Wintertauglichkeit Camaro 2013
So, wende mich hier mal an die Chevi-Profis
Überlege zur Zeit, ob ich mir den neuen Camaro anschaffen soll.
Etwas sorge bereitet mir noch die Wintertauglichkeit.
Wie sieht das eurer Meinung nach aus? Wie gut ist die Stabilitätskontrolle?
Freue mich auf eure Rückmeldungen.
Beste Antwort im Thema
😕
Ich bin mit meinem 84er Caprice Station im Winter gefahren,genauso wie jetzt mit meinem 74er Caprice Fullsize mit guten Ganzjahres Reifen.
Wenn man Autofahren kann stellt sich so eine frage gar nicht(is meine meinung).
Ich brauch den ganzen elektronischen schnik-schnak jeden falls nicht.
27 Antworten
wer so etwas fragt, hat sich noch keinen Winter in den nördlichen US-Staaten oder Kanada vorgestellt, wo genau diese Autos unterwegs sind....
Wobei die Amis von ihren Autos abhängiger sind als wir; ÖPNV ist Glücksache 🙂
Aber sie sehen das Fahren auf Schnee auch eher als spassige Herausforderung - nicht
so wie wir als Streßfaktor...
Zitat:
Original geschrieben von tradem4ster
Die Starrachse ist sogar besser im Schnee wenn es nicht holpert. Sie hat ein höheres Eigengewicht und verleit der Fahrspur mehr Stabilität da sie wie ihr Name schon sagt Starr ist.
1:0 für die alte Starrachse 😁
Richtig, aber fairerweise muß man sagen, das der Traktionsvorteil auf Bodenwellen flöten geht --> Wheelhopp
Ich bin mit meinem Camaro überraschend gut durch den Winter im thüringischen Mittelgebirge gekommen. Hatte auch erst Bedenken, da es mein erster Hecktriebler ist, aber hat mit eingeschaltetem Gehirn super funktioniert. Ab und an etwas quer, aber machbar. Das ESP regelt wie es soll, aber man sollte immer auf ein tänzelndes Heck gefasst sein. Idiotensicher ist es natürlich nicht.
Gute (und leider teure) Winterreifen sind allerdings Pflicht!
super, vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Ich glaube der Umstieg auf einen Camaro ist das richtige... wenn ich nur schon den Anschaffungspreis und die Versicherung anschaue.... 😉
Ähnliche Themen
Winterreifen mit Felgen kosten ungefähr genauso viel wie ein 8 Jahre alter Kleinwagen. Den würde ich im Winter immer vorziehen um es dem schönen Camaro nicht anzutun durch Salz und Schnee zu pflügen 😉
Grüsse
Sicher eine Überlegung wert - muss jeder selber entscheiden. Da ich recht viel auf Autobahnen unterwegs bin, die in der Regel geräumt sind, stand das nicht zur Debatte.
Dazu noch der Kauf/ Verkauf der Winterhure, Einlagern des Chevys und die seelische Grausamkeit auch bei freien Straßen in den Hasenstall steigen zu müssen, war es mir nicht wert. Der Camaro hat beim Kauf eine Unterbodenversiegelung bekommen - das muß das Boot ab können! 😁
@MadMax: Hast du ein Jenaer Kennzeichen? Wenn ja, hab ich deinen Camaro schon ein paar Mal gesehen 🙂 Wohne nämlich in Gera.
Erwischt! 😁
Super!
Das find ich immer richtig schön, hier mal nen Camaro o.ä. zu sehen. Ist ja ziemlich selten im Osten...
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
...das muß das Boot ab können! 😁
Jawohl Herr KaLeun! 😁
Ist dein Camaro Automatik oder Handschalter?
Zitat:
Original geschrieben von US-Build
Super!Das find ich immer richtig schön, hier mal nen Camaro o.ä. zu sehen. Ist ja ziemlich selten im Osten...
Es gibt sicher schon einige hier, lerne auch immer wieder neue US Carfahrer kennen, aber es gibt von der Verteilung her sicher ein deutliches Ost-West Gefälle. 🙁
@ArmuS: Ist ein Schalter.
Zitat:
Original geschrieben von zebulon
wer so etwas fragt, hat sich noch keinen Winter in den nördlichen US-Staaten oder Kanada vorgestellt, wo genau diese Autos unterwegs sind....
Wobei die Amis von ihren Autos abhängiger sind als wir; ÖPNV ist Glücksache 🙂
Aber sie sehen das Fahren auf Schnee auch eher als spassige Herausforderung - nicht
so wie wir als Streßfaktor...
...klar, so durch den verschneiten Wald ist ja auch schoen, aber auf vereissten Stadtstrassen auf dem Weg zur Arbeit ist es eher nervig wie auf Eiern zu fahren, da gibt es bessere Autos mit weniger "Stressfaktor".
Die paar Tage Schnee in Deutschland spielen da pauschal auch keine Rolle, so dass man tatsaechlich einen Ami das ganze Jahr durchgehend bewegen kann.
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
Es gibt sicher schon einige hier, lerne auch immer wieder neue US Carfahrer kennen, aber es gibt von der Verteilung her sicher ein deutliches Ost-West Gefälle. 🙁Zitat:
Original geschrieben von US-Build
Super!Das find ich immer richtig schön, hier mal nen Camaro o.ä. zu sehen. Ist ja ziemlich selten im Osten...
Wenn man vom Teufel spricht... Gerade ist hier ein 50th-Chrysler vorbei geblubbert. Ist das nen schönes Gefühl 🙂
Manchmal bin ich hier in einer US-Car-Werkstatt und schaue und quatsche ein bisschen. Es soll wohl eine ganze Menge Hot Rods im Umland geben, nur sieht man davon leider recht wenig. Aber ich bin immer wieder erstaunt wenn im Sommer mal ein Oldie hier lang fährt. 🙂