht so.
Sich selbst zu zitieren und dann seiner eigenen Aussage noch zuzustimmen ist ein interessanter Ansatz...
Sorry war tatsächlich keine Absicht. Aber immerhin bin ich meiner Meinung.
Jeder empfindet das bestimmt anders
Ich kann mich bis jetzt nicht über die Heizleistung beschweren. Ich habe die Heizung auch bei -10 Grad auf 20 Grad Innentemperatur stehen und finde es angenehm warm im Fahrzeug
Es macht auch einen Unterschied, ob du auf Automatik Lüftung schaltest oder die Verteilung und lüftungsrufen von Hand einstellst.
Im Automatik Modus lenkt er den Luftstrom so, das Du wenig direkten Luftstrom abbekommen. Deshalb fühlt es sich nicht direkt so warm an. Wenn du aber die Lüftung selbst verweist kannst du dich gezielter Aufheizen.