WINTERTIPPS - man kann nicht alles wissen, vielleicht was für euch dabei ?

Volvo 850 LS/LW

Dachte mir ich mach mal einen Fred über Wintertipps beim Autofahren.
Manche werden vielleicht über die Tipps den Kopf schütteln, aber bedenkt, keiner weiss alles und es gibt auch Neulinge.
Also rein mit euren Tipps !

Ich fang mal klein an:

Tipp 01:
Immer wieder sieht man Autofahrer mit angelaufenen Scheiben.
Das muss nicht sein, selbst wenn 5 Leute einsteigen und keuchen feuchte Luft raus wie ein Astmaverein.
Das Problem es ist im Innenraum zu viel Feuchtigkeit, dei meisten heizen ein was das Zeug hällt, dies ändert aber nicht viel an der hohen Luftfeuchtigkeit.
Die muss einfach nur raus.
Wundermittel, 5mm das Fenster öffnen, da zieht es nicht kalt rein aber die Luftfeutigkeit kann raus und da es nun eine "Abluft" gibt, kann die Heizung auch mehr Luft in den Wagen pumpen, da diese nicht in einen geschlossenen Raum pumpen muss, sprich die Zirkulation ist super udn die Luftfeuchtigkeit draussen.
Wenn man beiseits die Fenster nur einen Minispalt öffnet, ist es noch besser.

Helfen tut natürlich auch die Klimaanlage !
Viele werden denke, einen Klima im Winter, spinnt der ?
Nein, ihr stellt ja den Heizungsregler auf warm, und nicht auf kalt, schaltet die Klima dazu ein und ihr benützt nur den Trockner.
Der dsogrt dafür das nicht die feuchte Aussenluft für die Heizung eingesogen wird, sondern über den Trockner der Klimananlage trockene und warme Luft in den Inneraum kommt.
Da diese trocken ist, saugt diese sofort die erhöte Luftfeuchtigkeit auf, und somit sind die Fenster auch wieder frei.
Viele Klimatronicanlage machen dies selbständigt, daß diese die Klima mitschalten, sobald man mit dem Regler auf das Scheibensymbol geht.

Tipp 02:
Es hat Vorteile wenn man z.B. im Winter die Gummifußmatten mit dem hohen Rand reingibt, somit kommt keine Feuchtigkeit in den Teppich und es muffelt nicht.
Meistens kosten die passgenauen fahrzeugspezifischen nicht mehr als 30.-
Oft ist auch damit geholfen unter die Fußmatten alte Zeitungen zu legen, die die Feuchtigkeit aufsaugen, und alle paar Tage z.B. beim Tankstop entsorgt man die und gibt wieder neue rein.

So das waren mal 2 kleine, möchte da einmal abwarten was noch kommt und nicht den Oberlehrer spielen.

Viele hilfreiche (aber nicht nur Wintertipps) auch hier:
http://www.viecher.com/sicherheitstipps.php

Beste Antwort im Thema

Tipp:
Wenn Blitzeis ist, sich nicht durchkämpfen, sondern den Wagen irgendwo abstellen und in für 1std. in eine Kneipe gehen, oder sonst was.
Meist ist eine Std. später schon gestreut ect. und man kann dann sicherer weiterfahren.
1std. gegen einen evt. Personen / Materialschaden ist ein guter Tausch

Tipp:
BITTE den Wagen vom Schnee befreien, und nicht nur mit der CD Hülle ein kl. Fenster machen und geht schon....
Den ganzen Wagen auch Dach usw.
Nich tnur das Ihr selbst nichts seht und einen Unfall produziert, ihr gefährtet auch Andere mit der Schneeverwehung von eurem Wagen, hat einen höheren Schwerpunkt usw.
Vorallem auch die Blinker und Bremsleuchten, sollten sichbar sein.
(Ich könnt jedesmal kotzen wenn ich so Egoistenarschl....er sehe, am liebsten würde ich denen gleich mit einem 40Tonner den Wagen abkehren)

Tipp:
Licht ! Dreht bitte euer Licht auf, wenn die Sicht ein wenig bescheiden ist.
Auch wenn ihr was seht, " es geht um das gesehen werden !"
Meist sind die silbernen, weissen und schwarzen Wagen bei schlechter Sicht am wenigsten zu sehen, und aus praktischer Erfahrung haben die am wenigsten das Licht an.

