Winterspuren und das in der Premium-Klasse

Mercedes E-Klasse W212

Nach der ersten Frühlingswäsche bei unserem 11 Monate alten E 220 T CDI Avantgarde in scharz-metallic(auch im Winter wurde der Wagen stehts mit ordentlicher Vorwäsche gereinigt) habe ich an den Seitenschwellern und den hinteren Seiten der Heckstoßstange meiner Meinung nach Beschädigungen der oberen Lackschicht entdeckt. Gefahren wurde der Wagen nur auf Autobahn und Landstraße bei den normalen Wintereinschränkungen mit Salz, Schnee usw. Nach der ersten Nachfrage beim Freundlichen gab es zur Auskunft das diese "Beschädigung" von Salz,Split etc kommen wird und das man da nichts machen könne, das wäre normal. Von Garantie war überhaupt nicht die Rede. Ich finde, wenn eine Automarke entscheidet die Seitenschweller und Stoßfänger in Lackfarbe zu verarbeiten und diese Fahrzeuge fast Weltweit und in den unterschiedlichsten Klimazonen verkauft, sollte die Qualität so sein das auch Wintereinflüsse nicht schon nach dem ersten Winter sichtbar sind. Ich habe ein Paar Fotos beigefügt und frage mich ob es noch mehr MB-Fahrer gibt diese Erfahrungen gemacht haben.

Hinten-links
Hinten-rechts
Vorne-links
+1
Beste Antwort im Thema

Sofort verkaufen!
Lieber BMW oder Audi nehmen!

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Als ob ihr das was einzahlen würdet. Ihr nehmt da höchstens noch was raus.😁

Und 65k für ein 220-er sind kein Problem, meiner hat schon 60 gekostet und hat nicht einmal Leder.😉

Mein 250er hat 74 Kilo gekostet. Nicht jeder will halt ne 350er Nacktschnecke fahren!

@ TE: ist das dein erster Neuwagen?

Zitat:

Original geschrieben von Marienleuchte


Hier nochmal die Antwort auf die Frage nach der Reifengröße: Ja ich habe tatsächlich als Winterreifen die Größe 245/45/17 gewählt und habe damit nur die zugelassene Größe gewählt. Es steht aber nirgendwo in der Betriebsanleitung das bei dieser Reifengröße im Winter mit möglichen Beschädigung gerechnet werden muß.

Tja, das sind 245 mm Reifenbreite auf jeder Seite, also knapp ein halber Meter Reifenaufstandsfläche pro Achse.

Die breiten Dinger krallen sich im Winter in den Split und die losgefrorenen Teer- und Asphaltbrocken auf unseren Entwicklungslandstrassen und werfen das Zeug munter unter die Karosserie ... deren Unterboden ja gottlob mit "Pappen" geschützt ist. Diese würde ich mir allerdings auch genau ansehen und gegebenenfalls wechseln lassen. Da reicht eine Perforation und das (Salz)Wasser schwappt gegen den blechernen grundierten Unterboden.

Die Schweller sind aus Kunststoff. Tipp: Neue frisch lackierte bestellen und einbauen lassen. Die Alten neu lackieren lassen und foliert für die nächste Wintersaison aufheben.

Gruß
T.O.

... der die nächsten Winterreifen in "205" bestellt, wenn das geht beim 250er ...

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch



Zitat:

Original geschrieben von nauticus


...waren alle meine bisherigen Versuche mit gängigen Polituren erfolglos.
..
Politur hat nicht geholfen?
Das wollte ich nämlich jetzt im Frühling machen, habe die gleichen Schäden.

Vorbeugen ist bekanntlich besser als auf Schuhe kotzen,
es gibt Folien die genau auf die Kontur geschnitten sind.
Das ist sogar ein kompletter Satz auch mit Motorhaube usw..

Durch Polieren, auch mit einer Maschine, bekommt man noch nicht einmal oberflächliche Kratzer weg. Der Slurry-Lack des W212 ist zu hart! Ohne Smart-Repair oder Teillackierung geht da nichts.

Gerade weil der Lack so hart ist , platzt er ab ! Polieren war einmal . Auch von Schmutzfängern kann ich nur abraten -
hatte ich montiert und haben mich einen Kotflügel gekostet . Eine Befestigungsklammer hatte sich unbemerkt gelöst , der Schmutzfänger hatte dann dauernd am Lack gescheuert , bis er bis auf's blanke Blech weggescheuert war . Anschließend
rostete der Kotflügel unter dem Schmutzfänger durch , als das erkennbar war , war es schon zu spät .

