Winterschlaf

Audi A8 D3/4E

hey leute😁
will meinen dicken in den winterschlaf schicken, weiß bin spät dran aber habe es nicht früher geschafft😉
nun meine frage und zwar kann ich die batterie ohne weiteres einfach ausbauen und sie später einfach wieder anschließen? nicht das es probleme mit dem steuergerät für batterieregelung gibt😕 und muß ich beim luftfahrwerk etwas beachten?

MfG

Beste Antwort im Thema

Entschuldigung für OT:

Ich verstehe das nicht. Da hat man schon QUATTRO und dann soll die Kiste nur im Sommer rollen. 😉

17 weitere Antworten
17 Antworten

Warum willste nen QUATTRO in den Winterschlaf schicken? Ich überlege eher den Quattro als "Winterauto" zu verwenden und im Sommer den alten 5er weiter zu fahren...

Zitat:

Original geschrieben von kompressor23


hey leute😁
will meinen dicken in den winterschlaf schicken, weiß bin spät dran aber habe es nicht früher geschafft😉
nun meine frage und zwar kann ich die batterie ohne weiteres einfach ausbauen und sie später einfach wieder anschließen? nicht das es probleme mit dem steuergerät für batterieregelung gibt😕 und muß ich beim luftfahrwerk etwas beachten?

MfG

Moin,

ich würde die Batterie nicht abklemmen, sondern ein Batterieerhaltungsladegerät anschliessen. Zudem habe ich meinen S8 noch aufgebockt damit es keine Standplatten gibt! So habe ich es die letzten Jahre gemacht und im Frühjahr nie Probleme gehabt! Ich glaube nicht das es für Steuergeräte gut ist so lange ohne Strom zu bleiben!

Gruß Arne

P.S. Beim Aufbacken natürlich die Wagenhebersperre reinmachen!

ja mein dicker ist mir einfach zu schade für den winter😛😛😛

also in den letzten jahren hatte ich die batterie immer ausgebaut und warm gelagert! aber beim A6(4B) war auch noch nicht soviel technik im spiel😉 wenn ich jetzt aber theoretisch die batterie ausbaue, kann ich sie später einfach wieder anschließen oder muß dann erst die batterie im stg. neu codiert werden???
wie verhält sie das mit dem batterieerhaltungsladegerät, muß da was beachtet werden😕

also aufgebocken werde ich ihn nicht! lass ihn einfach auf alten reifen mit etwas mehr luftdruck steh und gut is......kann ich das fahrwerk dann einfach über den ganzen zeitraum auf z.b. dynamic stehen lassen😕

Hallo alle zusammen
Möchte meinen auvh in Winterschlaf schicken.
Abet im Moment habe ich einen verbraucher so das nacg einem tag die Batterie leer ist.
Ist es schlimm den dicken so stehen zu lassen ohne Batterie und im Frühling nach zu gucken.
Klar nehme ich altr reifen aber wie stellt man am besten das Fahrwerk ganz hoch oder runter und auf Werkstatt modus ?
Danke im voraus

Hi,

die beste "Variante/Methode" ist schon genannt worden 😉

nämlich aufbocken "Wagenhebermodus rein & Batterieerhaltungsladegerät dran ´´ BESTE LÖSUNG´´

Falls man aber nicht diese Möglichkeiten hat würde ich sagen dann alte/ältere Reifen aufziehen & 0.2 bar "MEHR" rein pumpen als vorgegeben im Voll-Lastbetrieb sowie Fahrwerk auf "Automatic" stellen & per "Vcds" in den "Transportmodus" befördern´´

dann nochmal Gute Nacht wünschen & Fertig 😉

Die Batterie bleibt dabei natürlich eingebaut ´´because dieser Modus regelt den Strom fast ganz runter also auf ein totales Minimum deswegen könnte das eventuell als "Alternative" Lösung betrachtet werden"

Mfg

Ich würde die Batterie definitiv nicht so lange abhängen, sämtliche Kondensatoren und Pufferakkus in den Steuergeräten entladen sich vollständig. Es ist fraglich, ob die 10 Jahre alten Teile sich im Frühjahr wieder beleben lassen.
Also wie bereits geschrieben mit Ladegerät puffern.
Transportmodus ist nicht möglich, da die max. Kilometerleistung dafür mit Sichheit längst überschritten wurde.

Hi,

genau "sps" da war ja was von "Max Kilometer-Leistung" wegen dem "Transport-Modus"

Aber... ich hatte den noch mit ca 145.000Km rein bekommen vielleicht geht es ja mit den "VFL" Modellen ohne Kilometer beschränkung... & bei den FL modellen wurde dies deaktiviert? Versuche es am Wochenende nochmal hab jetzt 160.000km runter´´

Mfg

Ok, interessant.

Entschuldigung für OT:

Ich verstehe das nicht. Da hat man schon QUATTRO und dann soll die Kiste nur im Sommer rollen. 😉

I can't understand it...

quattro + snow = deep LOVE 😁 forEVER.....

Ich hoffe jetzt [EDIT]nicht[/EDIT], durch meinen Komentar die Diskussion "abgewürgt" zu haben.
Prinzipiell ist das Thema ja interessant - für alle heutigen Autos mit viel Elektronik & Co.

Im Vergleich zu den reinen "Blechkisten" von früher, muss man hier bestimmt auch beim Einmotten bzgl. Young-/Oldtimer anders vorgehen. Ich bin zwar der Meinung, dass das System auch Zustände ohne Spannung verkraften können muss, aber wer weiß, wie lange eine theoretische Pufferung hält.

Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno


Ich hoffe jetzt, durch meinen Komentar die Diskussion "abgewürgt" zu haben.

Ich hoffe, dass Du das nicht hoffst 😉

Elektrolyt-Kondensatoren trocknen mit den Jahren aus.
Solange diese unter Spannung stehen, sind diese noch funktionstüchtung, wenn auch mit geringerer Kapazität.
Trennt man diese aber für einen längeren Zeitraum von der Spannungsverorgung, sind es oft diese Kondensatoren, die dazu führen, daß Geräte dann nicht mehr stabil oder gar nicht mehr funktionieren.

Zitat:

Original geschrieben von sps.for.a8



Zitat:

Original geschrieben von BuddyArno


Ich hoffe jetzt, durch meinen Komentar die Diskussion "abgewürgt" zu haben.
Ich hoffe, dass Du das nicht hoffst 😉

Elektrolyt-Kondensatoren trocknen mit den Jahren aus.
Solange diese unter Spannung stehen, sind diese noch funktionstüchtung, wenn auch mit geringerer Kapazität.
Trennt man diese aber für einen längeren Zeitraum von der Spannungsverorgung, sind es oft diese Kondensatoren, die dazu führen, daß Geräte dann nicht mehr stabil oder gar nicht mehr funktionieren.

2x STIMMT! 1x KORRIGIERT. 😁

Aber sind die Kondensatoren im KFZ-Bereich nicht durch Temperatur- oder generell Klimaanforderungen etwas langlebiger ausgelegt als im Heimbereich?

Wahrscheinlich ist aber die Kalkulation folgende - wenn auch nicht immer öffentlich geäüßert.

Stimmt schon.
Jedoch ist das Auto vom letzten Fragensteller musti-show27 von 2003 und damit auch schon 10 Jahre alt...
Aktuell hatten wir ja auch die Thematik mit den ausgelaufenen Akkus in den Alarmhörnern , welches in diesem Fall mit Sicherheit diesem Fahrer über den Winter wiederfahren wird, sollte er die Batterie abklemmen.

Deine Antwort