Tipp:
Nebelschlussleuchte, machen viele brav an wenn es notwendig ist (bei stark nassen Autobahnfahrten vergessen es oft viele...).
ABER, die meisten vergessen diese wieder auszumachemn, wenn die Sicht wieder besser wird.
Also doch ab&zu mal aufs Armaturenbrett guggen, ob da unötig ein Lämpchen leuchtet ;-)

Tipp:
Schneeketten kosten wirklich nix mehr, also welche besorgen und wer die noch nie angelegt hat, gleich mal mit Mutti gemeinsam ein Trockentraining machen.
Dann gehts besser von der Hand und man verliert das ungute Gefühl, das dies eine schrecklich komplizierte Arbeit ist und legt diese mal früher an (wenn es notwendigt ist) statt sich als Held zu versuchen und so durchzukommen.
Nicht vergessen, das bei fahrten mit Schneeketten etwas gemässigter gefahren werden sollte, ich denke mehr wie 70 sollte man wirklich nicht fahren, und in Tunneln liegt kein Schnee, das tut denen nicht gut, also etwas langsamer ;-)

81 weitere Antworten
81 Antworten

Das war schon klar, aber was hat der Michelin damit zu tun? Mit denen hatte ich wirklich noch nie Probleme.
Ich habe mir einmal einen Billigreifen aufschwatzen lassen, das war lebensgefährlich. Null Grip in der Kurve, fahren wie auf Schmierseife. Nie wieder.

Nun ja, weil ich keinen Billigreifen wollte hatte ich mich für einen Michelin entschieden. Tesberichte hin oder her, ich war enttäuscht von der Traktion auf Schnee in der Größe 205/55. Um nicht zu sagen ich fand den Reifen kacke.
Darf ich die Erfahrung nicht machen, weil ein Reifen/Hersteller in Testberichten gut abschneidet??

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Ich fahre auch im Winter 255/45/R18, schmalere Pneus sind für Mädchen. 😁

😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von MartinK400


Darf ich die Erfahrung nicht machen, weil ein Reifen/Hersteller in Testberichten gut abschneidet??

Doch - sicher ! Und poste es überall mal laut hinaus.

Und lass dich nicht von dem Gequake der Lobbyisten beeinflussen.

Teuer = Toll hat noch nie funktioniert.

Ähnliche Themen

wegen breiten oder schmalen, ich hab mich da auch mal durchgefragt, auch als ich letztens bei conti war. es hieß früher wäre die empfehlung gewesen, im winter eher zu schmalen reifen zu greifen, aber heute wäre das überholt, man hätte die reifen ja soviel weiter entwickelt, das es jetzt auch im winter besser wäre, so breit wie maximal zulässig zu fahren, weil man dann eben mehr von dem guten profil am auto hätte und somit einen besseren kontakt zur straße.

wir haben auch diese 195er reifen am auto, war nun aber auch wieder am grübeln ob wir dann nächsten winter, dann brauchen wir bestimmt mindestens 2 neue winterreifen, ganz umsteigen auf breitere.

Zitat:

Original geschrieben von Elistra


... auch als ich letztens bei conti war ...

Welche Herren oder auch Damen haben dich denn da in welcher Reifenbude "beraten" `?

Zitat:

... aber heute wäre das überholt, man hätte die reifen ja soviel weiter entwickelt, das es jetzt auch im winter besser wäre, so breit wie maximal zulässig zu fahren ...

... dann hast du ja sicherlich mit einem ausgesprochem Experten parliert ?!

Zitat:

]... weil man dann eben mehr von dem guten profil am auto hätte und somit einen besseren kontakt zur straße ...

Aha ! Trug der Mann einen Anzug und Krawatte ?

Oder einen "Blauman" völlig frei von (Öl-) Flecken und sonstigen Arbeitsspuren ?

Zitat:

... wir haben auch diese 195er reifen am auto ...

Meine Frau demnächst auch - mit gutem Gewissen, weil schon 2x draufgehabt - die Winterpuschen....

Hast du ein Problem mit der Reifengröße betreff (ich denke mal hier) wegen Winterreifen ?

Irgendwelche Traktions-Probleme auf unseren eher hier eher sommerlichen Routen ?

Zitat:

... war nun aber auch wieder am grübeln ob wir dann nächsten winter, dann brauchen wir bestimmt mindestens 2 neue winterreifen, ganz umsteigen auf breitere ...

So so ! ... mindestens .,.. nächsten Winter ...

(nur) 2 neue ?

Mit was fahrt ihr denn nun durch die Gegend ?