Ähnliche Themen

Fehlkonstruktion..
Politur hilft aber auch etwas.

http://www.motor-talk.de/.../...neue-fotos-von-heute-t3877263.html?...

MfG Henrik

Also den Lack an sich kann man sehr wohl und gut polieren man braucht halt eine gescheite Maschine und Pads.
Ich benutze dazu die Liquid Elements T300 und Lake Country Pads.
Damit bekommt man auch gut Kratzer raus!!! Wenn es sein muss wird halt etwas nass vorgeschliffen.

Da die jungs sich bei Mercedes wohl keine so große Mühe mit der Aufbereitung der jungen Sterne geben und nach der ihren Polier versuchen der ganze Wagen mit Hologrammen überzogen ist. Muss Mann halt selbst ran. Hatte mein QP gleich nach der Abholung in 4 durchgängen auf Hochglanz gebracht, der Lack war danach wie neu.

Und wenn jetzt einer kommt und sagt das ist Nanolack der darf nicht poliert werden dann lach ich, schaut selber was Mercedes mit den ganzen Leasing Rückgänger macht die behandelt wurden wie sonst was (höchstens 1-2 Mal Waschstrasse im Jahr). Die werden von MB mit gröbster Schleifpaste behandelt, danach aber keine Zeit mehr für ein finish.

... nun gut, das mag deine Erfahrung sein. Ich habe da andere gemacht. Mit wirklich nur oberflächlichen Schürfwunden, die nur bei gewaschenem Auto zu sehen waren, wollte mir keiner mit Polieren helfen, weder Mercedes (ich war bei verschiedenen Niederlassungen in D und sogar NL) noch andere freie Lackierereien. Die Aussage generell war, dass das bei Nanolack (oder ist es Slurry?) nicht geht.

dann könnte an dem Wagen niemals jemand Smartrepair durchführen. Oder wenn du ein schaden in der karosse hast wird es immer irgendwo ein übergang geben der dann poliert werden muss....

Ein Kumpel arbeitet selber als Aufbereiter, der hat auch gesagt das es problemlos geht nur das der Lack eben etwas Härter ist.... Er sagt es gibt kein Lack der sich nicht polieren lässst, eine Rota mit Lamfell und gescheiter politur bekommt jeden lack poliert.

Zitat:

... der die nächsten Winterreifen in "205" bestellt, wenn das geht beim 250er ...

Moin,

die 205 ´er Reifen konnen max. bis 220 CDI gefahren werden.

JV

Mal so amRande : auf den Kunststoffteilen ist kein Nanolack! Da is viel zuviel Bewegung drin,der würde so abplatzen. Die Kunststoffteile lassen sich somit hervorragend polieren... (der Nanolack übrigens auch allerdings nicht von Hand und mit Aldiware )

Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke


Mal so amRande : auf den Kunststoffteilen ist kein Nanolack! Da is viel zuviel Bewegung drin,der würde so abplatzen. Die Kunststoffteile lassen sich somit hervorragend polieren... (der Nanolack übrigens auch allerdings nicht von Hand und mit Aldiware )

Ich habe das einige Posts vorher schon beschrieben, aber irgendwie gibt es manch Beratungsresistente Zeitgenossen hier. Die Schweller lassen sich recht gut aufarbeiten.

Allen ein gutes WE

Noch eine Info am Rande, bei meinem W212 BJ 2012 steht auf dem Info Schild an der B-Säule auf der Beifahrerseite bei der Lacknummer nur noch 197 "Ohne" C. Nach Auskunft von einem Insider hat Mercedes den Lack von Keramik auf normalen Lack geändert.

Zitat:

Original geschrieben von Marienleuchte


Noch eine Info am Rande, bei meinem W212 BJ 2012 steht auf dem Info Schild an der B-Säule auf der Beifahrerseite bei der Lacknummer nur noch 197 "Ohne" C. Nach Auskunft von einem Insider hat Mercedes den Lack von Keramik auf normalen Lack geändert.

W212 BJ. 04.2012 197U

Deine Antwort
Ähnliche Themen