Wir sagen leise "Good bye" von unserem W211
Am Freitag, den 01.07.2005 war es soweit.
Unser W211 E 270 CDI Limo ist zurück an die NDL Aachen gegangen. Wir hatten ihn genau 3 Jahre. Manches Mal hat der Wagen uns schon das Eine oder Andere graue Haar gekostet.
Aber Eins nach dem Anderen: Mann muss zum Hintergrund der Geschichte anmerken, dass seit >15 Jahren fast ausschließlich Stern gefahren wurde, in unserer Familie. Alle der folgenden (Neu-)Fahrzeuge wurden in ein und derselben MB-Niederlassung gekauft: Nach einem W124 (260E) über einem W140 (S420) einem W210 (E220), einer V-Klasse als V230 und einem V220CDI (aktuell noch im Fuhrpark) und eben dem am Freitag übergebenen W211 (E270CDI). Was die Karosserie anbelangt, wurden eigentlich die an das Fahrzeug gestellten Anforderungen zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt. Optik war und ist immer noch einer der besonders klassischen und ansehnlichen Art (worüber sich ja streiten lässt, aber uns hat er gefallen) und grobe Verarbeitungsschnitzer gab es unserer Meinung nach auch keine. Einzig der Fahrkomfort war auch in der Avantgarde-Ausstattung noch ziemlich „komfortabel“ und lies wenig Vertrauen in das Fahrzeug bei Kurvenfahrten im Hochgeschwindigkeitsbereich aufkommen. Der Geradeauslauf hingegen war als sehr gut zu bezeichnen. Einzig eine etwas gefühlvollere Lenkung hätten wir uns gewünscht, obwohl wir seinerzeit die Parameterlenkung schon auf Grund dessen mitgeordert hatten.
Es waren im Großen und Ganzen weniger technische (also mechanische) als elektronische Probleme, die ja allgemein bekannt und ziemlich lästig sein können. Angefangen vom lustigen Eigenleben der DWA und Fensterheber, die sich bei Vollastfahrten einfach öffnen über ein eigenwilliges Command, das seinen Dienst so manches Mal während der Fahrt und ohne vorherige Ankündigung versagt hat (also abgestürzt ist und ca. 10 Mal neu geflasht wurde und 2 Mal komplett getauscht wurde), ungehöriger Freisprecheinrichtung (unzählige Verbindungsabrisse bei stehendem oder fahrendem Fahrzeug) über abdrüngige Piezo-Injektoren (hoffe, das ist so richtig geschrieben) über einen unwilligen Turbolader (der trotz Rückrufaktion nicht getauscht wurde, sonder erst, als er wirklich aus dem buchstäblichen letzten Loch pfiff, einer arbeitsfaulen Automatik, Parksensoren, die bei voller Fahrt ein Hindernis auf Freier Straße melden und einem bis zu letzt nicht funktionierendem Home-Link-Garagentoröffner, den noch nicht einmal die DC-Mechatroniker ans laufen bekommen haben ist kaum etwas dabei, was nicht schon mal kaputt gewesen ist. Ach ja, wäre da noch die SBC-Bremse, die sich auf einer Geschäftsreise nach Hamburg bei 220 km/h einfach ins Notprogramm gestürzt hat.
Gut, das es nicht just in einem der Momente passierte, in der uns so ein hirnloser meinte uns vor den Stern zu ziehen, obwohl hinter uns kilometerweit freie Bahn war.
Aber das ist eine andere Baustelle und gehört nicht wirklich hier herein, was ich aber damit sagen will ist, es hätte für uns und für den Hirni ganz übel ausgehen können. Ist ja noch mal gut gegangen. Wir sind dann in die nächste MB-NDL und da wurde irgendein defekter Schalter diagnostiziert, der das Fahrzeug dann „vorsichtshalber“ mal ins Notprogramm geschaltet hat. Und was flattert uns da letzte Woche, drei Tage vor Rückgabe des Wagens ins Haus: Na? Der Rückruf der Masseleitung und Halter an SBC-Leitungssatz. Toll. Das Schreiben datiert aus Mai 2005 und erreicht und letzte Woche. Das ging ja wirklich flux.
"Lustig" auch, das bei umgeklappter Rücksitzlehne der diagonal gegenüberligende Vordersitz (elektrisch verstellbar mit Memory fahrer- und beifahrerseite) nach vorn fuhr. Das konnte sich niemand erklären.