Wieso breiter ?

Lässt du dich von jedem vermeintlicherm Conti-Hansel immer so zulabern ?
(SORRY -musste sein)

Ich fahre seit sechs Winter die 185iger Schlappen und bin sehr zufrieden. Der Anschaffungspreis ist klasse, letztes Jahr habe ich für zwei goodyear UG8 etwa 115 Taler bezahlt.....inkl. Montage.

Ich verbrauche auch locker 0,5l weniger auf 100km.....bei meinen ca. 12.0000km, die ich damit in ca. sechs Monaten fahre, macht das fast eine Tankfüllung aus....

Zwei Nachteile sehe ich....

Ich fahre fast nur AB und dann meistens langsam auf der rechten Spur....leider dort sind die meisten Spurrillen....die 185iger suchen diese Rillen regelrecht....🙂

Zweiter Nachteil ist die Optik....195iger oder 205er sehen einfach besser aus....🙂

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Zitat:

Original geschrieben von Elistra


... auch als ich letztens bei conti war ...
Welche Herren oder auch Damen haben dich denn da in welcher Reifenbude "beraten" `?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Zitat:

... aber heute wäre das überholt, man hätte die reifen ja soviel weiter entwickelt, das es jetzt auch im winter besser wäre, so breit wie maximal zulässig zu fahren ...

... dann hast du ja sicherlich mit einem ausgesprochem Experten parliert ?!

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Zitat:

]... weil man dann eben mehr von dem guten profil am auto hätte und somit einen besseren kontakt zur straße ...

Aha ! Trug der Mann einen Anzug und Krawatte ?
Oder einen "Blauman" völlig frei von (Öl-) Flecken und sonstigen Arbeitsspuren ?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Zitat:

... wir haben auch diese 195er reifen am auto ...

Meine Frau demnächst auch - mit gutem Gewissen, weil schon 2x draufgehabt - die Winterpuschen....
Hast du ein Problem mit der Reifengröße betreff (ich denke mal hier) wegen Winterreifen ?
Irgendwelche Traktions-Probleme auf unseren eher hier eher sommerlichen Routen ?

Zitat:

Original geschrieben von TERWI



Zitat:

... war nun aber auch wieder am grübeln ob wir dann nächsten winter, dann brauchen wir bestimmt mindestens 2 neue winterreifen, ganz umsteigen auf breitere ...

So so ! ... mindestens .,.. nächsten Winter ...
(nur) 2 neue ?
Mit was fahrt ihr denn nun durch die Gegend ?
Wieso breiter ?

Lässt du dich von jedem vermeintlicherm Conti-Hansel immer so zulabern ?
(SORRY -musste sein)

Ich war direkt bei Continental in Hannover, hier mit Motortalk, wir haben uns die Reifenentwicklung angeguckt und dort direkt fragen können. Am nächsten Tag waren wir auf deren Teststrecke und durften Testfahren.

.... woran verdient Conti mehr? Am 225-er Reifen oder am 175-er????? Jeder will verkaufen.......

Freunde, einmal habe ich euch schon gebeten, "TIPPS" hier reinzustellen, fürs plaudern gibts andere Freds.

Wenn nun ein wirklich Interessierter hier reinsieht sieht er Geplaudere und schliesst es wieder.
Was haben wir davon, nichts, denn die uns dann im Winter engegenkommen haben keine Tipps gesehen.
Somit regt euch im Winter nicht auf wenn Ihr einen seht, der euch nervt, den der hat nur Gequatsch gesehen, und nur sehr wenig Tipps.

Das Interesse besteht, sieht man an schon über 1000 Sichtungen, aber nut 68 Beiträgen, wovon vielleicht 10 reine Tipps enthalten.

Schon interessant zu sehen, wie wenig so viele Mitglieder dieses Forums an Tipps (Erfahrungen) bekanntzugeben haben..............
Aber groß Blabla sieht man schon viele in anderen Freds..............

Vorab ... ich hasse es, die Scheiben freikratzen zu müssen. Normalerweise bleibt mir das, dank Garage, auch erspart. Aber ... derzeit bin ich wieder mal geschäftlich unterwegs ... mit dem Wohnwagenauf dem Campingplatz. Noch bis Mitte Dezember. Keine Sorge - im Wohnwagen ist es gemütlich warm.

