Winterspuren und das in der Premium-Klasse
Nach der ersten Frühlingswäsche bei unserem 11 Monate alten E 220 T CDI Avantgarde in scharz-metallic(auch im Winter wurde der Wagen stehts mit ordentlicher Vorwäsche gereinigt) habe ich an den Seitenschwellern und den hinteren Seiten der Heckstoßstange meiner Meinung nach Beschädigungen der oberen Lackschicht entdeckt. Gefahren wurde der Wagen nur auf Autobahn und Landstraße bei den normalen Wintereinschränkungen mit Salz, Schnee usw. Nach der ersten Nachfrage beim Freundlichen gab es zur Auskunft das diese "Beschädigung" von Salz,Split etc kommen wird und das man da nichts machen könne, das wäre normal. Von Garantie war überhaupt nicht die Rede. Ich finde, wenn eine Automarke entscheidet die Seitenschweller und Stoßfänger in Lackfarbe zu verarbeiten und diese Fahrzeuge fast Weltweit und in den unterschiedlichsten Klimazonen verkauft, sollte die Qualität so sein das auch Wintereinflüsse nicht schon nach dem ersten Winter sichtbar sind. Ich habe ein Paar Fotos beigefügt und frage mich ob es noch mehr MB-Fahrer gibt diese Erfahrungen gemacht haben.
Beste Antwort im Thema
Sofort verkaufen!
Lieber BMW oder Audi nehmen!
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Danke für die Blumen! Werde gleich rot und das hier im 212er Forum wo ich auch hin möchte.
Im 212er Forum darf jeder schreiben. Es ist doch egal, ob man einen 211er oder einen 245er fährt. Wir sind doch alle eine Familie....
Sorry nochmal OT, aber ich riskiere es😉 der Wagen von Roll-Off ist der best gepflegte
Wagen den ich im MB Forum kenne. Allerdings kenne ich auch seine Pflegestunden😛
Die kennt ja hier nun jeder nach dem dezenten Hinweis auf 2 Tage. Obwohl ich auch ein Pflegheini bin zeigt mir meine Frau spätestens nach so 4 h die rote Karte.😉
Ich habe gute Erfahrung mit Nanopolituren gemacht. Die schützen den Lack schon etwas nachhaltiger vor äußeren Einwirkungen, sei es Insektendreck, der sich leichter abwaschen lässt als auch Asphaltflecken und solche Dinge an den Schwellern. Man sollte aber regelmäßig diese Problemstellen am Wagen damit behandeln.
Liebe Leute glaubt mir der Wagen war versiegelt, Dank Roll-Offs Tip mit Versiegelung
von Meguiras (Carnuba Plus und Ultimate Quik Wax)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Die kennt ja hier nun jeder nach dem dezenten Hinweis auf 2 Tage. Obwohl ich auch ein Pflegheini bin zeigt mir meine Frau spätestens nach so 4 h die rote Karte.😉Ich habe gute Erfahrung mit Nanopolituren gemacht. Die schützen den Lack schon etwas nachhaltiger vor äußeren Einwirkungen, sei es Insektendreck, der sich leichter abwaschen lässt als auch Asphaltflecken und solche Dinge an den Schwellern. Man sollte aber regelmäßig diese Problemstellen am Wagen damit behandeln.
Jungs jetzt ist es aber gut.
Nutznießer meiner Glanzphobie ist meine Holde, den sie bewegt das Auto zu 90 %, deshalb Krieg ich wohl auch keine rote Karte. Und überhaupt ist das alles ja immer nur eine Momentaufnahme.
Was den Winter angeht ist dies wohl für alle Fahrzeuge, erst recht für die die viel und schnell bewegt werden, eine Tortur auf Bundesdeutschen Strassen. Der Pflegezustand dieser ist Katastrophal.
Daher kommen in erster Linie die Lackprobleme im unteren Drittel unserer Fahrzeuge. Im übrigen haben die BMW's und Audi's in unsrem Fuhrpark, was ich so übersehen kann genau die gleichen Wehwechen.
Bald ist Frühling, freut Euch und pflegt euer Wägelchen nach Euren Maßstäben, das macht am meisten Glücklich. Macht dies nicht für andere, sondern nur für Euch selbst.
Unserer geht 2x im Jahr in die Waschanlage. aber ihr mit Eurer 35 Stunden-Wochen in D habt ja für so was Zeit. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Unserer geht 2x im Jahr in die Waschanlage. aber ihr mit Eurer 35 Stunden-Wochen in D habt ja für so was Zeit. 😁
Bei Euch in der Schweiz ist die Luft so sauber, dass die Autos gar nicht dreckig werden.😁
In der Schweiz wird die Pflege doch von Daimler übernommen, so wie die Endlosgarantie. Die ziehen sie uns hier in Deutschland dann ab und packen noch die Reinigungskosten der Schweizer Autos in unsere Inspektionskosten mit rein.
Jungs, Jungs kann auch Spaß machen Europäer zu sein🙂
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
In der Schweiz wird die Pflege doch von Daimler übernommen, so wie die Endlosgarantie. Die ziehen sie uns hier in Deutschland dann ab und packen noch die Reinigungskosten der Schweizer Autos in unsere Inspektionskosten mit rein.Jungs, Jungs kann auch Spaß machen Europäer zu sein🙂
Pfui, jetzt aber gleich 5 Euro ins Griechenland-Kässeli! 😁😁
Als ob ihr das was einzahlen würdet. Ihr nehmt da höchstens noch was raus.😁
Und 65k für ein 220-er sind kein Problem, meiner hat schon 60 gekostet und hat nicht einmal Leder.😉
Etwas untergegangen hier im Thread ist bisher leider, wie man solche Schäden behebt.
Habe auch ähnliche Spuren sowie feine Kratzer von einem Parkrempler. Obwohl nur der Decklack betroffen ist, waren alle meine bisherigen Versuche mit gängigen Polituren erfolglos.
Und neu lackieren wird man ja wohl deswegen auch nicht wollen.
Also was gibt es zur Abhilfe?
Zitat:
Original geschrieben von nauticus
Etwas untergegangen hier im Thread ist bisher leider, wie man solche Schäden behebt.
Habe auch ähnliche Spuren sowie feine Kratzer von einem Parkrempler. Obwohl nur der Decklack betroffen ist, waren alle meine bisherigen Versuche mit gängigen Polituren erfolglos.
Und neu lackieren wird man ja wohl deswegen auch nicht wollen.
Also was gibt es zur Abhilfe?
Smart repair. Die Kosten sind sehr überschaubar und der Erfolg ist meist verblüffend.
Zitat:
Original geschrieben von nauticus
...waren alle meine bisherigen Versuche mit gängigen Polituren erfolglos.
..
Politur hat nicht geholfen?
Das wollte ich nämlich jetzt im Frühling machen, habe die gleichen Schäden.
Vorbeugen ist bekanntlich besser als auf Schuhe kotzen,
es gibt Folien die genau auf die Kontur geschnitten sind.
Das ist sogar ein kompletter Satz auch mit Motorhaube usw..
Den gröbsten Dreck bekommt man mit einer Knete runter. Dann eine Politur mit großem Schleifanteil.
Zwischendurch fühlen, fühlen, fühlen. Eine feine Politur mit geringem bis keinem Schleifmittelanteil um dem Lack wieder eine gewisse Geschmeidigkeit zu geben. Zu guter Letzt eine Versiegelung oder besser noch ein gutes Wachs, zwei bis drei Schichten sollten es schon sein. So wird der größte Anteil der Schwellerflächen wieder prima Aussehen und sich auch gut anfühlen.
Dies alles lässt sich nicht wirklich in Handarbeit verwirklichen, eine Poliermaschine sollte schon zu Hilfe genommen werden.
Viel Glück und geht nicht😛 gibt es nicht😉.
Hier nochmal die Antwort auf die Frage nach der Reifengröße: Ja ich habe tatsächlich als Winterreifen die Größe 245/45/17 gewählt und habe damit nur die zugelassene Größe gewählt. Es steht aber nirgendwo in der Betriebsanleitung das bei dieser Reifengröße im Winter mit möglichen Beschädigung gerechnet werden muß.
Es gibt scheinbar nur fünf Lösungsmöglichkeiten:
1. Nichts tun und alles so lassen wie es war und wird
2. Hoffen das Mercedes etwas zur Behebung der "Schäden" beiträgt
3. Bei einem Aufbereiter sein Glück versuchen und zur Vorbeugung in der Zukunft hübsche Schmutzfänger aus dem MB-Zubehör wählen.
4. Lackiererei aufsuchen.
5. Schäden wie vorgestellt mit einem der Vorschläge beseitigen lassen und Lackschutzfolie für die Zukunft verwenden.
Am Freitag werde ich einen Aufbereiter um Rat fragen, MB wird sich die Sachen in den nächsten Wochen beim ersten Service ansehen.........