Wir sagen leise "Good bye" von unserem W211
Am Freitag, den 01.07.2005 war es soweit.
Unser W211 E 270 CDI Limo ist zurück an die NDL Aachen gegangen. Wir hatten ihn genau 3 Jahre. Manches Mal hat der Wagen uns schon das Eine oder Andere graue Haar gekostet.
Aber Eins nach dem Anderen: Mann muss zum Hintergrund der Geschichte anmerken, dass seit >15 Jahren fast ausschließlich Stern gefahren wurde, in unserer Familie. Alle der folgenden (Neu-)Fahrzeuge wurden in ein und derselben MB-Niederlassung gekauft: Nach einem W124 (260E) über einem W140 (S420) einem W210 (E220), einer V-Klasse als V230 und einem V220CDI (aktuell noch im Fuhrpark) und eben dem am Freitag übergebenen W211 (E270CDI). Was die Karosserie anbelangt, wurden eigentlich die an das Fahrzeug gestellten Anforderungen zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt. Optik war und ist immer noch einer der besonders klassischen und ansehnlichen Art (worüber sich ja streiten lässt, aber uns hat er gefallen) und grobe Verarbeitungsschnitzer gab es unserer Meinung nach auch keine. Einzig der Fahrkomfort war auch in der Avantgarde-Ausstattung noch ziemlich „komfortabel“ und lies wenig Vertrauen in das Fahrzeug bei Kurvenfahrten im Hochgeschwindigkeitsbereich aufkommen. Der Geradeauslauf hingegen war als sehr gut zu bezeichnen. Einzig eine etwas gefühlvollere Lenkung hätten wir uns gewünscht, obwohl wir seinerzeit die Parameterlenkung schon auf Grund dessen mitgeordert hatten.
Es waren im Großen und Ganzen weniger technische (also mechanische) als elektronische Probleme, die ja allgemein bekannt und ziemlich lästig sein können. Angefangen vom lustigen Eigenleben der DWA und Fensterheber, die sich bei Vollastfahrten einfach öffnen über ein eigenwilliges Command, das seinen Dienst so manches Mal während der Fahrt und ohne vorherige Ankündigung versagt hat (also abgestürzt ist und ca. 10 Mal neu geflasht wurde und 2 Mal komplett getauscht wurde), ungehöriger Freisprecheinrichtung (unzählige Verbindungsabrisse bei stehendem oder fahrendem Fahrzeug) über abdrüngige Piezo-Injektoren (hoffe, das ist so richtig geschrieben) über einen unwilligen Turbolader (der trotz Rückrufaktion nicht getauscht wurde, sonder erst, als er wirklich aus dem buchstäblichen letzten Loch pfiff, einer arbeitsfaulen Automatik, Parksensoren, die bei voller Fahrt ein Hindernis auf Freier Straße melden und einem bis zu letzt nicht funktionierendem Home-Link-Garagentoröffner, den noch nicht einmal die DC-Mechatroniker ans laufen bekommen haben ist kaum etwas dabei, was nicht schon mal kaputt gewesen ist. Ach ja, wäre da noch die SBC-Bremse, die sich auf einer Geschäftsreise nach Hamburg bei 220 km/h einfach ins Notprogramm gestürzt hat.
Gut, das es nicht just in einem der Momente passierte, in der uns so ein hirnloser meinte uns vor den Stern zu ziehen, obwohl hinter uns kilometerweit freie Bahn war.
Aber das ist eine andere Baustelle und gehört nicht wirklich hier herein, was ich aber damit sagen will ist, es hätte für uns und für den Hirni ganz übel ausgehen können. Ist ja noch mal gut gegangen. Wir sind dann in die nächste MB-NDL und da wurde irgendein defekter Schalter diagnostiziert, der das Fahrzeug dann „vorsichtshalber“ mal ins Notprogramm geschaltet hat. Und was flattert uns da letzte Woche, drei Tage vor Rückgabe des Wagens ins Haus: Na? Der Rückruf der Masseleitung und Halter an SBC-Leitungssatz. Toll. Das Schreiben datiert aus Mai 2005 und erreicht und letzte Woche. Das ging ja wirklich flux.
"Lustig" auch, das bei umgeklappter Rücksitzlehne der diagonal gegenüberligende Vordersitz (elektrisch verstellbar mit Memory fahrer- und beifahrerseite) nach vorn fuhr. Das konnte sich niemand erklären.
Dass jetzt nicht der Eindruck entstünde, man wäre mit dem Fahrzeug nicht zufrieden gewesen. Nein, das kann man so nicht sagen. Vielmehr ist es der MB-Vertragswerkstatt zu verdanken, dass hier kein Anschlussgeschäft folgte.
Nicht, das wir uns darüber aufregen könnten, das niemand die Chance wahrgenommen hat, uns ein weiteres Fahrzeug von MB anbieten zu wollen. Vielmehr ist es der gesamte Führungsstil dieser MB-Vertragswerkstatt, die zwar nicht dazu geführt hat, einen Kunden zu verprellen, aber zumindest zu verstimmen.
Und in unserer Gegend sind wir auch nicht gerade umgeben von vielen MB-Werkstätten, ohne direkt eine Weltreise daraus zu machen.
Noch mal zum Führungsstil unserer Werkstatt: mit „Früher war alles besser, vor allem der Service“ lässt sich der Generationenwechsel in der besagten MB-Vertragswerkstatt wohl am besten beschreiben. Früher kam der Chef höchst persönlich als erster aus dem gläsernen Büro rausgeflitzt und hat einen mit Handschlag und Namen begrüßt. Er fragte, was man denn auf dem Herzen habe und ob und wie man einem denn weiterhelfen konnte. Und wenn gerade ein Mitarbeiter noch nicht direkt reagiert hat, wenn man den Laden betritt, dann hat er ihn gleich herbeizitiert und angeordnet, es solle alles zur vollsten Zufriedenheit des Kunden unternommen werden und das ihm keine Klagen kommen.
Beim Herausgehen ist er dann wieder auf und hat sich über die Angelegenheit direkt aus Kundenhand informieren lassen. Und da war dann auch alles wieder gut. Egal, was für ein Grund man hatte, der „Schuld“ war für das Erscheinen in der Werkstatt.
Noch dazu kam, dass man von Seiten DC an der s.g. Mobilitätsgarantie herumdoktern wollte. Es bestand die schriftliche Vereinbarung, dass für den Fall eines Werkstattaufenthaltes – unabhängig davon ob planmäßig oder außerplanmäßig – ein kostenloses Ersatzfahrzeug zur Verfügung steht. Das Verweigern eines solchen Wagens wurde mit der Begründung verteidigt, das die DC-Zentrale diese Art der Mobilitätsgarantie abgeschafft habe. Ob das wahrheitsgemäß war oder nicht, ist doch eigentlich egal. Nach kurzer, fairer Auseinandersetzung wurde das aber fortgeführt, wie gewohnt. Man hat dies noch als „Ausnahme“ bei jeder Gelegenheit unter die Nase gerieben bekommen. Ist auch egal.
Heute, der Junior hat das Geschäft übernommen, ist das alles ganz anders. Ihm scheinen wohl eher seine eigenen, privaten Angelegenheiten mehr zu interessieren als die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden.
Das gipfelte darin, dass man von Seiten DC an der s.g. Mobilitätsgarantie herumdoktern wollte. Es bestand die schriftliche Vereinbarung, dass für den Fall eines Werkstattaufenthaltes – unabhängig davon ob planmäßig oder außerplanmäßig – ein kostenloses Ersatzfahrzeug zur Verfügung steht. Das Verweigern eines solchen Wagens wurde mit der Begründung verteidigt, das die DC-Zentrale diese Art der Mobilitätsgarantie abgeschafft habe. Bei liegen bleiben sei aber weiterhin ein Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug gegeben. Ob das wahrheitsgemäß war oder nicht, ist doch eigentlich egal. Nach kurzer, fairer Auseinandersetzung wurde das aber fortgeführt, wie gewohnt. Man hat dies noch als „Ausnahme“ bei jeder Gelegenheit unter die Nase gerieben bekommen. Ist auch egal.
Kramen wir in diesem Zusammenhang den Begriff „Servicewüste Deutschland“ ruhig wieder hervor. Aber das ist ja nichts Neues im Dienstleistungssektor. Und leider auch zunehmend in einem der Industriezweige, in dem Deutschland noch nicht das Schlusslicht im europäischem Vergleich bildet: Der Automobilindustrie.
Ich selber fahre ja, gem. der Signatur, einen Audi. Und so war naheliegend, dass ich als „Ersatz“ diese jene Marke vorgeschlagen habe. Termin mit dem dortigen Autohaus ausgemacht, ausführliche Probefahrt vereinbart, und kurze Zeit später unseren neuen A 6 Avant 3,0 TDI Quattro bestellt. An Hand des Verkaufsleiters, der sich alle erdenkliche Zeit genommen hat, das Fahrzeug zu erklären, die Ausstattungsdetails zu besprechen (die wir im Selbststudium schon bestens beherrschten) und ein absolut überzeugendes Angebot zu unterbreiten, gab den Ausschlag für diese Entscheidung. Auch die Art und Weise der Servicearbeiten im Rahmen von Inspektionen oder auch in Kulanzangelegenheiten, setzt Audi in unserer Region Maßstäbe, an die MB erst wieder hin muss. Dass es geht, konnte das MB-Haus ja schon beweisen. Und somit kann nicht ausgeschlossen werden, dass in weiteren 3 Jahren wieder ein Stern vor der Türe stehen könnte.
Aber bis dahin, liebe Daimler-Chrysler-Leute, vergesst über die Qualitätsverbesserungen am Produkt nicht die Verbesserung im Service. Denn der Verkauf fischt den Kunden an Land. Aber die Art und Weise der Abwicklung und Behandlung im „afterby“ sowie Werkstatt binden Kunden dauerhaft.
Das soll´s für heute gewesen sein 😉.
Gruß ins MB Forum.
g601.
46 Antworten
Ach komm: Der Leo hat doch keine Isofix-Sitze, ist drinnen sauwarm, der Federungskomfort ist bescheiden usw.
Allerdings gibt's den bei der Truppe jetzt relativ günstig 😁
Der hier ist da schon bequemer, wenn auch sehr gefährlich: Man sollte damit nicht am HBF München halten...
Frank
Hi g601 würdest du mir veraten welche mb werkstatt du meinst ?!
Zitat:
Original geschrieben von R4v3n
Hi g601 würdest du mir veraten welche mb werkstatt du meinst ?!
<in Düren gibt es eigentlich nur die Fa. Herten.
Gehört letztlich aber doch irgendwie zur NL AC.
"Sterphanel" und ich sind mit unseren kleinen Händlern im Kreis Aachen zufrieden, oder Stephan? (Ich behaupte das jetzt mal so, ohne Dich zu kennen.) 😉
Wäre vielleicht mal ein Tip.
Gruss
Billy
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
<in Düren gibt es eigentlich nur die Fa. Herten.
Gehört letztlich aber doch irgendwie zur NL AC.
"Sterphanel" und ich sind mit unseren kleinen Händlern im Kreis Aachen zufrieden, oder Stephan? (Ich behaupte das jetzt mal so, ohne Dich zu kennen.) 😉
Wäre vielleicht mal ein Tip.
Gruss
Billy
Korrekt!
billy_bunny.
War früher nei der NL / Aachen und jetzt seit eiinigen Jahren bei nem Händelr.
Service und Qualität ist perfekt.
Es muss nicht immer die NL sein.
Gruß
Stephan
Ähnliche Themen
Mal was zum Thema Audi!
Nachdem ich nun 2 Monate nach einem neuen Auto gesucht habe, habe ich mich natürlich auch bei Audi informiert 😁
Ich habe ein Wochenende Probefahrt mit einem A6 3,2 FSI Quattro hinter mit, tut mir leid, aber (trotz unschlagbarem Angebot) das ist kein Ersatz für eine E-Klasse.
Und zum Thema Quallität, der A6 war 10 Monate alt und hatte 30tkm runter, die Bremsen waren runter (Scheiben+Klötze vorne und hinten), die Vordersitze haben gequitscht, die umklappbare Rückbank ist mir beim Bremsen mind. 5 mal wieder heruntergeklappt (im Kofferraum waren 2 Winterreifen mit Felgen) weil die Verankerung kaputt war, der Türgriff hinten links war locker und ist fast abgebrochen, das Schlüssellos System hat nicht funktioniert.
Das Fahrzeug hatte bei mir einen Durchschnittsverbrauch von über 18l gehabt (hab ihn natürlich getreten, man muss ja probieren) , über die gesamten 30tkm lag der Verbrauch bei 14,3 (Super Plus).
Und zum Thema Service bei Audi Niederlassungen:
-Der Service beim Auto war fällig, es wurde mir nicht angeboten einen kostenlos zu machen
-Für 12 Monate Garantie wollten die 500,- Euro extra
Sowas gibts bei Mercedes nicht, ist ein Service in den nächsten 5tkm fällig wird der kostenlos gemacht. Europagarantie ist inklusive.
Jedenfalls konnte mich der Wagen nicht überzeugen, hoher Verbrauch gepaart mit schlechten Fahrleistungen (ab 200kmh ging wenig trotz 255PS), lauter brummiger Motor, schlechte Quallität. Navigation und Bedienung kompliziert und unlogisch, spielt keine DVD´s, Soundsystem schelchter als E-Klasse ohne HK. Leder Volcano fühlt sich wie Plastik an und ist rutschig.
Neupreis 62000,- (Navi Plus, Xenon plus, Leder, Sitzheizung, Keyless usw.)
Hätte ihn vom Audi-Händler (13 Vertretungen also kein kleiner Betrieb) für 38500,- bekommen.
Das ist ein Wertverlust von fast 40% in 10 Monaten, was wird er wohl in 2 Jahren wert sein, warscheinlich die Hälfte.
Aber ehrlich, wer 2.5 jahre einen W211 fährt, kann dieses Auto nur als Abstieg empfinden.
Lobenswert ist der Quattro Antrieb (das Auto klebt auf der Straße), das Platzangebot und das Design ist ansprechend (fast so gut wie das der E-Klasse) 😁
Hier mal ein paar Bilder vom guten Stück....
Verbrauch laut BC....
Innenraum
Leder Volcano ( oder Plasticano 😁 )
MMI mit Bedientasten für Navi, Radio usw....
Ich hab zu meinem alten W211 auch Goodbye gesagt.....
Und jetzt sag ich wieder welcome W211, dem schönsten und besten Auto seiner Klasse......
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
<in Düren gibt es eigentlich nur die Fa. Herten.
Gehört letztlich aber doch irgendwie zur NL AC.
Und in Jülich das Autohaus Schürmann.
Zitat:
Original geschrieben von Billy_bunny
"Sterphanel" und ich sind mit unseren kleinen Händlern im Kreis Aachen zufrieden, oder Stephan? (Ich behaupte das jetzt mal so, ohne Dich zu kennen.) 😉
Das ist dann wohl
Autohaus Zittel GmbH
in Alsdorf und Eschweiler?!?
Also, mal ehrlich. Ich würde doch keine 90 km Hin- und Rückfahrt für einen profanen Assyst hinter mich bringen. Wo kommen wir da hin? Das scheidet aus und somit muss auf Alternativen ausgewischen werden.
Gruß g601
Zitat:
Original geschrieben von yesterday578
ps: Also ob Audi wirklich die bessere Alternative ist weiss ich nicht, mein Bruder fährt einen A8 3,3 TDi und also das was er damit schon erlebt oder besser gesagt durchlebt hat möchte ich niemanden zumutun, die Audi Werkstätte sind auch nicht viel besser als DC, die führen Reparaturen auf vermtungen durch und man muss 4-5 mal reklamieren bis es läuft...
Zumindest ist mein A4 um welten besser als das C-Klasse T-Modell aus Sindelfingen unserer Nacharn.
Ob und wie sich das jetzt auf den "Dauertestbetrieb" mit dem Sternnachfolger übertragen lässt, werden wir sehen.
Ob und wie Werkstätten besser oder schlechter sind, als eine andere, steht und fällt mit der Führung eines solchen Hauses. Das andere Hersteller hier ebenso nachholbedarf haben, steht ausßer Frage. Nur der Audi-Betieb in unserer Nähe ist einer der Betriebe, die sich genau so um Kundne bemühen und eine Kulanz an Tag legen, wie man es von einem s.g. Premiumhersteller erwartet. Das Händler der gleichen Marke nicht alle dermaßen "gut" sind, ist zwar schade, aber fakt. Bleibt nur noch, sich den besten Händler aus den verbleibenden auszusuchen.
Und Ober- bzw. Luxusklasse: Die S-Klasse ist auch nicht garade ein Sinnbild für Zuverlässigkeit, wenn das stimmt, was man so hört.
Gruß g601.
Zitat:
Original geschrieben von ösi-chris
Bezüglich Audi - da diese immer mehr zusammengelegt werden mit VW - Seat - Skoda usw. und auch alle immer ähnlicher werden, konnte ich mich für den Audi einfach nicht entscheiden - in drei Jahren sagt dann jeder, nen schönen Skoda hast Du da 😁
Und kommst Du mit einem alten W140 dahr, heisst es: "Nee, von Lexus halte ich ja gar nix."
Also komm nicht so 😁 😁 😁
Gruß g601.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Und zum Thema Quallität, der A6 war 10 Monate alt und hatte 30tkm runter, die Bremsen waren runter (Scheiben+Klötze vorne und hinten), die Vordersitze haben gequitscht, die umklappbare Rückbank ist mir beim Bremsen mind. 5 mal wieder heruntergeklappt (im Kofferraum waren 2 Winterreifen mit Felgen) weil die Verankerung kaputt war, der Türgriff hinten links war locker und ist fast abgebrochen, das Schlüssellos System hat nicht funktioniert.
Das Fahrzeug hatte bei mir einen Durchschnittsverbrauch von über 18l gehabt (hab ihn natürlich getreten, man muss ja probieren) , über die gesamten 30tkm lag der Verbrauch bei 14,3 (Super Plus).
Ok, ok. Da sind Dinge dabei, die dürfen nicht sein.
Aber, hallo?!?
War es ein Vorführwagen?
Wenn ja, dan würde es diesen "Superpreis" erklären.
Und, entschuldige, Du sagst es ja selbst, das Du ihn "getreten" hast.
Tut das nicht jeder, der eine Probefahrt macht?!?
Alles aus dem Wagen herauskitzeln, sehen wollen, was der Wagen im Stande ist zu leisten, ohne Rücksicht auf Verschleiß? Frei nach dem Motto: "Ist ja nicht meiner" und "Das muss das Boot abkönnen, Herr KaLeu"?
Da wunderst Du Dich doch wohl nicht ernsthaft über den hohen Verbrauch, oder doch?!?
Und das die v.g. "Fahrweise" dann selbstredend und in logischer Konsequenz auf die Verschleißteile geht, müsste auch jedem Hinterweltler sich erschließen können.
Also, lass ich nicht gelten.
Da wärst Du besser mal den Diesel gefahren. Und da ist IMHO der - ich kann es auch nicht mehr hören, aber es passt jetzt so schön hier her - "Vorsprung durch Technik" erkennbar. Unser Common-Rail Diesel - gut, er hatte nur 5 Zylinder, aber wir kennen auch aus zahlreichen Ersatzfahrzeuggestellugnen den 320-er - hört sich im direkten Vergleich an wie ein Traktor. Das geht besser, auch bei meinem weniger bevorzugten Hersteller BMW. Die Motoren dort sind Sahne.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Und zum Thema Service bei Audi Niederlassungen:
-Der Service beim Auto war fällig, es wurde mir nicht angeboten einen kostenlos zu machen
-Für 12 Monate Garantie wollten die 500,- Euro extra
Sowas gibts bei Mercedes nicht, ist ein Service in den nächsten 5tkm fällig wird der kostenlos gemacht. Europagarantie ist inklusive.
Ja muss der Händler denn gleich beim ersten Kontakt derart die "Butz" runter lassen, wo er wahrscheinlich eh erkannt hat, das Du den A6 nur aus Alibigründen "versucht" hast, um Dir ein besseres Gefühl einzureden?
Also, da ist bestimmt noch Luft drin. Mann verschießt sein komplettes Pulver eben nicht gleich beim ersten Schuss.
Glaube mir, ich bin Unternehmer und weiss ... lassen wir das 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Jedenfalls konnte mich der Wagen nicht überzeugen, hoher Verbrauch gepaart mit schlechten Fahrleistungen (ab 200kmh ging wenig trotz 255PS), lauter brummiger Motor, schlechte Quallität. Navigation und Bedienung kompliziert und unlogisch, spielt keine DVD´s, Soundsystem schelchter als E-Klasse ohne HK. Leder Volcano fühlt sich wie Plastik an und ist rutschig.
Also, über den Motor kann ich nichts sagen, den bin ich nicht gefahren. Wie gesagt, wir sind Heizölraser.
Aber die Bedienung des Navi ist nicht komplizierter als ein Lego-Auto für 4-jährige zusammen zu bauen. Ich kann auch nicht die Kritiker des gescholtenen I-Drives von BMW verstehen. *kopfschüttel* Wer es bis ins Internet schafft, bekommt auch seinen Sitz im 7-er adäquat verstellt.
Das Leder ist in der Tat nicht das Beste, deshalb haben wir auch das Valcona-Leder geordert.
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Aber ehrlich, wer 2.5 jahre einen W211 fährt, kann dieses Auto nur als Abstieg empfinden.
🙄 Ohne Worte ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Lobenswert ist der Quattro Antrieb (das Auto klebt auf der Straße), das Platzangebot und das Design ist ansprechend (fast so gut wie das der E-Klasse) 😁
Yes! Aber was das Platzangebot angeht, muss ich Dir widersprechen. Da ist im Audi mehr Platz. Gerade im Fond.
Ich hätte seinerzeit auch mehr Platz im Fond des W211 erwartet.