Aber: wir hatte diese Woche das erste mal morgens richtig Frost. Und mein S70 hat leider keine Standheizung. Die Scheiben des S70 waren also rundum zugefroren. Nachdem auch ich die mehrfach hier geschilderte Erfahrung machen mußte, dass selbst ordentlich freigekratzte Scheiben wieder anlaufen und dann während der ersten Fahrmeter erneut zufrieren, habe ich jetzt eine ganz andere (auch nicht ganz neue) Lösung:

Ein Heizlüfter im Auto. Geht natürlich nur, wenn man das Auto direkt vor der Türe geparkt hat, in Reichweite einer Steckdose und so, dass einem keiner über das Kabel stolpern kann. Morgens 10 Min. laufen lassen und man kommt in ein vorgewärmtes Auto, bei dem die Scheiben sich nicht mal mehr ansatzweise trauen anzulaufen oder gar zuzufrieren 😉.

Mein aktuelles Heizgerät mit 500W mit "Sicherheitsabschaltung bei Umkippen" finde ich personlich super ... ist nur so groß, wie ein PC-Lautsprecher (sieht auch irgendwie so aus), H/B/T 165mm/100mm/90mm, stammt von HIER für nur 9,95€.

Ab kommernder Woche wird der dann zusätzlich über eine Zeitschaltuhr automatisch eingeschaltet 🙂. Man(n) gönnt sich ja sonst nix ...

Auf jeden Fall umweltfreundlicher, als ewig den Motor im Stand laufen zu lassen.

Gruß
NoGolf

Das dürfte nicht ungefährlich sein !

Es gibt extra so Lüfter für s Volvoche siehe hier, wobei ich den elektrischen Motorvorwärmer favorisiere. Es gibt aber auch eine Kombination wo beides geht.

Was soll da dran kritisch sein, wenn der Lüfter eine automatische Sicherung gegen Umfallen besitzt (Druckschalter am Boden)? Dazu steht das Gerät im Beifahrerfußraum sehr gut, also keineswegs wackelig. Und bei 500W kommt auch bei Weitem nicht die Hitze, die z.B. ein 2000W-Heizgerät entwickelt.

Wir hatten früher mal ein Reihenhaus. Da haben praktisch alle Nachbarn das im Winter so mit Ihren vor den Häusern stehenden Autos gehandhabt. Nur, dass die damaligen Geräte eben noch nicht mal so einen Schutzschalter gegen Umfallen hatten.

Einzige Schwachstelle: man sollte schon darauf achten, dass die verwendete Zuleitung für den Ausseneinsatz geeignet ist. Ich schliesse ja nicht den Lüfter direkt an, sondern via Verlängerung.

Gruß
NoGolf

Zitat:

Original geschrieben von masabi


...... wobei ich den elektrischen Motorvorwärmer favorisiere.

So ein Gerät hätte ich noch zu veräußern - Neu, original verpackt und original Volvo 😰

PS. Wenn deine Kiste ausbrennt, Nogolf, dann weiß ich was deine Versicherung dazu sagt 😎

Schmuntzel, hab da einen alten Treade gefunden

www.motor-talk.de/.../-nuetzliche-winter-tipps-fuer-alle-t3026552.html

Auch von Batbike !
Find ich gut, wenn jemand ab und zu soetwas macht, denn es kommen immer wieder neue nach, die glaube sie sein Wintergötter und haben eigendlich absolut kein Wissen!

Mein Tipp:

Den Unterboden, Radkästen aber auch die Hohlräume in Schwellern ect. schütz man am Besten mit "Seilfett"
Dies wird bei Oldtimern verwendet und meiner praktischen Erfahrung nach unschlagbar.
Lässt sich super anwenden, und sollte mal ein Haariss in dem Zeug zu Fahrzeugbewegungen ect,. entstehen, schliesst sich der selbst wieder beid er nächsten Wärme.
Ich nehm das von LiquiMoly das gibt es als Kartuschen und auch als normale Spraydosen.
Wird alle 1-2 Jahre mal nachgesprüht, an stellen wo es weniger wurde und fertig.
Bremsschläuche ect. muss man nicht wie bei normalen Unterbodenschutz abkleben, sondern gleich nach dem sprühen mit Bremsenreiniger abwischen.
Da lacht man über Salz ect. wirklich empfehlenswert!
(Ja es gibt noch profisionellere Wachsarten ect., aber ich hab keinen 100000.- Wagen zu schützen, und das Seilfett funkt super)
Ach überigens, das gann man sogar auf nasse stellen sprühen, das Zeug verdrängt Wasser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen