1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Wird der i4 irgendwann 22 kW AC laden können?

Wird der i4 irgendwann 22 kW AC laden können?

BMW i4 I04

Hallo liebes Forum, ich wünsche euch zunächst einen guten Start ins Jahr 2025!

ich bin ein Elektroauto Laie und beschäftige mich gerade ganz frisch mit dem Thema. Beim ersten Durchpflügen der technischen Daten des i04 ( eDrive 40 ) fällt mir die AC Ladeleistung von max. 11kW auf. Angesichts des großen Akkus ergibt das ja vermutlich eine recht lange Ladezeit, falls man mal fast den gesamten Ladehub an einer öffentlichen AC Ladestation bewältigen muss.

Jetzt meine Anfängerfrage: kann es sein, dass BMW irgendwann die AC Ladeleistung mit einem Softwareupdate auf 22kW "hochdrehen" kann oder würde das eine veränderte Hardware im Auto bedingen?

Kann mir jemand einen ungefähren Erfahrungswert geben, wie lange das Laden eines eDrive 40 mit der 81,3 kWh Batterie von 10 - 90 % dauert?

Der Hintergrund der Frage ist, dass das Auto - zumindestens in der Anfangszeit - nur durch "öffentliche Ladestationen Hopping" im Stadtgebiet im Alltag geladen werden würde.

Besten Dank und Grüße!

Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
@passra schrieb am 17. Mai 2025 um 11:09:43 Uhr:
..weils halt nur sehr wenig sinnvolle Anwendungsfälle dafür gibt, es sind nur ein paar Einzelfälle wie oben aufgeführt.
Aber auch da ist ein Denkfehler: Der Akku wird ja nie so leer sein, das du wirklich 4 Stunden lang 22kW reinballern kannst.

das ist der Internetklassiker: dem Fragesteller wird die Sinnhaftigkeit seiner Frage abgesprochen 😀

das Auto muss am nächsten Tag voll sein und wird aufgrund der konkreten Situation regelmäßig mit geringem SOC an die Station rollen. Brutal ausgedrückt: „Akkupflege am Arsch!“ - bitte mir keinen Denkfehler unterstellen.

Schönes Wochenende

Zitat:@cesiebzig schrieb am 16. Mai 2025 um 16:38:51 Uhr:

Ich bin ja so gespannt, ob wir Ende Mai erfahren, dass es eine 22 kW Lademöglichkeit gibt. Davon hängt auch ein wenig die Wahl des I4 als künftiges Firmenfahrzeug ab, da wir leider nur Laternenparker sind.fingers crossed

Da würde ich jederzeit dagegen wetten, :D Glaube ich nicht. Aber in Kürze wissen wir es

@cesiebzig:

ich hab im iX das 22er genommen - bin auch Laternenparker und hab es soweit nicht bereut - eher im Gegenteil, in meinem Fall war es eine gute Entscheidung😉

Zitat:
@cesiebzig schrieb am 17. Mai 2025 um 17:51:18 Uhr:
das ist der Internetklassiker: dem Fragesteller wird die Sinnhaftigkeit seiner Frage abgesprochen 😀
das Auto muss am nächsten Tag voll sein und wird aufgrund der konkreten Situation regelmäßig mit geringem SOC an die Station rollen. Brutal ausgedrückt: „Akkupflege am Arsch!“ - bitte mir keinen Denkfehler unterstellen.
Schönes Wochenende

Ich bin mir nicht sicher, wie ich deinen Beitrag deuten soll. Aber wenn ich zuhause und/oder auf der Arbeit nicht laden könnte, würde ich vermutlich 10% - 90% SoC nutzen. Das wären ohne Ladeverluste knapp 65kWh.

BMW ist eh ganz gut mit der 22 kW Option augegestellt, im iX, im i5, iX1 und i7 gibt es die Option. Könnte mir vorstellen, dass es die Option auch für die neue Klasse gibt. Nur der i4 ist vom Bordnetz eben noch Stand 2018, deshalb denke ich nicht, dass es kommt. Warten wir auf die neue Klasse.

Da gebe ich dir recht, die neue Klasse scheint das durchgehend im Konzept vorgesehen zu haben. Beim I4 glaube ich nicht, dass es noch in der aktuellen Generation kommt.

Evtl. hat auch die Tatsache dass man 22KW zuhause genehmigen lassen muss, damit zu tun. Ich kenne einige, die wie ich 22kw in der Garage vorbereitet haben, aber nur eine 11er Wallbox installiert haben. Wären 22kw nur meldepflichtig, würde es vielleicht auch mehr beim KFZ nachgefragt.

@neuromancer klingt schlüssig, aber nur wenn die Aufpreise geringer wären… Als Heimlader würde ich mir die 1200 € die BMW aktuell für „AC Professional“ aufruft sparen, selbst wenn ich zu Hause 22 kw hätte. Finde den Aufpreis ziemlich happig. Da würden mir andere Extras einfallen oder ich nutz die Kohle für einen schönen Wochenendurlaub oder was auch immer.

Bei PV Überschussladen ist die 22kW Variante noch mal ineffizienter als der 11kW Onboardlader, weil das Ladegerät immer nur auf Teillast läuft.

*bei einer entsprechend großen PV natürlich wieder egal

Deine Antwort
Ähnliche Themen