Winterspuren und das in der Premium-Klasse
Nach der ersten Frühlingswäsche bei unserem 11 Monate alten E 220 T CDI Avantgarde in scharz-metallic(auch im Winter wurde der Wagen stehts mit ordentlicher Vorwäsche gereinigt) habe ich an den Seitenschwellern und den hinteren Seiten der Heckstoßstange meiner Meinung nach Beschädigungen der oberen Lackschicht entdeckt. Gefahren wurde der Wagen nur auf Autobahn und Landstraße bei den normalen Wintereinschränkungen mit Salz, Schnee usw. Nach der ersten Nachfrage beim Freundlichen gab es zur Auskunft das diese "Beschädigung" von Salz,Split etc kommen wird und das man da nichts machen könne, das wäre normal. Von Garantie war überhaupt nicht die Rede. Ich finde, wenn eine Automarke entscheidet die Seitenschweller und Stoßfänger in Lackfarbe zu verarbeiten und diese Fahrzeuge fast Weltweit und in den unterschiedlichsten Klimazonen verkauft, sollte die Qualität so sein das auch Wintereinflüsse nicht schon nach dem ersten Winter sichtbar sind. Ich habe ein Paar Fotos beigefügt und frage mich ob es noch mehr MB-Fahrer gibt diese Erfahrungen gemacht haben.
Beste Antwort im Thema
Sofort verkaufen!
Lieber BMW oder Audi nehmen!
72 Antworten
Wie wird das erst aussehen nach einigen Wintern, sowas darf doch nicht sein!
Werd meinen nach der nächsten Wäsche mal genau begutachten. Der wurde Mitte 12/2012 ausgeliefert.
. . . meiner sieht nach 8 Jahren und 11 Reisen in Wintersportgebiete mit Splittsteuung ähnlich aus.
Warst Du vielleich auch in Österreich, wo z.T sehr viel Splitt gestreut wird?
Der Winter ist nun mal die härteste Zeit für den Lack.
Wenn Du noch dazu wie ich viel Autobahn fährst und zügig unterwegs bist, gibt's schnell Steinschlagschäden.
Aber ich kann auf Deinen Fotos kaum etwas erkennen.
Ist das Dreck, Lackschäden oder funkelt der Metallic-Lack im Blitzlicht?
Mach doch bitte morgen mal Fotos bei Tageslicht.
Greets, Stefan
Ähnliche Themen
Nein Ich war nur in Schleswig-Holstein unterwegs und da wird nur Salz und kein Split auf die Straßen gestreut
Die hellen Stellen, die das Profil des Reifens in längsrichtung wiederspiegelt, ist eine angerauhte Fläche auf dem Lack. Feucht drüber wischen und für kurze Zeit ist alles gut aber wenn der Lack abtrocknet sieht man die angerauhte Oberfläche wieder.
Wenn das so ist werde ich meinen in dem Bereich mit Klarsichtfolie behandeln. Kann mich nicht erinnern das mein S 211 nach 9 Jahren und 200.000 km so ausgesehen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Marienleuchte
Nach der ersten Frühlingswäsche bei unserem 11 Monate alten E 220 T CDI Avantgarde in scharz-metallic(auch im Winter wurde der Wagen stehts mit ordentlicher Vorwäsche gereinigt) habe ich an den Seitenschwellern und den hinteren Seiten der Heckstoßstange meiner Meinung nach Beschädigungen der oberen Lackschicht entdeckt. Gefahren wurde der Wagen nur auf Autobahn und Landstraße bei den normalen Wintereinschränkungen mit Salz, Schnee usw. Nach der ersten Nachfrage beim Freundlichen gab es zur Auskunft das diese "Beschädigung" von Salz,Split etc kommen wird und das man da nichts machen könne, das wäre normal. Von Garantie war überhaupt nicht die Rede. Ich finde, wenn eine Automarke entscheidet die Seitenschweller und Stoßfänger in Lackfarbe zu verarbeiten und diese Fahrzeuge fast Weltweit und in den unterschiedlichsten Klimazonen verkauft, sollte die Qualität so sein das auch Wintereinflüsse nicht schon nach dem ersten Winter sichtbar sind. Ich habe ein Paar Fotos beigefügt und frage mich ob es noch mehr MB-Fahrer gibt diese Erfahrungen gemacht haben.
Außer Dreck kann ich bei dem Licht keinen Lackschaden erkennen. 😕
Das ist kein Dreck, sondern die weißlichen Schatten ist die vermutlich beschädigte Oberfläche des Klarlack
Jetzt mal im ernsthaft. Wer sein Auto ganzjährig bewegt wird solche und ähnliche Beschädigungen an JEDEM Fahrzeug der Welt finden. Ganz egal ob es ein Lada oder ein Maybach ist. Von daher kann ich die etwas überzogene Überschrift des TE für diesen Tread nicht ganz nachvollziehen. Auch der Ruf nach Garantie ist für mich hier nicht nachvollziehbar.
Das Einzige was dem TE wirklich geholfen hätte, wäre die Wahl einer anderen Lackfarbe gewesen, denn gerade Schwarz ist ja bekanntlich extrem Pflegeintensiv.
Wer soetwas an seinem Fahrzeug nicht haben möchte, der hat immer noch die Wahl sich ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen hinzustellen und für den Winter eine alte Dschunke zu nehmen, so macht das z.B ein Bekannter von mir mit seinem 911er, der nach nun 6 Jahre aussieht wie ein Neuwagen und das nach weit über 100 000km auf der Uhr.
Es gibt im Zubehör Schmutzfänger (Ohrläppchen) für alle 4 Radkästen.
Hilft gegen Steinschlag hinter den Reifen, sieht imho aber bescheiden aus.
sollte man das Tempo drosseln, wenn es im Radkasten rasselt.Zitat:
Original geschrieben von E350 CDI T AMG
....
Wer soetwas an seinem Fahrzeug nicht haben möchte,
So mach ich es zumindest.
Gut, auf der BAB schwer umsetzbar..