Winterschlaf R8

Audi R8 42

Hallo Gemeinde.
Ich hab eine kurze frage.
Ich bin seit 4 Monaten im Besitz eines R8 4.2 Handschalter.
Seit Oktober steht der Wagen nun in der Garage und macht sein WinterSchlaf.

Jetzt die Frage an euch.
Startet ihr ab und an den Motor mal während der Wintersaison?
Oder lasst ihr in ruhen bis Saisonstart?

Wäre Dankbar für ein paar Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Reto4168 schrieb am 1. Dezember 2016 um 13:37:36 Uhr:


Ich fahre auch im Winter macht spass!!!

Das Alu hat bestimmt auch Spaß mit dem Salz 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Du kannst ihn ja stehen lassen wenn es regnet oder schneit :-) und trockenes Salz wird dem Auto nichts anhaben können oder ?

Trockenes nicht, allerdings wissen wir ja alle, dass wir genug Wasser kondensiert in der Luft haben, damit sich ein Elektrolyt auf dem Alu bilden kann und somit der Korrosionsprozess einsetzen kann.

Der trockene Salzstaub fliegt bis in die letzten Ritze.
Selbst dahin, wo salziger Schneematsch niemals hinkommt.
Der ist äußerlich und an allen Fahrwerksteilen.
Wenn dann wie gesagt feuchte Luft, Kondensat oder eine gute nasse Autowäsche kommt, fängt das Salz an seinen Dienst zu tun.
Wenn man allerdings einen Wagen nur 4 Jahre fahren will und dann wieder abgibt, dann wäre mir das vermutlich auch egal.
Aber ich denke länger.

Wie lange denkst du denn ? Wenn ich mir andere Autos anschaue wo ebenfalls eine Menge Aluminium verbaut ist, dann sind die nach 10 Jahren täglichen Fahrens immernoch in top Zustand. Da mache ich mir keine Sorge drum. Grade jetzt scheint die Sonne und wir haben knapp 10 grad plus in Hamburg . Ein Traum :-) schöner Winter da braucht doch der r8 nicht drin stehen bleiben .

Ähnliche Themen

Ich habe eine Keramikbeschichtung ist Waschstrassenfest mit 36 Monaten -Garantie !!

Eine Keramikbeschichtung ist nett für den Lack, nützt dir aber gegen Salz praktisch null

Zitat:

@1990Toyo schrieb am 2. Dezember 2016 um 10:47:45 Uhr:


Eine Keramikbeschichtung ist nett für den Lack, nützt dir aber gegen Salz praktisch null

Ich hab eine Keramikbremse (die wird niemals eine Waschstrasse sehen) und habe jetzt wirklich die Befürchtung, dass mir der Ofen unterm Hintern wegrottet wenn ich das hier lese 🙄

Na wie oben schon beschrieben:
Kaufst du das Auto für ein paar Jahre Spaß, kannst du ihn natürlich im Winter fahren.
Ich persönlich werde das Auto aller vorraussicht nach nicht mehr hergeben. Das ist ein Traum, den ich mir erfüllt habe und dementsprechend behandele ich den auch.

Zum Thema Anbauteile aus Aluminium:
Anbauteile (Heckklappe, Motorhaube, kotflügel vorne usw) können leicht getauscht werden. Da ist die Korrosion nicht so dramatisch.
Anders sieht es nochmal aus bei (z.B. B9 Modellreihe) wenn Teile wie die Federbeinaufnahme aus Aluminium sind und an Stahllängsträgerteile vernietet sind. Da Alu nochmal wesentlich unedler ist als Eisenwerkstoffe korrodiert dir das Alu trotz oxidschicht doch recht schnell im salz.
Dafür muss der Hersteller Unmengen an PVC Versiegelung an der Rohkarosse anbrigen und in Hohleräumen Dichtungsschäumlinge anbringen um eine Korrosion diesbezüglich zu verringern/unterbinden. Zusätzlich wird der ganze Mist noch mit Flüssigwachs zugesprüht nach der Lackierung. Und die Unterbodengrundierungen wesentlich dicker lackiert.

ich denke es macht einen gravierenden Unterschied, wenn man den Wagen tagtäglich bewegt oder nur begrenzt damit fährt. Wenn es so sein sollte, dass bei strahlend blauem Himmel und 10 grad plus im Winter, etwas Salz aufgewirbelt wird , dann wird eine gründliche Handwäsche wohl das kleine bisschen auch aus den ritzen raus bekommen. Ich wasche mein Auto im Winter ausgiebiger als im Sommer . Im Sommer dauert das 15 Minuten fertig . Im Winter nimmt das über eine Stunde in Anspruch .

Kann mir jemand seine Erfahrung mitteilen der seinen R im Sommer und Winter täglich bewegt (Korrosion) ???)

Deine Antwort
Ähnliche Themen