Dass jetzt nicht der Eindruck entstünde, man wäre mit dem Fahrzeug nicht zufrieden gewesen. Nein, das kann man so nicht sagen. Vielmehr ist es der MB-Vertragswerkstatt zu verdanken, dass hier kein Anschlussgeschäft folgte.
Nicht, das wir uns darüber aufregen könnten, das niemand die Chance wahrgenommen hat, uns ein weiteres Fahrzeug von MB anbieten zu wollen. Vielmehr ist es der gesamte Führungsstil dieser MB-Vertragswerkstatt, die zwar nicht dazu geführt hat, einen Kunden zu verprellen, aber zumindest zu verstimmen.
Und in unserer Gegend sind wir auch nicht gerade umgeben von vielen MB-Werkstätten, ohne direkt eine Weltreise daraus zu machen.
Noch mal zum Führungsstil unserer Werkstatt: mit „Früher war alles besser, vor allem der Service“ lässt sich der Generationenwechsel in der besagten MB-Vertragswerkstatt wohl am besten beschreiben. Früher kam der Chef höchst persönlich als erster aus dem gläsernen Büro rausgeflitzt und hat einen mit Handschlag und Namen begrüßt. Er fragte, was man denn auf dem Herzen habe und ob und wie man einem denn weiterhelfen konnte. Und wenn gerade ein Mitarbeiter noch nicht direkt reagiert hat, wenn man den Laden betritt, dann hat er ihn gleich herbeizitiert und angeordnet, es solle alles zur vollsten Zufriedenheit des Kunden unternommen werden und das ihm keine Klagen kommen.
Beim Herausgehen ist er dann wieder auf und hat sich über die Angelegenheit direkt aus Kundenhand informieren lassen. Und da war dann auch alles wieder gut. Egal, was für ein Grund man hatte, der „Schuld“ war für das Erscheinen in der Werkstatt.
Noch dazu kam, dass man von Seiten DC an der s.g. Mobilitätsgarantie herumdoktern wollte. Es bestand die schriftliche Vereinbarung, dass für den Fall eines Werkstattaufenthaltes – unabhängig davon ob planmäßig oder außerplanmäßig – ein kostenloses Ersatzfahrzeug zur Verfügung steht. Das Verweigern eines solchen Wagens wurde mit der Begründung verteidigt, das die DC-Zentrale diese Art der Mobilitätsgarantie abgeschafft habe. Ob das wahrheitsgemäß war oder nicht, ist doch eigentlich egal. Nach kurzer, fairer Auseinandersetzung wurde das aber fortgeführt, wie gewohnt. Man hat dies noch als „Ausnahme“ bei jeder Gelegenheit unter die Nase gerieben bekommen. Ist auch egal.
Heute, der Junior hat das Geschäft übernommen, ist das alles ganz anders. Ihm scheinen wohl eher seine eigenen, privaten Angelegenheiten mehr zu interessieren als die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden.
Das gipfelte darin, dass man von Seiten DC an der s.g. Mobilitätsgarantie herumdoktern wollte. Es bestand die schriftliche Vereinbarung, dass für den Fall eines Werkstattaufenthaltes – unabhängig davon ob planmäßig oder außerplanmäßig – ein kostenloses Ersatzfahrzeug zur Verfügung steht. Das Verweigern eines solchen Wagens wurde mit der Begründung verteidigt, das die DC-Zentrale diese Art der Mobilitätsgarantie abgeschafft habe. Bei liegen bleiben sei aber weiterhin ein Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug gegeben. Ob das wahrheitsgemäß war oder nicht, ist doch eigentlich egal. Nach kurzer, fairer Auseinandersetzung wurde das aber fortgeführt, wie gewohnt. Man hat dies noch als „Ausnahme“ bei jeder Gelegenheit unter die Nase gerieben bekommen. Ist auch egal.
Kramen wir in diesem Zusammenhang den Begriff „Servicewüste Deutschland“ ruhig wieder hervor. Aber das ist ja nichts Neues im Dienstleistungssektor. Und leider auch zunehmend in einem der Industriezweige, in dem Deutschland noch nicht das Schlusslicht im europäischem Vergleich bildet: Der Automobilindustrie.
