Winterreifentestsaison 2012/13

Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.

Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)

1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323

Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.

Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)

1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323

Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.

Grüße

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gromi



Zitat:

Interessantes zur Lamellentechnik:

Nokians "Cool Touch Design:

http://www.nokiantyres.de/reifen-info?... D3

Soll ich das Cool-Touch Design jetzt besonders toll finden? ...

Hallo,

mir ging es gerade bei o.g. Technik um den Gedanken das die Tiefe der Lamellen nicht immer sofort auf den ersten Blick zu sehen ist, und somit auch nicht generell zu sagen ist, der Reifen hat aber nicht tief geschnittene Lamellen. 😉

Grüße

gromi - ich bezog mich ja nicht auf die individuellen Bedürfnisse der Fahrer, sondern auf das, was die Reifen potentiell bewältigen können müssen und was daher ins Lastenheft eines Produkts für West- und Mitteleuropa einfließt. Die Hersteller verkaufen, wenn ich das richtig weiß, zwei Produktlinien: eine für den Markt mit milden Wintern und eine für Kanada, Russland und Skandinavien. Inwiefern es da noch Unterdifferenzierungen gibt, da gibt es hier sicher Experten, die das klären können.

Natürlich könnten wir hier im Hochschwarzwald die Produkte aus Skandinavien gut gebrauchen. Vermutlich ist aber der Markt dafür zu klein in Mitteleuropa, und da die für Mitteleuropa konzipierten Winterreifen ebenfalls bei Schnee funktionieren (nur eben nicht so gut wie die nordischen Produkte), verkauft man diese eben auch hier. (Andererseits: Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz, Österreich, Norditalien, französische Alpen, Highlands in Schottland - da kommen schon ein paar Milliönchen Kunden zusammen.) Zum Teil kann man sich damit behelfen, dass die hiesigen Reifenhändler dann auf die besonders schneetauglichen Reifen hinweisen. Und es ist vermutlich kein Zufall, dass Nokian vor allem in Süddeutschland mit seiner Handelskette Vianor vertreten ist.

Das mit den Links ist ganz nett, aber bringt doch nicht wirklich weiter. Es sind alles Links von Reifenherstellern, die natürlich ihr Produkt "ganz toll" beschreiben.
Das die Eigenschaften mit abnehmenden Profil immer schlechter werden, geben die Reifenfirmen ja selbst zu (Conti hat so einen Test mit Sommerreifen selbst gemacht) und die Firmen selbst sagen ja: Zügig austauschen, weil sie unter 4mm kaum noch zu gebrauchen sind. Ansonsten wäre ein Vergleich nach genau x Kilometern bzw. x Jahren unter den Reifenfirmen interessant.
Wenn ich da an den 2 Saison alten Conti WR (TS 830) meiner Kollegin denke, der fühlbar hart ist.....

Neu sehe ich die (Premium) WR ganz dicht zusammen. Da spielt das jeweilige Auto/Fahrwerk wahrscheinlich die größere Rolle.

da Winterreifen eine weichere Mischung haben, haben sie mehr Grip & verschleissen sie schneller, das ist wohl unmittelbar intuitiv !! kann man aber daraus auch folgern, dass sie schneller aushärten, da weicher??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


da Winterreifen eine weichere Mischung haben, haben sie mehr Grip & verschleissen sie schneller, das ist wohl unmittelbar intuitiv !! kann man aber daraus auch folgern, dass sie schneller aushärten, da weicher??

intuitiv ja😛

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power

da Winterreifen eine weichere Mischung haben, haben sie mehr Grip & verschleissen sie schneller, das ist wohl unmittelbar intuitiv !! kann man aber daraus auch folgern, dass sie schneller aushärten, da weicher??

intuitiv ja😛

Das ist aber unlogisch.

Weicher heißt ja es sind mehr Weichmacher vorhanden. Also dauert es auch länger bis diese Weichmacher raus sind und nicht kürzer!

Zitat:

Original geschrieben von teddy.774



Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power

da Winterreifen eine weichere Mischung haben, haben sie mehr Grip & verschleissen sie schneller, das ist wohl unmittelbar intuitiv !! kann man aber daraus auch folgern, dass sie schneller aushärten, da weicher??

intuitiv ja😛

Weicher heißt ja es sind mehr Weichmacher vorhanden.

Das ist nicht zwangsläufig so. Der Gummi kann ja auch einfach eine andere Zusammensetzung haben!Bin jetzt kein Chemiker, aber ich denke nicht, dass Winter- und Sommergummi gleich ist und sich nur in der Beimischung der Weichmacher unterscheidet.

RUNFLAT.

Habe nun den Nokian WR A3 Runflat in der Dimension 205/55 R16 aufgezogen.

Vorher hatte ich den Conti Sport Contact in der Dimension 235/45 R17 aufgezogen.

Der Nokian als Runflat rollt nicht härter ab als der Sommerreifen. Klar er hat einen Reifenquerschnit von 55 statt 45, allerdings habe ich es mir schlimmer vorgestellt.

Vom Geräusch nicht schlechter! Einzig auf der Autobahn fühlt sich das Auto an, als wäre das Fahrwerk etwas tiefergelegt, da man die Unebenheiten der Fahrbahn eher spürt, als wären da Wellen im Fahrbahnbelag.

Aber richtig aufdringlich, so wie meistens dargestellt, ist das echt nicht!

Und auf schlechten Straßen bis jetzt dafür kein Unterschied!

Na, wo sind die Runflat Kritiker? 😉

Ich weiß das ich hier einen Vergleich zum Querschnitt von 55 zu 45 ziehe!

Kann natürlich sein, dass ein nicht Runflat weich abrollt... =)

Selbst wenn der Runflat etwas schlechter auf Schnee ist, es ist der beste Reifen auf Schnee und Schneematsch, der hat genug Reserven um als "Runflat" im Winter zu bestehen.

Vermutlich macht es keinen Unterschied und ich fahre Kreise um die heckgetriebenen BMWs... 😉

Hallo,
morgen soll der ADAC Test online gehen
Grüße

Zitat:

morgen soll der ADAC Test online gehen

Das stimmt und danach werden die Reifenpreise etwas anziehen...richtig teuer kanns dann aber werden, wenn der erste Schnee fällt und plötzlich alle Winterreifen wollen (wobei die Extreme wie letzten/vorletzten Winter glaube ich nicht erreicht werden, da die Leute noch versorgt sein dürften)...

http://www.adac.de/.../default.aspx?...

"Den aktuellen ADAC Winterreifentest 2012 finden Sie ab Ende September auf dieser Seite!"

Ein paar Tage sind es noch

Hallo,

lt. HP der ausländischen Partnerclubs soll der Test am 27.09., also heute online gestellt werden.

Gruß Rainer

Hallo,
Test ist online:
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
In der 205 Größe mit einer Sensation
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Erasmus


Hallo,
Test ist online:
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
In der 205 Größe mit einer Sensation
Grüße

Welche denn? Meinst du den Nokian?

Zitat:

Original geschrieben von RonCaddyHoschi



Zitat:

Original geschrieben von Erasmus


Hallo,
Test ist online:
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
In der 205 Größe mit einer Sensation
Grüße
Welche denn? Meinst du den Nokian?

Hallo,

wenn man den

ADAC-Test

zu Grunde legt sind die Werte des Conti TS 850 fabelhaft, super Werte, nichts neues für Conti, aber dazu topp im Verschleiss und Verbrauch. Denen scheint laut ADAC die Quadratur des Kreises gelungen...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen