Wir euer Cla richtig warm? Automaticproblem?
Hallo Leute
Die Temperaturen sind tief derzeit und ich bemerke dass mein Wagen lange braucht bis er warm wird .
Ist ein automatic
Fahrprofil
Ich fahre ca 3 km nur mit 50 durch die Stadt,da bewegt sich die Nadel auf ca. 40 grad,ich rolle quasi nur so rum.
Dann Autobahn so ca 6 km.
Ich habe ne Garage,,,,
Erst kurz vor Ende wird er 80 grad und bläst was raus an wärmer Luft.
Heimwärts
Gleich Autobahn nach ca 3 Minuten ganz ok,so bei 70 grad.nach ca 8 Minuten volle Leistung der Heizung.
Außentemperaturen derzeit so minus 8.
Ich meine die automatic schaltet so schnell dass der Wagen kaum Drehzahl hat und deshalb nicht schneller warm wird....
Früher mit dem Schalter ging’s recht flott mit der temp.
Habt ihr öhnliche Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@joker0222 schrieb am 23. Februar 2019 um 12:10:46 Uhr:
Ich würde den nicht über 2500 fahren. aber wenn du ihn geleast hast kann dir das auch alles egal sein. die ersten 3 Jahre wird es der Motor auch durchhalten, wenn er jeden morgen kalt getreten wird.
Ganz tolle Einstellung. Bravo!
*Ironie off*
61 Antworten
Nein, das stimmt nicht. Mercedes selbst wird nicht müde immer wieder zu betonen das auch bei minusgraden der Motor sofort da ist und keinen Schaden nimmt. Vg
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 25. Januar 2019 um 08:06:27 Uhr:
So kann man den Kalten Motor auch Killen, bei Kaltem Motor sollte man die Drehzahl Niedrieg halten.
Also der Sport Modus ist sicherlich nicht schädlich für einen kalten Motor. Das ist auch so eine Art Legende die aus einer Zeit stammt in der Motoren und die Technik noch schlechter entwickelt waren als Heute.
Vor 30 Jahren hätte man da vielleicht Probleme bekommen auf lange Sicht, aber Heute darf sowas einem modernen Motor nichts mehr ausmachen. Hier schließe ich mal Extremfälle aus bei denen einer z.B. im ersten Gang zur Arbeit rast mit Drehzahlen im roten Bereich 😉
Genauso das Märchen vom Einfahren bei neuen Autos. Das ist Heute auch nicht mehr wie noch vor 30 Jahren, auch wenn viele hier das bestreiten werden 😉, wenn es so wäre dann müssten fast alle Motoren bei Auslieferung kaputt sein, denn was die vor Freigabe auf Prüfständen schon mitmachen müssen ist alles andere als "ruhiges einfahren". Natürlich geben die Hersteller aus Eigenschutz noch ein notwendiges "Einfahren" an, genau wie in den USA auf allen Bechern von Heißgetränken "Warning: HOT" steht...
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 25. Januar 2019 um 07:26:51 Uhr:
Die andre Batterie muss doch auch geladen werden ? Eine Nachrüstung gibt es von Webasto Kostenpunkt mit Montage und Fernbedienung ca. 2300 Euro bei Mercedes soll es über 4000 Euro kosten. Ein Selbsteinbau ist sehr aufwendig da der Tank ausgebaut werden muss und das Ganze noch an den Canbus angeschlossen werden muss.
Klar muss die auch geladen werden, aber ich würde mich einfach wohler fühlen wenn das alles nicht über meine Startbatterie laufen würde, denn dann geht im schlimmsten Fall einfach die Standheizung nicht, da kann man mit leben. Wenn aber die Startbatterie nicht geht und ich auf die Arbeit muss habe ich ein Problem 😁
Über die Webasto habe ich wirklich schon nachgedacht, aber da müsste ich mich jetzt erst mal entscheiden ob ich den Wagen länger als 4 Jahre fahre, denn nur dann würde sich das für mich lohnen und ich weiß nicht ob eine Rückgabe bei Plus3 mit so einer Nachrüstung überhaupt ohne weiteres möglich wäre. So oder so würde das bei Rückgabe aber dann eh nicht honoriert werden.
Zitat:
@_Johann_ schrieb am 25. Januar 2019 um 08:08:19 Uhr:
Nein, das stimmt nicht. Mercedes selbst wird nicht müde immer wieder zu betonen das auch bei minusgraden der Motor sofort da ist und keinen Schaden nimmt. Vg
Ja weil sie sich auf die Werkstatteinnahmen durch Motorschäden außerhalb der Neuwagengarantie freuen.
Also immer schön drauftreten bei kaltem Motor. Der Freundliche dankt es.
Ich halte solche Kommentare auch für suboptimal.
Motorenbauteile bestehen halt aus verschiedenen Metallen/Legierungen. Und jedes kalte Material dehnt sich bei Erwärmung unterschiedlich schnell und unterschiedlich stark aus. Das ist einfache Physik.
Perfekt zueinander passen alle Teile halt erst, wenn sie alle betriebswarm sind.
Ähnliche Themen
Also meiner ist schon nach 4-5 Minuten bei 80 Grad ( Heizung bei den Temperaturen auf 25 Grad gestellt).Fahrzeug steht in der Garage.Selbst bei -8 Grad ist rein der Zeit auf der Temperatur.Hatte meine Garage mal angefragt ob das normal ist .Aussage war :# Ist normal aber auch Eigentlich sehr schnell auf der Temperatur#
Lüfter geht normal an .
Ich bin aber der Meinung,das es vor dem Getriebewechsel ( Kulanz,da ja das Problem mit dem „ Ratschen“ war) nicht so schnell hoch ging
Die 80 Grad sind die Kühlmitteltemperatur. Das Öl braucht viel länger.
wie seht ihr das eigentlich sollte man nach dem start die ersten kilometer schon bei 2.000 touren schalten oder kann man auch bis 3.000 touren fahren ?
Zitat:
@joker0222 schrieb am 31. Januar 2019 um 21:19:11 Uhr:
Die 80 Grad sind die Kühlmitteltemperatur. Das Öl braucht viel länger.
Wo ich grade Kühlmittel lese..Vor einer Woche ging bei mir die Motorkontrollleuchte an, nach dem auslesen
ergab sich der Fehler "Kühlmitteltemperatur zu gering"
Nach dem ich den Meister gefragt habe warum es denn KÜHLmittel heißt wenn es doch noch zu kalt sein kann...XD
Naja Fehler ist weg.. vielleicht hat sich nur die Software aufgehangen. man weiß es nicht.
Ich denke ob 2 oder 3.000 Umdrehung ist echt nicht relevant, die Toleranzen bei normalen Autos sind nicht so fein das man höheren Verschleiß erwarten kann.
Anders z.B. bei einem F1 Auto ohne Vorwärmen von Wasser und Öl kann man direkt ein Motorschaden erwarten.
Ich schalte nach dem Anlassen immer auf Sport um, einfach, damit der Motor schneller warm wird und das klappt ziemlich gut. Man muss im Sportmodus ja nicht gleich lostreten. So fahren, dass bei max. 3'000 Umdrehungen geschaltet wird und gut ist.
Wichtig ist eigentlich, dass man nach dem Starten kurz wartet bis das Öl sich verteilt hat. Moderne Öle können viel, aber über Nacht sammelt es sich unten in der Ölwanne.
Zitat:
@cafe77 schrieb am 1. Februar 2019 um 21:39:28 Uhr:
Wichtig ist eigentlich, dass man nach dem Starten kurz wartet bis das Öl sich verteilt hat. Moderne Öle können viel, aber über Nacht sammelt es sich unten in der Ölwanne.
kurz warten? paar sekunden oder minuten?
Starten, anschnallen, Brille auf, Sitzheizung ein, etc. langsam anfahren. Schätze 20sec sind ok bis zum anfahren.
okay und wen der motor kalt ist und man bis 3.000 touren hoch fährt ist kein problem?
Kein Problem, aber gefühlvoll anfahren. Auch wegen aller anderen Teilen, wie Getriebe, Differenziale, Lager etc. Vor allem wenn das Auto länger gestanden ist.
wie sieht es eig mit der automatik aus ist die problemlos oder gabs da schon probleme?