Ich selber fahre ja, gem. der Signatur, einen Audi. Und so war naheliegend, dass ich als „Ersatz“ diese jene Marke vorgeschlagen habe. Termin mit dem dortigen Autohaus ausgemacht, ausführliche Probefahrt vereinbart, und kurze Zeit später unseren neuen A 6 Avant 3,0 TDI Quattro bestellt. An Hand des Verkaufsleiters, der sich alle erdenkliche Zeit genommen hat, das Fahrzeug zu erklären, die Ausstattungsdetails zu besprechen (die wir im Selbststudium schon bestens beherrschten) und ein absolut überzeugendes Angebot zu unterbreiten, gab den Ausschlag für diese Entscheidung. Auch die Art und Weise der Servicearbeiten im Rahmen von Inspektionen oder auch in Kulanzangelegenheiten, setzt Audi in unserer Region Maßstäbe, an die MB erst wieder hin muss. Dass es geht, konnte das MB-Haus ja schon beweisen. Und somit kann nicht ausgeschlossen werden, dass in weiteren 3 Jahren wieder ein Stern vor der Türe stehen könnte.
Aber bis dahin, liebe Daimler-Chrysler-Leute, vergesst über die Qualitätsverbesserungen am Produkt nicht die Verbesserung im Service. Denn der Verkauf fischt den Kunden an Land. Aber die Art und Weise der Abwicklung und Behandlung im „afterby“ sowie Werkstatt binden Kunden dauerhaft.
Das soll´s für heute gewesen sein 😉.
Gruß ins MB Forum.
g601.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von g601
Ich kann auch nicht die Kritiker des gescholtenen I-Drives von BMW verstehen. *kopfschüttel* Wer es bis ins Internet schafft, bekommt auch seinen Sitz im 7-er adäquat verstellt.
Da hast Du recht. Aber: Wenn ich ins Internet will, so sitze ich mehr oder weniger auf den Rechner konzentriert vor dem Monitor und genau das sollte man im Auto nicht tun! Wahrscheinlich hat jeder schon mal während der Fahrt die Sitzeinstellung korrigiert. Sollte man sich dafür durch Menüs auf einem Monitor hangeln? Viele potentielle Kunden in dieser Preisklasse sind schon etwas älter. Denen ist ein Drehregler für die Radiolautstärke lieber, als ein Menü oder eine Drucktaste.
Hier ist die Autoindustrie auf dem falschen Weg. Das Auto sollte sich quasi blind bedienen lassen, was z.B. bei der Klimaanlage des 124er noch möglich war, im 211er muss man hinsehen.
Diesbezüglich sind auch die Lenkradtasten kein Fortschrift. Um etwa die Radiolautstärge zu verändern ist der Drehregler am Comand viel besser (blind und immer mit der gleichen Funktion) zu nutzen......
Mein kleiner Händler ist übrigens nicht Zittel in Eschweiler, sonder Frantzen in Imgenbroich (Monschau), wohne nämlich im Süden des Kreises AC.
Gruss
Billy
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
Denen ist ein Drehregler für die Radiolautstärke lieber, als ein Menü oder eine Drucktaste.
...Diesbezüglich sind auch die Lenkradtasten kein Fortschrift. Um etwa die Radiolautstärge zu verändern ist der Drehregler am Comand viel besser (blind und immer mit der gleichen Funktion) zu nutzen......
Gruss
Billy
Alle BMWs mit iDrive haben einen Drehknopf und Tasten am Lenkrad. Diese Tasten finde ich im Übrigen sehr gut, man kann, muss sie aber nicht nutzen. Ich nutze sie mittlerweile recht häufig.
Ansonsten muss ich dir aber Recht geben: BMW hat es etwas übertrieben und rudert ja auch schon wieder zurück bei der Entzerrung des iDrive. Das sich jetzt ausgerechnet DC auf den gleichen (Holz-)weg macht verwundert doch sehr.
Wenn das iDrive wenigstens schnell ansprechen würde - leider bleibt's oft kurz hängen, der Blick ist jedenfalls von der Fahrbahn weg und man bekommt bestenfalls noch etwas über das Blickfeld mit. Gut ist da die Sprachsteuerung.
Gruß,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von g601
Und in Jülich das Autohaus Schürmann.
Das ist dann wohl
Autohaus Zittel GmbH
in Alsdorf und Eschweiler?!?Also, mal ehrlich. Ich würde doch keine 90 km Hin- und Rückfahrt für einen profanen Assyst hinter mich bringen. Wo kommen wir da hin? Das scheidet aus und somit muss auf Alternativen ausgewischen werden.
Gruß g601
Bingo!
Ich bin beim Autohaus Zittel in Alsdorf.
Ob ich 90 km fahren würde weiss ich auch nicht.
Bei mir ist es nur so das ich meine Fa. in Alsdorf habe ( 500 m von Zittel entfernt).
Für mich natürlich genial.
Gruß
Stephan
Hallo Billy,
dann mal einen Gruß in den Süden des Kreises AC! 😉
Na ja, mit der Sitzverstellung wärhend der Fahrt ist natärlich so eine sache. Oder mit der Klimaverstellung, oder ... oder ... oder ...
Die Sitze einmal in Poistion gebracht, brauche ich die Verstellung so gut wie nie mehr. Außer, ich benötige das volle Volumen meines Fahrzeuges und muss die Rückbank umlegen, da muss der Fahrersitz etwas nach vorn, da ich auf Grund meiner Länge mit dem Sitz so weit hinten bin, das die Heckbank mit der Kopfstütze am Vordersitz "hängen" bleiben würde. Aber ansonsten brauche ich diese Funktion so gut wie nie, und ein 7-er Fahrer stellt das halt auch EINmal ein und speichert es. Bei Fahrerwechsel richten die Position die kleinen Helferchen wieder zurück.
Klima: Außer der Deforsterfuktion habe ich noch nie was verstellt daran. Ist ja eine "Klimaautomatik" und da sollte das ja auch so sein.
Gruß g601.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sterphanell
Bingo!
Ich bin beim Autohaus Zittel in Alsdorf.
Ob ich 90 km fahren würde weiss ich auch nicht.
Bei mir ist es nur so das ich meine Fa. in Alsdorf habe ( 500 m von Zittel entfernt).Für mich natürlich genial.
Gruß
Stephan
Siehst Du! Und das öminöse Autohaus in DN ist genau so weit von uns entfernt.
Gruß Christoph.
Zitat:
Original geschrieben von g601
Ok, ok. Da sind Dinge dabei, die dürfen nicht sein.
Aber, hallo?!?
War es ein Vorführwagen?
Wenn ja, dan würde es diesen "Superpreis" erklären.
Und, entschuldige, Du sagst es ja selbst, das Du ihn "getreten" hast.
Tut das nicht jeder, der eine Probefahrt macht?!?
Alles aus dem Wagen herauskitzeln, sehen wollen, was der Wagen im Stande ist zu leisten, ohne Rücksicht auf Verschleiß? Frei nach dem Motto: "Ist ja nicht meiner" und "Das muss das Boot abkönnen, Herr KaLeu"?
Da wunderst Du Dich doch wohl nicht ernsthaft über den hohen Verbrauch, oder doch?!?Und das die v.g. "Fahrweise" dann selbstredend und in logischer Konsequenz auf die Verschleißteile geht, müsste auch jedem Hinterweltler sich erschließen können.
Also, lass ich nicht gelten.Da wärst Du besser mal den Diesel gefahren. Und da ist IMHO der - ich kann es auch nicht mehr hören, aber es passt jetzt so schön hier her - "Vorsprung durch Technik" erkennbar. Unser Common-Rail Diesel - gut, er hatte nur 5 Zylinder, aber wir kennen auch aus zahlreichen Ersatzfahrzeuggestellugnen den 320-er - hört sich im direkten Vergleich an wie ein Traktor. Das geht besser, auch bei meinem weniger bevorzugten Hersteller BMW. Die Motoren dort sind Sahne.
Ja muss der Händler denn gleich beim ersten Kontakt derart die "Butz" runter lassen, wo er wahrscheinlich eh erkannt hat, das Du den A6 nur aus Alibigründen "versucht" hast, um Dir ein besseres Gefühl einzureden?
Also, da ist bestimmt noch Luft drin. Mann verschießt sein komplettes Pulver eben nicht gleich beim ersten Schuss.
Glaube mir, ich bin Unternehmer und weiss ... lassen wir das 😉.Also, über den Motor kann ich nichts sagen, den bin ich nicht gefahren. Wie gesagt, wir sind Heizölraser.
Aber die Bedienung des Navi ist nicht komplizierter als ein Lego-Auto für 4-jährige zusammen zu bauen. Ich kann auch nicht die Kritiker des gescholtenen I-Drives von BMW verstehen. *kopfschüttel* Wer es bis ins Internet schafft, bekommt auch seinen Sitz im 7-er adäquat verstellt.Das Leder ist in der Tat nicht das Beste, deshalb haben wir auch das Valcona-Leder geordert.
🙄 Ohne Worte ... 🙄
Yes! Aber was das Platzangebot angeht, muss ich Dir widersprechen. Da ist im Audi mehr Platz. Gerade im Fond.
Ich hätte seinerzeit auch mehr Platz im Fond des W211 erwartet.
Immer erst genau Lesen und dann die Sau rauslassen!! 😁
Ich habe geschrieben, das Platzangebot wäre lobenswert, das heisst für mich dann auch das der Audi mehr Platz hat. Nicht umgekehrt.
Es war kein Vorführ- oder Mietwagen, der Preis ist ein normaler Marktpreis, Du findest tausende in dieser Preisklasse.
Der Verkäufer wusste nicht das ich seit 12 Jahren Mercedes Fahre.
Der Verbrauch über die gesamte Fahrleistung (der BC wurde 30 tkm nicht resetet) lag bei 14,3 l! Das ist nicht zeitgemäß, ich bin 4 500er progefahren, keiner hatte so einen hohen Durchschnittsverbrauch.
Und nochmal zum Thema Audi Service, wenn ich einem potenziellen Kunden ein Auto zur Verfügung stelle damit er es probiert, es evtl. dann auch kaufen soll, dann kann es doch nicht sein, das ich diesem das Auto mit verschlissenen Bremsen und den erklärten Mängeln übergebe.
Bin mehrere Mercedes probegefahren, alle waren einwandfrei.
Und BMW 5er bin ich auch probegefahren, dazu sage ich jetzt lieber nichts, Den Audi habe ich als Alternative zur E-Klasse gesehen (vor der Probefahrt), der BMW kommt dann an mind. an 5. Stelle nach einigen anderen Auto´s in Frage.
Das ist für mich aber eine reine Designfrage, Aussen gehts ja noch, aber innen nein Danke.
Und glaub mir, ich verfüge über genug Verhandlungsgeschick, daß reicht sicher für die paar Autoverkäufer mit denen ich es zu tun gehabt habe.
Ich zahle das Auto bar, da ist sowieso mehr Spielraum.
Meinen habe ich ja auch sehr günstig gefunden und 1000,- Euro runtergehandelt, zusätzlich gab es neuen Service, neue Veloursmatten, neueste Navi DVD, TÜV und Kurzzeitkennzeichen zur Überführung.
Die Audi Verkäufer sind noch ein bisschen eingeschnappt, weil das Modell noch neu ist, warte mal 2 Jahre dann reden wir weiter. Bezügl. Werterhalt und Quallität des Audi A6 Fahrzeuge.
Das Auto hat in der Hinsicht bei mir ein schlechtes Bild hinterlassen.
Zitat:
Original geschrieben von Tansanit
Ansonsten muss ich dir aber Recht geben: BMW hat es etwas übertrieben und rudert ja auch schon wieder zurück bei der Entzerrung des iDrive. Das sich jetzt ausgerechnet DC auf den gleichen (Holz-)weg macht verwundert doch sehr.
Wenn ich mich noch richtig erinnere, hat MB auch damals bei der Einführung des iDrive gesagt, das zukünftige MB-Modelle ebenfalls über eine zentrale Steuerung ähnlich des iDrive verfügen werden, da in den Fahrzeugen mittlerweile so viele Funktionen verbaut sind, dass man nicht mehr für alles seperat Knöpfe und Schalter verbauen kann.
Allerdings hatte MB damals auch gesagt, dass man mit der Einführung noch warten werde, da zu der Zeit noch kein geeignetes Bediensystem zur Verfügung stand. Ob ihnen das nun gelungen ist, wird sich dann ja bald herausstellen.
Ich denke, langfristig werden wohl mehr und mehr Hersteller zu einer solchen zentralen Bedieneinheit ähnlich des iDrives tendieren, damit die Funktionsvielfalt in den Autos auch bedienbar bleibt.
Gruß
JAMO
@g601 - Hi Christoph - konsequente Entscheidung!
Wenn Du(man) mit dem Hersteller und/oder Händler
unzufrieden bist - dann wechselt man eben.
Viel Spaß mit Deinem Audi
... Grüße angeldust
PS.: Super Beitrag - echt klasse!!! fettes Lob ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
Da hast Du recht. Aber: Wenn ich ins Internet will, so sitze ich mehr oder weniger auf den Rechner konzentriert vor dem Monitor und genau das sollte man im Auto nicht tun! Wahrscheinlich hat jeder schon mal während der Fahrt die Sitzeinstellung korrigiert.
=> schlechtes Beispiel, die Knöpfe für die Sitzverstellung im 7er sind in der Mittelarmlehne, mit dem i-Drive kann man den Sitz gar nicht verstellen...da laufen so Sachen wie Sitzheizung, Temp. Radio etc. drüber...
Viele Grüße
911_rh
Ein Freund von mir hat vor einigen Wochen seinen neuen Audi A6 3.0 TDI bekommen. Er ist von dem Wagen nicht begeistert und wird wieder Mercedess (oder BMW) kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Und glaub mir, ich verfüge über genug Verhandlungsgeschick, daß reicht sicher für die paar Autoverkäufer mit denen ich es zu tun gehabt habe.
grins.. irgendwie kann ich das nicht ganz so glauben...
aber das ist meine bescheidene Meinung.
gruss herrer
Schön wenn man eine eigene Meinung hat, aber manchmal sollte man die für sich behalten.
Zitat:
Original geschrieben von herrer
grins.. irgendwie kann ich das nicht ganz so glauben...
aber das ist meine bescheidene Meinung.gruss herrer
Habe mir den "Abschiedsbeitrag" mehrmals durchgelesen weil er so tiefgründig traurig klang
... vorallem weil zufällig Andrea Bocelli Sarah Brightman mit Time To Say Goodbye lief.
Tipp:
Probierts aus.
Motortalk hat so eine GANZ andere Atmosphäre😁
Zitat:
Original geschrieben von Tamino
Ein Freund von mir hat vor einigen Wochen seinen neuen Audi A6 3.0 TDI bekommen. Er ist von dem Wagen nicht begeistert und wird wieder Mercedess (oder BMW) kaufen.
Beitrag mit Gehalt!
Gestern abend habe ich einen Kumpel auf einer Party getroffen und der fährt seit April den A6 Avant mit 3,0 TDI - er will nichts Anderes mehr.
So, und jetzt stellen wir repräsentativ fest, dass 50% aller Deutschen die lesen können Audi gut finden 😁
Frank
@ nomaer_2:
Also, wie das immer so ist: Trotz allem Ärger gab es ja vor 3 Jahren Gründe, die FÜR den W211 gesprochen haben.
Bei Audi und BMW standen die "neuen" Modelle noch in der Entwicklung, es jedoch bereits bekannt war, das neue 5-er und A6-Modelle erscheinen würden, diese aber
- nicht verfügbar sein würden, als Bedarf bestand (logisch)
- der W211 gerade neu erschienen war und somit das neueste Fahrzeug der in Frage kommenden Modelle war.
Somit war die Entscheidung pro W211 klar. Wir haben uns seinerzeit sogar noch ein 1/2 Jahr Zeit gelassen mit der Bestellung und nicht noch das scheidende, gempofte W210 Modell bestellt, da der Neue suggerierte, alles bisher da gewesene in den Schatten stellen zu können.
Und ja, es ist ein weinendes Auge, und ein äußerst lachendes, welches uns nun auf den A6 freuen lässt. Hauptverantwortlich dafür ist aber der Qattro-Antrieb und der Drehmomentverlauf, der sich plateauartig von 1400 - 3250 upm hält.
@ all:
Danke für Eure Anteilnahme und Eurer überwiegend seriösen Antworten. Gern werde ich die gesammelten Erfahrungen mit dem Neuen hier mal hinterlassen. Eventuell lässt sich ja doch der Eine oder Andere der Marke Audi positiver entgegensehen. Bekehren kann und will ich niemanden 😉. Es gibt ja nicht nur Sterne in unserer Galaxie 😉
Dennoch wünsche ich Euch Sternfahrern natürlich, das Ihr von derartigen - nennen wir es mal entschärfend "Ärgereien" verschont bleibt und Ihr ein zuverlässiges und treues Gefährt Euer Eigen nennen könnt. Somit toi, toi, toi!
P.S.: Der letzte Stern, es handelt sich um einen V220 CDI mit behindertengerechter Spezialausstattung (Hochdach, Unterflurlift, Spannungswandler für 220 Volt, Luftfederung Hinterachse inkl. Niveauregulierung und, und, und ... wird in absehbarer Zeit auch gegen ein äquivalentes Modell der Konkurrenz ersetzt werden müssen.
Müssen?!? Ja! Hat doch der Viano einen Hinterradantrieb spendiert bekommen, der ihn, im Gegensatz zum derzeitigen frontangetriebenen V-Modell, den Einbau eines seitlichen Unterflurliftes verbietet. Dieser wird zum ein- und ausfahren einer Behinderten Person mit 250 kg schwerem E-Rollstuhl benötigt.
Grüße an alle.
g601 (Christoph).