Wintertauglichkeit Quattro/Schneeketten
Hallo,
war gestern am späten Nachmittag in Kärnten unterwegs und musste die Turacher Höhe überqueren.
Bei starkem Schneefall und schneebedeckter Straße war natürlich Schneekettenpflicht was auch 90% der Autofahrer befolgten. Ich hatte leider keine mit und einen Umweg von 1 1/2 Stunden wollte ich auch nicht im Kauf nehmen. Ich weiß, es war unverantwortlich, ich vertraute aber dem Quattroantrieb.
Was soll ich sagen? Der A6 fuhr wie auch schienen, es gab kein ausbrechen oder sonst etwas. Nur einmal schob er etwas über die Vorderräder, aber ein leichter Druck auf das Gas brachte ihm schnell wieder auf die richtige Spur.
Ein VW Golf (Vorderradantrieb?) und zwei japanische Fahrzeuge bliebe hängen und blockierten die Fahrbahn. Aber selbst das Anfahren funktioniert mit dem A6 ohne Probleme.
Bei aller Kritik dem A6 gegenüber, der Quattroantrieb ist ein Traum.
LG
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
war gestern am späten Nachmittag in Kärnten unterwegs und musste die Turacher Höhe überqueren.
Bei starkem Schneefall und schneebedeckter Straße war natürlich Schneekettenpflicht was auch 90% der Autofahrer befolgten. Ich hatte leider keine mit und einen Umweg von 1 1/2 Stunden wollte ich auch nicht im Kauf nehmen. Ich weiß, es war unverantwortlich, ich vertraute aber dem Quattroantrieb.
Was soll ich sagen? Der A6 fuhr wie auch schienen, es gab kein ausbrechen oder sonst etwas. Nur einmal schob er etwas über die Vorderräder, aber ein leichter Druck auf das Gas brachte ihm schnell wieder auf die richtige Spur.
Ein VW Golf (Vorderradantrieb?) und zwei japanische Fahrzeuge bliebe hängen und blockierten die Fahrbahn. Aber selbst das Anfahren funktioniert mit dem A6 ohne Probleme.
Bei aller Kritik dem A6 gegenüber, der Quattroantrieb ist ein Traum.
LG
Martin
180 Antworten
Hab gerade die König Summit Schneeketten gesehen. Die würden bei 255/20/35 sogar auf die Alus passen und sollen keine Kratzer hinterlassen.
Evtl jemand damit Erfahrung ? ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schneeketten Tips' überführt.]
Zitat:
@Damoveman schrieb am 25. März 2025 um 20:33:45 Uhr:
Also nach Recherche hab ich rausgefunden das die Autosocks in Österreich nicht zugelassen sind, es müssen Ketten sein.
Die Autososcks als Alternative dürfen in Österreich verwendet werden, nur nicht in Gebieten mit dem Schneekettenschild.
Quelle:
https://autosock.de/pages/schneekettenpflichtZitat:
Zitat:
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Alternativen zur Schneekette, wie zum Beispiel Schneesocken von AutoSock, sehr wohl in Österreich bei Straßenglätte eingesetzt werden dürfen. Lediglich wenn das blaue Schneekettenschild erscheint und somit Schneekettenpflicht herrscht, dürfen nach heutigem Stand ausschließlich Schneeketten und keine alternativen Produkte wie Schneesocken eingesetzt werden.
Zitat:
@Damoveman schrieb am 25. März 2025 um 20:33:45 Uhr:
Im Moment hab ich Standard 18“ Audi Felgen mit Winterreifen. Eigentlich wollte ich mir 20“ Mit Winterreifen zulegen. Das ist dann aber blöd mit Ketten.
korrekt, ich konnte keine 20 Zoll Felgen finden auf die Schneeketten erlaubt sind. Ich hatte mal vor Jahren etliche Gutachten durchforstet. Schneeketten für meinen Bitu FL sind mit max. 19 Zoll und ab einer bestimmten Einpresstiefe (weiß nicht mehr welche, könnte aber nachschauen) mit 235er Reifen möglich. Da ich die Felgen in einem bestimmten Grauton metallic für meinen Daytonagrau haben wollte, ist der Markt sehr dünn gesät, mit den entsprechenden Standardgutachten.
Zitat:
@Goldhuhn schrieb am 26. März 2025 um 12:49:04 Uhr:Zitat:
Die Autososcks als Alternative dürfen in Österreich verwendet werden, nur nicht in Gebieten mit dem Schneekettenschild.Quelle:https://autosock.de/pages/schneekettenpflichtZitat:korrekt, ich konnte keine 20 Zoll Felgen finden auf die Schneeketten erlaubt sind. Ich hatte mal vor Jahren etliche Gutachten durchforstet. Schneeketten für meinen Bitu FL sind mit max. 19 Zoll und ab einer bestimmten Einpresstiefe (weiß nicht mehr welche, könnte aber nachschauen) mit 235er Reifen möglich. Da ich die Felgen in einem bestimmten Grauton metallic für meinen Daytonagrau haben wollte, ist der Markt sehr dünn gesät, mit den entsprechenden Standardgutachten.
Muss das bei den Papieren der Felgen dabei stehen das die für Schneeketten zugelassen sind ? Wenn ich die Felgen eintragen lasse muss ich ja keine Papiere mehr mitführen. Da reicht dann der Fahrzeugschein, und wenn bei den Schneeketten 255/35/20 drauf steht dann passt es doch oder liege ich da falsch.
Natürlich passt das, aber auf eigenes Risiko. Audi bietet Werksfelgen für den A6 mit einer SKF bis maximal 19" und entsprechender Felgenbreite an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Damoveman schrieb am 26. März 2025 um 15:05:14 Uhr:
wenn bei den Schneeketten 255/35/20 drauf steht dann passt es doch oder liege ich da falsch.
ich denke eher kommt darauf an wo die Felgen mit Reifen 255/35/20 montiert sind. Für den A6 C7 habe ich bislang nichts standardmässiges gefunden. Dafür wirst du denke ich keine individuelle Eintragung bekommen.
Du kannst die Schneeketten nochmals eintragen lassen, was aber unnötig ist, wenn es im ABE-Felgengutachten bereits drin steht und ausgiebig getestet wurde. In den Felgengutachten steht ja auch drin welche Reifen bei welchem Fahrzeugtyp man darauf fahren darf. Ich habe bei mir nochmals genauer nachgeschaut. Bei mir sind es die wintertauglichen (muss ja auch sein) Felgen 8x19 ET35 mit Reifen 235/45/19. Hier liegt die Grenze für Schneeketten beim A6 C7 bei den Aftermarket-Felgen. Bei Audi ist es das gleiche. Hier gibt es Tabellen bei welcher Rad-Reifenkombi du Schneeketten fahren darfst. Da sind 20 Zoll ebenfalls nicht dabei. Neben der ET und Reifenbreite spielt auch die Reifenhöhe eine wesentliche Rolle, um überhaupt Schneeketten aufziehen zu dürfen. Ob das auch für die Autosocks gilt, weiß ich nicht. Sollen ja die gleichen Eigenschaften erfüllen können.
Ich habe ein paar Screenshots vom Händler und Gutachten gemacht.
Bild1 zeigt deutlich wo die Grenze für Schneeketten liegt. Schon eine Reifenhöhe von 40mm ist nicht mehr gültig, im Gegensatz zur 45er Reifenhöhe, daher muss man auf 19 Zoll gehen.
Bild2 zeigt ein Ausschnitt aus dem Gutachten. Die Abkürzung A39 bedeutet nur feingliedrige Schneeketten verwenden.
Bild3 Beschreibung vom Gutachten
Quelle:
https://www.felgenshop.de/.../
hier kannst du mal rumspielen und die Kombinationen anklicken. Bei allen Kombis sind die Felgen-Gutachten incl. Schneeketten dabei.
Wenn man 20 Zoll auswählt, fällt man in Verbindung mit Schneeketten raus. Es gibt keine 20 Zoll Felgen mit einem Gutachten mit geprüften Schneeketten, weil es nicht passt. Schon ab 19Zoll mit 40er Reifenhöhe ist mit Schneeketten Ende.
Das eintragen der Felgen ist kein Problem , ich hab 265/30/21 9,5 Et 36 eingetragen bekommen ohne Maßnahmen. Da bekomm ich die 255/35/20 auf jeden Fall eingetragen. Und für die Größe gibts Ketten… sollte daher kein Problem sein.
ja schon, aber nicht für A6 C7. Man kann ja selbst im Gutachten schauen, ob die Felgen mit Schneeketten und dieser Reifenkombi betrieben werden dürfen. Du wirst keinen A6 C7 finden, aber andere Modelle. Ich habe keine legale Kombination gefunden, daher bin ich bei 19 Zoll gelandet. Schneeketten alleine mit irgendeiner selbst zusammengestellten Kombi bekommt man nicht eingetragen. Die TÜVler richten sich nach den fertigen Gutachten oder bereits existierenden Kombinationen, die mal getestet wurden. Eine Kette kann unter bestimmten Umständen irgendwo hängen bleiben, Ausdehnung, Fliehkraft usw., wenn nicht genug Freiraum existiert.
@Goldhuhn, das hört sich ja plausibel an. Aber wenn die Bereifung eingetragen ist. Dann muss man keine Gutachten etc mit sich führen. Wenn man dann Schneeketten drauf hat die für die Reifengröße zugelassen sind (Unterlagen der Schneeketten) dann kann doch nichts bemängelt werden. Klar darf nix schleifen. Das regelt dann das Luftfahrwerk. Ich wurde noch nie mit Ketten kontrolliert, und hätte man mich kontrolliert und es ist Vorschrift Gutachten mitzuführen dann hätte ich ein Problem gehabt. Ich gehe davon aus das es rein um die Kette geht die für Bereifung X zugelassen sein muss. Kette hat auch keinen Kontakt mit der Felge.
Dann würde ich auch riskieren und Autosocks aufziehen die Polizei kontrolliert doch niemanden der sich durch den Schnee kämpft und vernünftig voran kommt.
Bei den AutoSocks sollte man aber wirklich peinlichst genau darauf achten, dass noch eine geschlossene Schneedecke auf der Straße vorhanden ist. Nur wenige hundert Meter auf Asphalt und die Dinger fangen an sich bereits aufzulösen.
Ketten fahre ich auch nur so lang wie nötig und dann runter,damit fahre ich doch auch nicht über Asphalt......schadet dem Fahrwerk,den Reifen und laut ist es auch
Von den Socken halte ich nicht viel, weil sie bei Kettenpflicht nicht erlaubt sind in Österreich. Glaube mit den König Summit müsste es gehen. Hoffentlich, aber hab ja noch bissl Bedenkzeit ;-)
Bei den 18" Winterreifen kannste eigentlich alle Schneeketten fahren, da ist genug Freigängigkeit. Wenn Du auf 255 R20 gehst, dann rate ich dringend zu feingliedigen Ketten 9 oder max 10mm.
Ich habe die Maggi Trak Sport Schneeketten für unseren Bitu mit Winterreifen 255/35-20. Ich habe sie nur zwei mal zum Test in der Garage aufgezogen, in den Alpen brauchte ich Sie noch nie obwohl wir mehrmals pro Saison zum Ski fahren sind. Laut Audi sind offiziell bei 20'' keine Ketten erlaubt und "Standardketten" würden auch nicht mehr hinten den Reifen passen und schleifen.
Ich musste meine Thule CL-10 auch noch nie benutzen, aber es ist immer gut diese dabei zu haben in den Bergen. Bei mir wäre es dann für 235/45R19 Winterreifen.