Winterreifenvergleich breit vs. schmal

VW Touran 1 (1T)

Wer hat einen direkten Vergleich von breiten Winterreifen (225/45R17) gegen schmale (205/55R16) ?

Also nicht vom hörensagen sondern eigene Vergleichserfahrungen nach einem Umstieg speziell beim Touran.

Bin am überlegen ob ich mir 17-Zöller als neue Winterräder hole.

16 Antworten

Moin,

was willst du wissen? Du hast ja die Nardo drauf in 17 Zoll. Genaus so ist´´s. Sehr breite Reifen sind im Schnee immer schlechter und Schneeketten wirst du auf die 17er nicht drauftun dürfen. Aber wann hat man schon mal Schnee.

Gruß, Jochen

Ja, meine Sommerräder sind die Nardos.

Sind die Unterschiede zwischen den Größen sehr groß oder eher im marginalen Bereich ?

Speziell die Unterschiede bei Trockenheit und Nässe interessieren. Schnee haben wir hier selten in der Region.

Ah, jetzt verstehe ich dich...du hast noch gar keine Winterräder bzw. den Vergleich zu den 16 Zöllern? Der Unterschied zwischen meinen 16 Zoll Winterrädern und meinen 17 Zoll Nardos ist schon spürbar. Wobei natürlich auch die insgesamt weichere Konstruktion der Winterreifen nochmal mitspielt. Insgesamt rollt der Touri mit den 16 Zöllern schon weicher ab als mit den 17 Zoll Nardos. Mit den Winterreifen hatte ich im letzten Winter mehrmals heftiges Untersteuern in schnellen Kurven, da halten die 17er schon besser dagegen. Allerdings fährt man ja nicht jeden Tag wie die Wildsau und von daher würde ich mir persönlich keine 17 Zoll Winterräder kaufen. Der Preis ist deutlich höher und die Wintereigenschaften (wenns dann wirklich mal winterlich wird) sind beim 17er nicht mehr sehr gut. So genieß ich halt im Winter das ruhige Abrollen der Reifen, im Sommer lass ich´´s dafür mal brennen. Optisch natürlich sind die 16er im Winter schon ein Rückschritt, aber so freu ich mich dann auch wieder aufs Frühjahr.

Gruß, Jochen

also ich hatte letztens erst ein kleines Coaching zum diesem Thema von Conti...

Breite Winterreifen können auch von Vorteil sein, da sie auch einen besseren Grip bieten - da mehr greifenede Fläche.

Ich steige dieses Jahr auch um - von 195er auf 205er, als 240km/h Reifen. Die 205er aber nur weil ich auch gerne nochmal ne Schneekette aufziehen mag.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jan.Mo


also ich hatte letztens erst ein kleines Coaching zum diesem Thema von Conti...

Breite Winterreifen können auch von Vorteil sein, da sie auch einen besseren Grip bieten - da mehr greifenede Fläche.
...

Ja, das gilt aber nur für (festgefahrenen) Schnee,

nicht für Nässe oder Schneematsch.

Und zumindest in meiner Gegend gibt es kaum richtig Schnee.
Muss man dann für sich abwägen.

Zitat:

Original geschrieben von memmert


Ja, das gilt aber nur für (festgefahrenen) Schnee,
nicht für Nässe oder Schneematsch.

Und zumindest in meiner Gegend gibt es kaum richtig Schnee.

Und hier gibts genug davon in der Art Matsch und Nässe. Zzgl. gehts paarmal zum Skifahren nach A oder I und da z.T. schneebedeckte Straßen bis zu den Talstationen der Gletscherskigebiete oder nach Samnaun ( billig tanken und einkaufen ) . Und auf meine 205/55/16 Vredestein Snowtrac II konnte ich mich bisher immer verlassen. Der Reifentyp hat mich zumindest voll überzeugt, als Version Snowtrac I hatte ich den auf zwei vierer Gölfen ( in 195/65/15 und jetzt bereits auf dem zweiten Touran in 205/55/16. Trotz serienmäßigem Sportfahrwerk sehen die 16 Zöller nun nicht ganz so verloren im Radkasten. Dürfte und könnte auf den jetztigen eh keine kleineren machen, für 15 Zoll ist die Bremse zu groß und 17 Zöller gehen halt - nur der Optik wegen - gleich richtig ins Geld.

na mir sind die 195er auch einfach zu hoch vom Querschnitt... da steht mir der Touri zu wackelig. DIe 205er sind eine gute Alternative.
Aber es werden wohl eher Allwetterreifen, bei den Temperaturen die wir hier im Ruhrgebiet haben...

Die 205 auf 16" sind der beste Kompromiss für den Touran unter allen Wetterbedingungen.
225er sind unter manchen Bedingungen katastrophal (siehe oben). Und da nützt es auch nichts, dass diese Bedingungen nur selten vorliegen.
Schliesslich schnallste Dich auch immer an, auch wenn man den Gurt nur ganz selten braucht.

nb

wobei V-Reifen im Winter schlechter sind als die H oder T Version.
Die Lamellen sind nicht so beweglich, da die sonst bei Vmax das weite suchen würden

Zitat:

Original geschrieben von davidshoes


wobei V-Reifen im Winter schlechter sind als die H oder T Version.
Die Lamellen sind nicht so beweglich, da die sonst bei Vmax das weite suchen würden

Und genau da ist auch das Problem der 225er, die gibts nämlich meist nicht in den niedrigen Geschwindigkeitsindex. Und somit sind die Mischungen recht hart und im Winter eher nachteilig. Ich sehe das auch so, wie die meisten hier. Im Winter sind die 16er völlig ausreichend und sehen trotzdem noch einigermaßen gut aus.

Wenn ich wie Hohi im Winter nach Österreich zum Pizza Essen fahren würde, würde ich mir auch eher die schmaleren, also 16er drauftun als die im richtigen Schnee wirklich schlechten 17er.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Und genau da ist auch das Problem der 225er, die gibts nämlich meist nicht in den niedrigen Geschwindigkeitsindex

Alle guten Winterreifen Hersteller fertigen diese Größe in Kategorie "H", also kein gutes Argument dagegen.

Gruß

Afralu

Dann muss ich aber bei 210 das fahren aufhören 😁

Da geht aber noch was, quasi im Winter ungenutztes Potential.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


Dann muss ich aber bei 210 das fahren aufhören 😁

Na ich denke auch mal das dich ein V-Reifen nicht abschrecken würde 😉

Gruß

Afralu

Der Touran 125 kw läuft aber sicher nicht mehr als echte 220, das müßten auch die 210er Reifen incl. Toleranz noch aushalten? Außerdem sind die Franken ja ein gemütliches Völkchen...da dürfte es auf 10 km/h nicht ankommen oder Hohi??? 🙂

Gruß, Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen