Wintertauglichkeit S212 - Tragfähigkeit Ersatzradmulde

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich weiss, die Diskussion ist so alt wie die Entwicklung der unterschiedlichen Antriebskonzepte,
trotzdem würde ich gerne wissen, welche Möglichkeiten es gibt,
die Wintertauglichkeit meines S212 (OHNE 4-Matic) zu verbessern.
Neue Conti P830 225/55 R16 hat er schon, trotzdem bin ich auf dem Parkplatz am
Lift auf der schwäbischen Alb am Wochenende hängen geblieben.
Einfach nur ein Sack Zement oder Gewegeplatte in den Kofferraum zu legen
sind keine sichere Lösung und für mich keine Option.
Gibt es nicht auf dem Zubehörsektor eine professionelle Lösung, die zum Beispiel
passend in die Ersatzradmulde gelegt werde kann? Ne Art passeneder Sandsack?

Hat jemand sowas im Einsatz oder sowas schon mal gesehen?

Danke für das Feedback
Scheuere

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Taxi9


Quattro und immer schön Lächeln und Winken wenn ein Mercedes im Weg steht...

Betrachten wir es mal philosophisch:

... wenn ein Mercedes im Weg steht...
dann steht der im Weg und kein Weg führt dran vorbei, denn sonst würde er ja nicht im Weg stehen, sondern wäre nur liegen geblieben. Also Mercedes-Fahrer immer schön in den Rückspiegel lächeln wenn ein Quattro hinter euch steht weil ihr im Weg steht.

Ergo: Die die dickste Ramme bringt nix, der schwächste bestimmt das Tempo.

Bitte nicht zu ernst nehmen!!! Aber nachdenken ist trotzdem erlaubt 😉.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist .

(Walter Röhrl)

Wer will Walter Röhrl schon widersprechen.

Aber KFZ im Motorsport haben mit KFZ im Staßenverkehr soviel gemeinsam wie ein Rennnpferd mit einem Schaukelpferd, auch wenns die Werbeabteilung anders sieht. 😁

P.S. "Mit vollen Hosen ist gut stinken" gefällt mir besser 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schneemobil77



Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist .

(Walter Röhrl)

Wer will Walter Röhrl schon widersprechen.

Aber KFZ im Motorsport haben mit KFZ im Staßenverkehr soviel gemeinsam wie ein Rennnpferd mit einem Schaukelpferd, auch wenns die Werbeabteilung anders sieht. 😁

P.S. "Mit vollen Hosen ist gut stinken" gefällt mir besser 😁

Was Herr Röhrl damit auch sagen wollte ist das jeder A**** mit Allrad einen Berg rauffahren kann. Mit Heckantrieb nur Lebensmüde.

Würde ich nicht unterschreiben.

Es gibt wirklich schlechte Schnee-Allradler.

Merke: Geländewagen sind keine Schneewagen! 😕

Vielleicht kann man sich ja darauf verständigen: "Der Heckantrieb ist im Schnee nicht der Weisheit letzter Schluss." 😁 😎 😛

Ich fahre jetzt schon 12 Jahre E-Klassen (S210, S211) und bin überall angekommen und meist auch wieder weg ... ganz lustig war's nicht immer und bergab mit Schneeketten auf steiler Passstraße ist es am kriminellsten, da wollte mein 210er er beim Bremsen in der Serpentine immer nur geradeaus ... 😰

Ich vermute auch, dass das T-Modell im Schnee grundsätzlich gutmütiger ist, da der Schwerpunkt mittiger liegt. Frau wünschte sich anfangs mehr Gewicht hinten, da mussten 4 Waschbetonplatten rein, aber damit haben wir wieder aufgehört, geht auch so. Blöd ist halt, dass man sich mit der Automatik nicht "rausschaukeln" kann, wenn man wo hängt.

Gute Reifen sind Pflicht, mit Michelin Alpin bin ich immer gut gefahren, mit Uniroyal M+S 5 und später mit 55 plus auch schon mal hängengeblieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schneemobil77


Würde ich nicht unterschreiben.

Es gibt wirklich schlechte Schnee-Allradler.

Merke: Geländewagen sind keine Schneewagen! 😕

Richtig, aber es gibt auch ganz schlechte Schnee-Nicht-Allradler. Vergleicht man halbwegs vergleichbare Fahrzeuge, ist dasjenige mit Allrad im Schnee demjenigen ohne Allrad so gut wie immer überlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen